





Veröffentlicht am:
von

Klein, aber fein, cremefarben, mit Stückarbeiten und imposanten Kristallleuchtern ausgestattet gilt der Max-Joseph-Saal als Perle in der Münchner Residenz und als exklusiver Rahmen für klassische Konzerte, ganz Ausdruck königlicher Lebensweise. Entsprechend stellt man sich den angekündigten kammermusikalischen Abend „Fine Dining“ vor. Doch gibt es wirklich etwas zu essen? Und für wen? Der Liederabend des Hidalgo-Festivals…
Veröffentlicht am:
von

2018 begann das erste Kurz Film Fest im kleinen Rahmen des Kapuzinerstadls. Inzwischen ist die Nachfrage auf 600 BesucherInnen gestiegen, möglich durch die Kooperation der Technischen Hochschule Deggendorf und der Deggendorfer Stadthallen, fürwahr eine Erfolgsgeschichte, ein Grund die 5. Auflage als kleines Jubiläum zu feiern…
Veröffentlicht am:
von

©Myrzik und Jarisch Die Montagskonzerte fanden leider nur kurze Zeit statt. Heute hat die Bayerische Staatsoper den Betrieb ganz eingestellt, so dass auch die Montagskonzerte entfallen. Intendant Bachler hat lange mit der Entscheidung, auf weitere Proben für die nächste Opernpremiere „Die sieben Leben der Maria Callas“ zu verzichten, lange gezögert, „weil der unbedingte Wille und…
Veröffentlicht am:
von
Auch wenn der Pierre Boulez Saal aufgrund der momentanen Situation bis mindestens zum 19. April geschlossen ist, brauchen Musikfreunde nicht auf spannende Konzerterlebnisse zu verzichten! Ab sofort werden regelmäßig Videomitschnitte vergangener Konzerte zum kostenlosen Streaming angeboten…
Veröffentlicht am:
von

Viel Spektakel, wenig Substanz Das Berliner Regieteam „Hauen und Stechen“ bringt auf der Basis von Monteverdis „L´Orfeo“ die Musiktheaterperformance „M´Orpheo“ mit Technomusik der Gebrüder Teichmann zur Uraufführung im Regensburger Stadttheater. Viel Spektakel, wenig Substanz Das Berliner Regieteam „Hauen und Stechen“ bringt auf der Basis von Monteverdis „L´Orfeo“ die Musiktheaterperformance „M´Orpheo“ mit Technomusik der Gebrüder Teichmann…
Veröffentlicht am:
von

Die Sängerin und Liedermacherin Bettina Wegner wird mit dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Wegner prägte mit ihren Texten entscheidend den Widerstand gegen die SED-Diktatur. Sie hat ihr Leben für die Musik gegeben und zählt zu den stärksten Stimmen ihrer Zeit. „Bettina Wegner sollte uns allen ein Vorbild sein. Sie ist eine…
Veröffentlicht am:
von

Schillers Räubertragödie findet bei der neuen Inszenierung von Verdis „I masnadieri“ am Tisch statt. Eine lange Tafel wird zur Metapher familiärer Vertrautheit, verschwindet und erscheint wieder auf der Drehbühne Weiß leuchtet dieser Tisch in den Grauabstufungen der Bühne und Kostüme, beides von Kaspar Glarner kreiert. Wie eine Gruft wirkt dieses Patrizierhaus, das sich durch illusorische…
Veröffentlicht am:
von

Simon Verhoevens heiter beschwingte Filmkomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ macht 2016 mit Starbesetzung rund Senta Berger Furore. Die Landshuter Bühnenversion nach John von Düffels etwas reduzierter Bühnenfassung funktioniert anders. Ganz bewusst verzichtet Regisseur Markus Bartl auf boulevardeske Stilmittel. Ihn interessiert weniger die Komödie als die darin verborgenen tragischen Elemente…
Veröffentlicht am:
von

Von der Nähe wirkt das Haus in der nächtlichen Beleuchtung wie eine Villa. Doch der Schein trügt. Die Schrägluftaufnahme aus einiger Entfernung offeriert ein Reihenhaus. Durch ständige Perspektivwechsel entwickelt das Regisseur-Duo nach dem Tagebuch eines Mädchen eine Geschichte nach einer wahren Begebenheit, deren Wahrheit nur aus Lüge besteht, und mit anderen Lebensdramen verschlungen ist…
Veröffentlicht am:
von

Ein Vater kämpft um seine Kinder… Srdan Golubović „Otaz“ (Vater) ist ein bewegender Film…
Veröffentlicht am:
von

Ida geht unter. Francis wird an die Küste gespült in ein neues Leben. In Berlin bekommt er eine zweite Chance. Jetzt will er seine Vergangenheit als Zuhälter und Menschenschmuggler hinter sich lassen, alles besser machen, gut sein, aber auch ein gutes Leben führen wie der kleinkriminelle Franz Biberkopf in Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. Um…
Veröffentlicht am:
von

Der Elfenkinderchor singt, Puck schwebt und purzelt durch die Lüfte. Von der ersten Sekunde an entrückt Ted Huffmans Inszenierung von „A Midsummer NIght´s Dream“ in eine wunderbare Märchenwelt. Benjamin Britten hat die Oper in nur neun Monaten nach Shakespeares berühmtem „Sommernachtstraum“ 1960 komponiert, den Text um fast die Hälfte gekürzt, den ganzen ersten Akt weggelassen.…
© 2024 Michaela Schabel