"Kultur macht glücklich"


  • Der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ 

    Der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ signalisiert im Titel, worum die 25. Folge kämpft. Stirbt das Kultformat oder kann es sich weiterentwickeln? James Bond, immer Spiegel der Zeit, thematisiert nach den langjährigen Feinbildern des Kalten Krieges, dann China und Internet in seiner 25. Folge im Umfeld der Pandemie die Gefahr gentechnisch ausgerichteter Biowaffen,…



  • Dokumentarfilm – „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner

    Veröffentlicht am:

    von

    Dokumentarfilm – „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner

    Mit Gruppenbildern nur mit Männern, untermalt mit der fulminanten Bläserpartie aus Dvořáks Symphonie Nr. 9, dirigiert von Herbert von Karajan, gespielt ebenfalls nur von Männern beginnt die Dokumentation „Die Unbeugsamen“. Gemeint sind allerdings nicht Männer, sondern die ersten wehrhaften Politikerinnen der Bundesrepublik Deutschland. Unter der klugen Regie von Torsten Körner gelingt aus Archivmaterial und Live-Interviews…



  • Mohammad Rasoulof „Doch das Böse gibt es nicht“ – ausgezeichnet mit dem „Goldenen Bären 2021“

    Veröffentlicht am:

    von

    Mohammad Rasoulof „Doch das Böse gibt es nicht“ – ausgezeichnet mit dem „Goldenen Bären 2021“

    Der Titel irritiert, verschleiert bewusst, denn im Iran Filme zu drehen, kann das Leben kosten. Mohammad Rasoulof ist einer der angesehensten und politisch aktiven Filmregisseure in seiner Heimat. Zu kritisch für das System darf er seit 2017 das Land nicht mehr verlassen. Er wird beschuldigt „die nationale Sicherheit zu gefährden“ und „Propaganda gegen die muslimische…



  • Neu im Kino – „New Order – Die neue Weltordnung“

    Veröffentlicht am:

    von

    Neu im Kino – „New Order – Die neue Weltordnung“

    Auch in der Oberklasse von Mexiko wird schick gefeiert. Man gibt sich smart, lässig elegant, auch bei einer Hochzeit, zu der gerade die Gäste eintreffen, darunter eine hohe politische Führungskraft mit Familie, die sich aber seltsamerweise schnell verabschiedet. Den Grund erfährt man erst am Schluss und er eröffnet dann Rückschlüsse auf die latenten Prozesse im…



  • Film – „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader

    Veröffentlicht am:

    von

    Film – „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader

    Ein Date in Berlin in plüschiger Umgebung wie einst in den 20er Jahren. Alma, optisch eine Durchschnittsfrau, trifft Tom. Er sieht nicht nur blendend aus, er hat auch beste Manieren und tanzt rasant Rumba. Eine kleine Panne setzt ihn auf Wiederholungsschleife wie auf einer verkratzten Schallplatte und schon ist man mitten drin in Maria Schraders…



  • Chloé Zhaos „Nomadland“

    Veröffentlicht am:

    von

    Chloé Zhaos „Nomadland“

    „Nomadland“ ist ein absoluter Ausnahmefilm, 2020 produziert, wegen der Pandemie erst jetzt in den Kinos zu sehen. Dass er mit dem Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet wurde und mehrere Oscars einheimste, könnte einer wohltuenden Entwicklung im Filmbusiness den Weg weisen.  Fern, eine ältere Frau, Witwe, fährt mit ihrem Van gegen Westen. Sie…



  • Weltpremiere beim Dokumentarfestival 2021- „Der wilde Wald“ – ein Filmporträt des Nationalparks Bayerischer Wald

    Veröffentlicht am:

    von

    Weltpremiere beim Dokumentarfestival 2021- „Der wilde Wald“ – ein Filmporträt des Nationalparks Bayerischer Wald

    „Wildnis beginnt, wenn man der Natur freien Lauf lässt und nicht immer als Mensch dazwischen funkt“, so Bastian Kalous. Er hat sich mit dem Wald zusammengerauft. Jetzt ist der Wald seine Heimat, seine „Spielwiese“ und sein bevorzugtes Fotomotiv. Filmemacherin Lisa Eder folgt den Spuren dieses Wanderers in wunderbaren Naturstimmungen, unterlegt mit unaufdringlich klangschöner Musik. Noch…



  • München – „Langsam vergesse ich eure Gesichter“ – Uraufführung während des Dok.festival 2021

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Langsam vergesse ich eure Gesichter“ – Uraufführung während des Dok.festival 2021

