




Veröffentlicht am:
von
Vor fast 100 Jahren veröffentlichte Bertolt Brecht sein Gedicht „An die Nachgeborenen“ und bekannte „Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten“. Es war ein Aufruf, dass Kunst mit ihren Mitteln politisch Stellung beziehen soll. Genau darauf zielt auch die mexikanisch-deutsche Malerin und Post-Konzeptkünstlerin Sandra del Pinar, deren Arbeiten in der Moritzburg in Halle vom 21.07.24 -…
Veröffentlicht am:
von
Und immer wieder sind es die Filme über alte Menschen, aber auch die Filme aus dem Iran, die besonders berühren und in ganz einfachen alltäglichen Geschichten das ganze gesellschaftliche Drama des Menschen erzählen. In „My Favorite Cake“, so der Originaltitel, übersetzt allzu blass als „Ein Stück Kuchen“ treffen beide Aspekte zusammen. Die Dreharbeiten begannen kurz…
Veröffentlicht am:
von
Die Oldtimer-Capriolets auf der Plaza National ©Michaela Schabel Man kann nicht widerstehen. Man muss einfach mit so einem Cabrio schon einmal durch Havana düsen und die Taxifahrer drücken heftig auf das Gaspedal, hupen wie bei einer Hochzeit, wenn ein ganzer Konvoi von Touristen unterwegs ist. Das ist für die Taxifahrer die beste Werbung, denn die…
Veröffentlicht am:
von
Im Gimnasio de Boxeo Rafael Trejo kann jeder im Training mitboxen ©Michaela Schabel Es ist zwar nur eine Amateurboxschule von vielen, aber durch die Lage in der Altstadt in jedem Reiseführer erwähnt sehr frequentiert und populär.
Veröffentlicht am:
von
Nicht jeder mit Zigarre raucht tatsächlich. © Michaela Schabel Fidel Castro rauchte ständig Cojibas. Es sind die besten von allen Zigarrenmarken. Durch das feucht heiße Klima wird in Kuba in der Provinz Pinar der Rio, östlich von Havana beste Tabakqualität angebaut und geerntet und in Havanna zu den besten Zigarren der Welt verarbeitet.
© 2024 Michaela Schabel