




Veröffentlicht am:
von
Groß ist die Bühne in der Deutschen Oper Berlin, doch durch die Holzvertäfelung wirkt sie eng. Wie im Gefängnis fühlt sich Silvana, Basilios zweite junge Frau, die der Schwiegermutter Eudossia ein Dorn im Auge ist. Ein paar Mägde sticken. Das Idyll trügt. Es braut sich ein spannendes Melodram auf…
Veröffentlicht am:
von
Bill Clinton mit Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ im Hintergrund, J.F. Kennedy mit Jackie und Kind, Obama mit stechendem Blick. Die 60. Präsidentschaftswahl in den USA nimmt die Berliner Galerie Camera Work zum Anlass über 40 weltbekannte, aber auch selten gezeigte Fotografien der markanten US-Präsidenten aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu zeigen. Die fotografische Inszenierung…
Veröffentlicht am:
von
„Erschüttert vom Krieg, gerade deshalb ist friedliches Miteinander auf der Bühne wichtig“ unterstrich Mathias Schloderer, kaufmännischer Leiter des Theater Regensburg, in Vertretung des Intendanten die politische Bedeutung der Uraufführung von „Wir“. Dreimal wegen der Pandemie verschoben. Jetzt von den Ereignissen in der Ukraine überschattet bekommt Lubchenkos neue Oper nach Jewgeni Samjatins Roman „Wir“ (1920) eine…
Veröffentlicht am:
von
Welche Rolle spielt die Frau in einer patriachalischen Gesellschaft? Generationen von Dichtern und Komponisten setzten sich damit auseinander. Man kennt das Motiv. Der Vater will seine Tochter reich verheiraten. Die liebt einen anderen und trickst den Vater aus. In Haydns Burletta „L’infedeltà delusa“ ist es Sandrina, die mit der Geliebten ihres künftigen Gemahls Vespina die…
Veröffentlicht am:
von
„Mit Ausnahme von etwa 12 Bildern sei das Übrige aus der Rumpelkammer und so vieles Geld nicht werth“, konstatierte Thiek, als vor 200 Jahren der Preußische Staat mehr als 3000 Gemälde des englischen Sammlers Edward Solly (1776-1844) erwarb. Solly war eigentlich Holz- und Getreidehändler, sammelte zunächst Landschafts- und Genrebilder, dann von Kunstexperten beraten Gemälde des…
Veröffentlicht am:
von
Fabelwesen, fantastische Tiere faszinierten immer schon die Menschen. Ungeheuer werden in Geschichten, Bildern und Filmen zu Bedrohungen, aber auch zu Freunden. Sie halfen früher fremde Dinge, naturwissenschaftliche Phänomene, Veränderungen in der Natur zu erklären, die keiner verstand. Grenzen zwischen Mensch und Tier sind seit der Antike fließend. Bereits in alten Hochkulturen Ägyptens und Persiens finden…
Veröffentlicht am:
von
Es schneit, leise Klangspiele im Hintergrund. Oliver Kraushaar, weiß geschminkt, verharrt in Schritthaltung, den Aktenkoffer in der Hand. „So viel Bewusstsein in eine Krankheit“, konstatiert er und kreist in dieser Haltung 20 Minuten lang. Dabei entwickelt sich ein spannender Monolog, der sich durch Erinnerungsphasen zum Spiel weitet, in dem er als gedemütigter Mensch ständig zwischen…
Veröffentlicht am:
von
Diener sind Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse. Am Hofe Ludwig XIV. arbeiteten 4000 Dienstboten. Im Viktorianischen Zeitalter gab es in England mehr Dienstboten als Industriearbeiter. Bis zum Ersten Weltkrieg musste, wer angesehen sein wollte, einen Diener haben, auch wenn er ihn gar nicht beschäftigen konnte. Danach verschob sich vieles. Wie hat sich das Berufsbild des Dieners…
Veröffentlicht am:
von
„Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine. Die Waffen müssen schweigen. Der Traum von Freiheit und Demokratie ist unzerstörbar…Der Krieg muss aufhören im Namen der Menschlichkeit“, fordert das Berliner Staatsballett anlässlich der neuesten Uraufführung. Und genau dieser Schrecken menschlicher Dualitäten, immer wieder kontrastiert von der Idee eines „Zusammen-Klangs“ der Gegensätze bringt Sasha Waltz in ihrer…
Veröffentlicht am:
von
Ein toller Typ, dieser Gluck! Als 16-jähriger von zu Hause weggelaufen Richtung Wien und Italien, brachte er sich mit der Maultrommel durch, tief verankert in der Volksmusik, und wurde zum Barockstar und von Michael Hofstetter revitalisiert. Als Leiter der Gluck-Festspiele ist er derzeit wohl der profundeste Gluck-Kenner. „Glucks Musik ist atemberaubend“, sein Stellenwert eine wichtige…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Satz „Wollen wir niemals wieder in die Situation kommen, in der die Situation spielt“ wurde das Publikum von Intendant Josef E. Köpplinger vor der Premiere begrüßt und zielte über das Schicksal des Komponisten Ernst Krenek auf die heutige Krisensituation in Osteuropa. 1927 wurde Krenek mit seiner Oper „Jonny spielt auf“ über Nacht berühmt.…
Veröffentlicht am:
von
Wind pfeift. Die Brandung rollt. Möwen gurren. Die Dorfbewohner versammeln sich im Gerichtssaal, ein großer Steinbau, Gemeindesaal, später Bootsraum, Kneipe, Kirche. Sonnenstrahlen hellen die Atmosphäre auf. Aber die Stimmung in Benjamin Brittens erster Oper „Peter Grimes“ 1944 noch während des Zweiten Weltkrieges geschrieben, 1945 uraufgeführt, bleibt düster. Der Fischer Peter Grimes wird zum Sündenbock der…
© 2024 Michaela Schabel