    Klirrend langgezogene Tonspuren, dazwischen spielerische Töne. Zwei Männer sitzen an einem runden Tisch in einem nüchternen fensterlosen Raum. Es sind zwei Brüder, Hassan und Ebi, die sich gegenseitig Briefe, die dreißig Jahre ungelesen im Keller lagen, vorlesen.  Hassans Sohn, Daniel Asadi Faezi, skizziert so die Geschichte seiner Familie und des Iraks, den er selbst erst…



  • München – Helena Trestíkovás Film „Anny“ über eine Prostituierte bekommt den Hauptpreis des Dokumentarfilm-Festivals 2021

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Helena Trestíkovás Film „Anny“ über eine Prostituierte  bekommt den Hauptpreis des Dokumentarfilm-Festivals 2021

    Anny ist 46 Jahre alt, putzt tagsüber eine öffentliche Männertoilette, verdient sich abends auf der Perlová-Straße in Prag als Prostituierte etwas dazu oder trifft sich mit ihrer Theatergruppe. 16 Jahre, von 1996 – 2012, folgt die tschechische Autorin und Regisseurin Helena Trestíková Annys Lebensweg im postsowjetischen Prag auf der Suche nach Glück und macht daraus…



  • Dokumentarfilm – „Auf der anderen Seite des Flusses“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Dokumentarfilm – „Auf der anderen Seite des Flusses“ 

    Zwischen dem Schein einer pompös ausstaffierten Braut mit Perspektive auf ein männerdominiertes Leben in Armut und einem kleinem Jungen, der nicht die Hand seiner Mutter, sondern deren Kalaschnikow greift, entfaltet der Dokumentarfilm „Auf der anderen Seite des Flusses“ eine ungewöhnlich authentische Aura.  Ein Jahr begleitete das Filmteam die 19-jährige Hala, die mit ihrer Schwester Sosam…



  • München – Dokumentarfilmfestival – „Soldaten“

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Dokumentarfilmfestival – „Soldaten“

    Es wird täglich rasiert. Es gibt keinen Bart. Es ist egal, woher man kommt. Hier sind alle gleich. „Haben Sie verstanden? Haben Sie Fragen?“ Die Antwort auf den rigiden Kommunikationsstil ist Schweigen. Still, mit verschlossenen Gesichtern stehen die Rekruten da. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt. Aber sie wollen es versuchen. Ruhig und unaufgeregt,…



  • München – 36. Dokumentarfestival  bis 23. Mai 2021 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – 36. Dokumentarfestival  bis 23. Mai 2021 

    Mit 131 Filmen aus 43 Ländern, davon 90 Premiere und 28 Weltpremieren, bringt das DOK.fest München ein vielseitiges Programm, wie bereits im letzten Jahr, direkt nach Hause. „Hinter den Schlagzeilen“, investigative Recherchen u.a. über die Panama-Affäre und die Ibiza-Affäre machte den spannenden Auftakt des 36. Dokumentarfestivals…



  • Vorankündigung –  „Love Longing Loss“ – eine Filmdokumentation über den legendären Jazz-Saxophonisten Charles Lloyd

    Veröffentlicht am:

    von

    Vorankündigung –  „Love Longing Loss“ – eine Filmdokumentation über den legendären Jazz-Saxophonisten Charles Lloyd

    Nach zwei coronabedingten Konzertabsagen von Charles Lloyd beauftragte der Berliner Pierre Boulez Saal eine Filmdokumentation über diesen legendären Jazzsaxophonisten. Am 11. Mai wird die Online-Premiere von „Love Longing Loss“ gefeiert…



  • Los Angeles – Gewinner der 93. Oscar-Verleihung

    Veröffentlicht am:

    von

    Los Angeles – Gewinner der 93. Oscar-Verleihung

    Ohne den üblichen Rummel vor Ort, ohne Musik, dafür mit umso mehr Reden ging die diesjährige 93. Oscar-Verleihung in Los Angeles sehr ruhig über die Bühne. Wie erwartet wurde  „Nomadland“ mehrfach ausgezeichnet, als bester Film, für die  beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerrolle…



  • Vorankündigung – „Die Kraft des Weiblichen – Starke Frauen * Feminismus * Matriarchat“

    Veröffentlicht am:

    von

    Vorankündigung – „Die Kraft des Weiblichen – Starke Frauen * Feminismus * Matriarchat“

    Könnten Frauen ein Gegenbild zu den gegenwärtigen Mächtigen aufbauen, die Helden der Macht ins Wanken bringen und festgefahrene Strukturen aufbrechen? Betrachtet man die mächtigen Frauen der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart, macht sich nicht unbedingt Optimismus breit. Mit ihrer Machtübernahme, haben sie auch die alten Strukturen männlichen Herrschens auf der Basis des Neoliberalismus und des…