



Veröffentlicht am:
von
Das Licht ist das Besondere in Angelika Sobek-Kistners Bildern. Es gibt ihnen, egal welche Motive es sind, eine transzendente Aura. Auf drei Etagen zeigt die Landshuter Künstlerin im Röcklturm Bilder in Acryl, Mischtechniken und Aquarelle. Es sind sehr narrative Bilder. Faktische Begrifflichkeiten weiten sich durch ihre künstlerische Handschrift zu wunderbaren Bildmetaphern über Materialität und geistige…
Veröffentlicht am:
von
Mit expressiven Holzskulpturen von Hannes Mussner, fiktiv traumatischen Porträts von Simone Haack und Dirk Salz glatten Spiegelungsflächen präsentiert der Berliner Galerist Michael Schmalfuß eine spannende Ausstellung von „figurativ bis konkret“…
Veröffentlicht am:
von
Längst ist der „Zwieseler Buntspecht“ seinem ursprünglich kleinen Nest entflogen. In der 58. Ausgabe präsentiert dieses in der Region beliebte Ausstellungsformat 136 Künstlerinnen und Künstler aus der Region, Deutschland, Österreich und Tschechien. Ohne thematische Bindung konnten die Künstler stilistisch, methodisch und motivlich bis zu vier Bilder, Skulpturen und Glasobjekte einreichen. Drei Juroren wählten 221 Arbeiten…
Veröffentlicht am:
von
In der Mitte des Raumes eine Skulptur nach Michelangelos berühmtem Fresko „Die Erschaffung Adams“, rundherum grafische Werke mit Formen und Zeichen aus Ökonomie, Wissenschaft und Digitalisierung. Mit „Richard Kriesche a solo exhibition : a solo presence“ präsentiert das Museum der Moderne Salzburg einen internationalen Pionier der Medienkunst. Richard Kriesche (*1940, Wien) ist weder technikenthusiathisch noch…
Veröffentlicht am:
von
Ob ein Museum als interessant wahrgenommen wird, hängt ganz stark mit seiner Sammlungspolitik zusammen. Die erfolgt in der Regel hinter verschlossenen Türen. Das Museum der Moderne Salzburg, eines der größten Musen für moderne und zeitgenössische Kunst in Österreich, macht indes seine Sammlungspolitik selbst zum Thema. Großwandig werden mittels einer sehr übersichtlichen Legende die verschiedenen Sammlungen…
Veröffentlicht am:
von
Menschen tauchen in Wasser ein, lösen sich auf und verdichten sich. Menschengruppen spazieren in Zeitlupe verfremdet in einem Endloslooping durch einen lichtdurchfluteten, von Vogelgezwitscher erfüllten Wald. Bill Violas Videos dokumentieren nicht. Er ästhetiziert und transzendiert das Alltägliche in außerordentlichen Situationen. Seine Videos entwickeln immersiven Sog, als wäre man Teil des Geschehens. Jetzt sind seine hoch…
Veröffentlicht am:
von
Als Kritiker des Kapitalismus ging Karl Marx (1818-1883) in die Geschichte ein, aber erst nach seinem Tod wurde er zur Ikone der Marxisten-Leninisten, die ihn nach der Oktoberrevolution zur Legitimation ihres rigid autoritären Systems benutzten. Gleichzeitig inspirierte er die Arbeiterbewegungen in Demokratien, um soziale Reformen voranzutreiben.Als Philosoph, Ökonom, Historiker, politischer Journalist interessierte Karl Marx vor…
Veröffentlicht am:
von
Martin Waldbauer liebt das Schöne. Doch was ist schön? Für ihn ist es die Natur in ganz schlichten Facetten und ganz besonders der alte Mensch mit seinem wissenden Blick und seinen Lebensfalten. Weit weg vom gefakten Schönheitswahn heutiger Selbstbespiegelung, sucht Martin Waldbauer in seinen Motiven ganz individuelle Spuren, Abweichungen, Ecken und Kanten eine faszinierende Attraktivität.…
Veröffentlicht am:
von
„Isarflimmern“ war immer schon eine Herzensangelegenheit der Fotodesignerin Jutta Pielenz . „Ich möchte den Menschen bewusst machen, wie schön ihr unmittelbares Umfeld ist.“ Jutta Pielenz fasziniert es die Strukturen des Wassers herauszuarbeiten, in den Spiegelungen der Häuserfassaden immer neue Facetten zu entdecken und den Blick auf verborgene Schönheit zu lenken. Landshut mit der Großen und Kleinen…
Veröffentlicht am:
von
Das Comeback Sascha Wiederholds (1904-1962) klappte in den 1970er Jahren nicht. Die beiden Berliner Ausstellungen waren zu klein, um wirksam wahrgenommen zu werden. Als die Neue Nationalgalerie im vergangenen Jahr das Großformat „Bogenschütze“ von Sascha Wiederhold erwarb und die jetzige Ausstellung konzipierte scheint die „Wiederentdeckung eines vergessenen Malers“ zu gelingen. Sieht man die Bilder, unterliegt…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Ende der Amtszeit Angela Merkels endete auch das Langzeitprojekt der Fotografin Herlinde Koelbl. Mit nur einer kleinen Unterbrechung fotografierte sie die Kanzlerin über ihre 16-jährige Amtszeit hinaus schon als junge Politikerin über 30 Jahre hinweg, weil sie von Angela Merkels Kraft und Eigenwilligkeit so fasziniert war. Es entstand ein Projekt, das es in…
Veröffentlicht am:
von
„Bitte lachen / Please cry“ fordert die US-amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger in der Neuen Nationalgalerie die Besucher auf. Weiße auf knallrotem Boden gemalt drängen unterschiedlichste Emojis die Botschaft des ersten Imperativs den Besuchern auf. Aber es gibt eigentlich gar nichts zu lachen, liest man die anderen Texte…
Veröffentlicht am:
von
Landshut ist eine Stadt der KünstlerInnen. Davon profitieren die Landshuter Museen, die immer wieder Neuerwerbungen und Schenkungen erhalten. Wie vielfältig diese Exponate sind, zeigt die Ausstellung „Für Landshut!“ In der Licht durchstrahlten Heiliggeistkirche kommen die Exponate, darunter auch imposante Leihgaben seitens der Bürgerschaft und verschiedener Institutionen bestens zur Wirkung…
Veröffentlicht am:
von
Weiß leuchten Blüten fast wie Skulpturen gemeißelt. Grau schimmern Farne. Filigran rücken Stile und Blattstrukturen in den Mittelpunkt. Wassertropfen funkeln wie Glaskugeln, aneinandergereiht wie ein Geschmeide. Unter der Kamera von Elsbeth Bauer verwandelt sich die Natur unbeachtet im Dickicht in das, was sie ist, in etwas ganz Kostbares…
Veröffentlicht am:
von
Kann Haut so schön sein? Makellos malt Rosalba Carríera (1675-1757) ihre „Allegorie der Musik“, nirgends ein Fältchen, zarte Schönheit pur in weichen Übergängen von Licht und Schatten. Die Malerin wählte nicht Öl. Pastellkreide war das Zaubermittel Haut und Stoffe derart perfekt in leuchtenden Farben mit pudrigem Schimmer darzustellen. „Vive le Pastel!“ Der Ausstellungstitel passt vorzüglich.…
© 2024 Michaela Schabel