



Veröffentlicht am:
von
Verschwinden die Museen? Nein, sie werden zunehmend Orte des Verstehens, ganz besonders seit der Postkolonialmus als Thema in der Kunst angekommen ist. Diese Devise gilt auch für die konzeptionellen Ausstellungen im Berliner Gropius Bau. Mit „Fürsorge, Reparatur, Heilung“ provoziert die Ausstellung „Yoyi! Care Repair Heal“ zur Reflexion über den längst in Frage zu stellenden Umgang…
Veröffentlicht am:
von
Ölfarben lasierend übereinander gelegt gelingen Isa Dahl ungewöhnlich leuchtende Bilder mit extremer Tiefenwirkung, die fotografisch kaum wiederzugeben sind, sondern im Original so strahlen. Auf weißen Grund gemalt schimmert das Weiß wie Licht durch und erzeugt die Tiefenwirkung. Es ist keine Glasmalerei, wirkt aber fast so. Dabei ist ein warmes dunkleres Gelb für Isa Dahl eine…
Veröffentlicht am:
von
Wirkliche Mythen sind Karl Horst Hödickes Bilder nicht, aber sie thematisieren Mythen. Seine neue Ausstellung, in der Berliner König Galerie bestens präsentiert. gibt einen guten Einblick in die Schaffensjahre der 1970er und 1980er Jahre mit den Themen, Farben, Perspektiven, die sich wie ein roter Faden durch das neoexpressionistische Werk Karl Horst Hödickes ziehen…
Veröffentlicht am:
von
Schon der Einstieg war sensationell. Den Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft kontrastierte Henry Keazor mit dem Fußball-Promotion-Gemälde der Gewinnermannschaft 2006. 40 x 40 Meter spannte sich dieses Deckengemälde über den Kölner Hauptbahnhof. Es verklärte die damaligen Profis zu schwebenden Fußballgöttern und mehrere fliegende Bälle zum Allerheiligsten in der Bildmitte. Andrea Pozzos Barock-Fresco „Triumph…
Veröffentlicht am:
von
Endlich einmal eine Ausstellung, die Queerness nicht in ihrer auffällig schrillen Variante unserer Tage zeigt, sondern sehr subtil aus drei sehr verschiedenen Perspektiven. Historisch, familiär und künstlerisch wird der Weg von Cross DresserInnen vorwiegend über anonyme Amateurfotos recherchiert und die Problematik der Identitätsfindung künstlerisch dargestellt. Sieht man die Fotografien, bleibt ein imgrunde fröhlicher Eindruck. Erst…
Veröffentlicht am:
von
53 aktive Mitglieder reichten dieses Jahr 147 Arbeiten für die Jahresausstellung ein. 61 Arbeiten von 41 KünstlerInnen wurden von vereinsfremden Experten ausgewählt. Das ist alles andere als einfach. Die Ausstellung spiegelt die vielseitigen Stilrichtungen. Man muss sich Zeit nehmen, so manche kleinere Arbeit zu entdecken zwischen anderen, die sich auf Grund des großen Formats oder…
Veröffentlicht am:
von
„Malen ist meine Gefühlswelt“, bekennt Annemarie Pletl. Grün ist ihre Lieblingsfarbe und Grau als Summe aller Farben findet sie faszinierend. Ihre Frauenporträts „Unscharf“ sind bewusst vage, weil man in einem Bild eben nicht alles sehen kann. Annemarie Pletl reduziert, fragmentiert entwickelt eine ganz spezifische Farb- und Formensprache. Die Brücken sind komplex verschachtelt und verbinden doch…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein guter Reiter, seit seiner Kindheit mit dabei bei der Landshuter Hochzeit. Alle drei Aspekte miteinander verbindend gelingt dem Freundeskreis Fritz Koenig e. V. ein überaus attraktiver „Jahreskalender 2023“ im quadratischen Tischformat. Schon als kleiner Junge machte Fritz Koenig (1924-2017) bei der Landshuter Hochzeit mit.…
Veröffentlicht am:
von
Gläser zum Gebrauch, Glas als Kunstobjekt, beides wird in der neuen Ausstellung „Glass-Works“ über die Grenzen Deutschlands über fünf verschiedene Glaslandschaften porträtiert und bestens präsentiert. Über ein EU-Pilotprojekt konzipiert konnten sich drei Jahre nacheinander jeweils zehn aufstrebende Glasschaffende als Stipendiaten aus Dänemark, Tschechien, Deutschland in einem sechsmonatigen Trainingsprogramm im Bild-Werk Frauenau weiterbilden und Erfahrungen austauschen.…
Veröffentlicht am:
von
Landschaften lodern, Bars pulsieren in unterschiedlichen Farbstimmungen, dazwischen erinnern Holzskulpturen an kapitalistische Konsumanipulation und Ausbeutung oder bannen den Blick auf die intakte Welt bunter Blumen. Mit zwei extrem unterschiedlichen künstlerischen Positionen überrascht Galerist Michael Schmalfuß mit der sehr offen getitelten Ausstellung „alles in allem“ mit Werken von Reinhard Stangl und Susanne Auslender…
Veröffentlicht am:
von
Trotz der vielen Handys gibt es „No Signal“ einer menschlichen Kommunikation. In seinem neuen 6-teiligen Bilderzyklus, den Christopher Hartmann derzeit in der Berliner König Galerie präsentiert, porträtierte er nach Fotografien mit dem Pinsel eine multikulturelle Clique junger Menschen in London am Ende des Lockdowns im Frühjahr 2022. Trotz trendigen sportlichen Einheitslooks wirkt jeder für sich…
Veröffentlicht am:
von
Die Bilder Matti Kujasalos flimmern. Wie Vexierbilder verändert sich je nach Entfernung zum Bild und Fokussierung auf das Bild deren Wahrnehmung. Der Grund ist die ganz spezielle Art und Weise, wie Matti Kujasalo seine Bilder erstellt. Seine jüngsten Arbeiten, in denen die Farbe eine immer größere Rolle spielt, sind derzeit in der Berliner Galerie Friese…
Veröffentlicht am:
von
Der Augenblick, den eine Fotokamera abbildet, genügt Georg Küttinger nicht. Er fügt gleich mehrere Augenblicke multiperspektivisch zusammen, um neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei entwickelte er zwei Techniken, die er derzeit im Kunstverein Landshut unter dem Motto „Remix und Interferenzen“ präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Ende November geht die 59. Biennale in Venedig zu Ende, kuratiert von Cecilia Alemani, zum ersten Mal von einer Italienerin. Chapeau! Man kann von einer gelungenen Biennale sprechen. 213 KünstlerInnen aus 58 Nationen zeigten 1433 Werke. Zum ersten Mal dabei waren Kamerun, Namibia, Nepal, Oman, Uganda. Indigene Kunst und postkoloniale Fragestellungen werden zusätzlich durch internationale…
© 2024 Michaela Schabel