






Veröffentlicht am:
von

Seit über 350 Jahren wird Moliéres Komödie „Tartuffe“ auf der Bühne bejubelt. Was 1664 wegen der Kritik am religiösen Heuchlertum einen Theaterskandal auslöste und zunächst verboten wurde, ist heute zwar nach wie vor aktuell, aber eben doch aus einer ganz anderen Epoche. Umso mehr darf auf den 15. März 2025 gespannt sein,…
Veröffentlicht am:
von

„Als eine Aktualisierung der bahnbrechenden Bach-Kantaten, die Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt in den siebziger und achtziger Jahren aufgenommen haben, könnte das…
Veröffentlicht am:
von

Auf 20 Jahre „Festival vielsaitig“ blickt die Stadt Füssen am Lech. Was klein begann, ist inzwischen ein vielgeschätztes Musikfestival. Das Rahmenthema „Horizonte“ unter dem diesjährigen Leiter Matthias Kirschnereit weckt im Jubiläumsjahr große Erwartungen…
Veröffentlicht am:
von

Über 10 Prozent trägt die Reisebranche zum globalen Bruttoinlandsprodukt bei, aber auch 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen. Der Klimawandel ist in aller Munde, bremst aber trotzdem nicht die Reiselust…
Veröffentlicht am:
von

Carabosse, die böse Fee, ist das Ereignis in der neuen „Dornröschen“-Choreographie von Marcia Haydée, die jetzt auch an der Deutschen Oper zu sehen ist. Für sie ist Carabosse das Zentrum und sie kann „Dornröschen“ nur choreographieren, wenn im Haus ein Tänzer die Rolle der Carabosse tanzen kann, ganz zu schweigen von der aufwändigen Inszenerierung und…
Veröffentlicht am:
von

Schon in den letzten Jahren konnten VideoClips und größere Festivalfilme vom renommierten „Niederrhein-Festival“ gedreht werden. Jetzt bekommt das Festival dank der Förderung der Kultur.Gemeinschaften eine eigene digitale Plattform…
Veröffentlicht am:
von

Der Himmel leuchtet konsumbunt. Das ist wohl der aktuelle Knackpunkt in Michael Thalheimers Inszenierung von Borcherts „Draußen vor der Tür“ im Berliner Ensemble. Er will den Klassiker der Nachkriegszeit, 1947 uraufgeführt, jetzt vor dem russischen Angriffskrieg höchst aktuell, ins Bewusstsein unserer Zeit rücken. Das Konzept scheint zu funktionieren. Der Applaus für das exaltierte Spiel, insbesondere…
Veröffentlicht am:
von

Schreker selbst ist „Der Schatzgräber“. Man muss die Zeit miteinbeziehen, als er diese Oper 1916 – 1918 mitten im Ersten Weltkrieg komponierte, um dieses höchst symbolische Werk zu verstehen. Der Märchenstoff decouvriert sich als Horrorgeschichte, statt Happyend Tragik. Schreker gräbt nach den musikalischen Schätzen seiner Epoche zwischen Impressionismus und Expressionismus, Symbolismus und Futurismus, führt sie…
Veröffentlicht am:
von

Zum vierzehnten Mal wird der Internationale Literaturpreis für Gegenwartsliteraturen in deutscher Erstübersetzung vom Haus der Kulturen der Welt und von der Stiftung Elementarteilchen in Berlin verliehen. Er würdigt den/die AutorIn mit 20000 Euro, den/die ÜbersetzerIn mit 15000 Euro. Bereits für die Nominierung zur Shortlist erhält jedes Team jeweils 1000 Euro. Ausgewählt wurden…
Veröffentlicht am:
von

Seit 2018 gibt es den „Gallery Walk“ in Charlottenburg, auch als „Charlottenwalk“ tituliert. Inzwischen öffnen 29 Galerien ihre Türen, kein Wunder denn immer mehr Galerien lassen sich in Charlottenburg nieder, um die Synergieeffekte zu nutzen. Mit dabei ist die Galerie Schmalfuss mit Roland Deleau…
Veröffentlicht am:
von

Eine große Ausstellung in wenige Kisten zu verpacken, überall auf der Welt zu verschicken, um sie wie jetzt im Berliner Gropiusbau zu präsentieren, zeugt von Dayanita Singhs pragmatischem Denken und innovativem künstlerischen Ansatz. Die indische Fotografin weitete schon in den 1980er Jahren das Genre Fotografie auf Bücher aus und später auf die Fusion von Ausstellungs-…
Veröffentlicht am:
von

Trotz Fujiko Nakayas großartiger Retrospektive „Nebel Leben“ im Münchner Haus der Kunst sollte man nicht auf den Besuch der parallel stattfindenden Ausstellung des japanischen Künstlerkollektivs „Dumb Type“ verzichten. Sehr stark von Fujiko Nakayas künstlerischer Spannung von Technologie und Zufall geprägt wurde „Dumb Type“ durch die Thematisierung von Tabuthemen und die kritische Auseinandersetzung mit einer immer…
© 2024 Michaela Schabel