





Veröffentlicht am:
von

Jonas Kaufmann, seit dieser Spielsaison Intendant der Tiroler Festspiele Erl, hat Grund zur Freude. Mit 7600 Besucherinnen blickt er auf eine 94-prozentige Auslastung der diesjährigen Winterfestspiele, ein Rekord im Vergleich zu den bisherigen. Er sei..
Veröffentlicht am:
von

Ein Film über „Putin“, das zieht. Mit dem polnischen Regisseur Patryk Vega ist nicht nur die Perspektive…
Veröffentlicht am:
von

Mit Gruppenbildern nur mit Männern, untermalt mit der fulminanten Bläserpartie aus Dvořáks Symphonie Nr. 9, dirigiert von Herbert von Karajan, gespielt ebenfalls nur von Männern beginnt die Dokumentation „Die Unbeugsamen“. Gemeint sind allerdings nicht Männer, sondern die ersten wehrhaften Politikerinnen der Bundesrepublik Deutschland. Unter der klugen Regie von Torsten Körner gelingt aus Archivmaterial und Live-Interviews…
Veröffentlicht am:
von

Wenn die Tage noch sonnig glühen oder im Nebel geheimnisvoll verschwimmen, werden Villach und der Wörthersee zum Tatort. 22 Autoren der internationalen Krimi-Szene machen den goldenen Oktober zum spannenden Erlebnis und garantieren an außergewöhnlichen Orten vom 22. bis 31. Oktober Gänsehautfeeling…
Veröffentlicht am:
von

An Seilen festgezurrt hängt Cordelia Wege 90 Minuten wie in einem Foltergerüst. Mit jedem Wort, mit jedem Satz dringt sie ein in die Welt des verzweifelten Stefan Zweig, der in enger Anlehnung an Sigmund Freud seine Zeitgenossen analysierte. Cordelia Wege spielt eine Geschichte aus Stefan Zweigs „Amok – Novellen einer Leidenschaft“. Wie sie das macht…
Veröffentlicht am:
von

Weben ist für Claudia Hill eine Geste der Zuwendung und des Zusammenseins und immer schon eine Domäne der Frauen. Sie lebt als interdisziplinäre Künstlerin in Berlin mit Schwerpunkt auf somatischen Formen, Kostüm- und Bühnendesign. Zehn Jahre lang schickte sie einen von ihr selbst gewebten Poncho um die Welt an unterschiedlichste KünstlerInnen mit der Aufforderung ihn…
Veröffentlicht am:
von

Schrill und bunt, poppig und lustig wird die Öpidus-Parodie „Greek“ von Mark-Anthony Turnage und Jonathan Moore unter der Regie von Pınar Karabulut. Musik und Visualisierung finden eine schmissige Synthese, die auf der Basis von Sophokles großer Tragödie musikalisch, inhaltlich und optisch ganz neue Wege geht. 1988 wurde „Greek“ im Rahmen der 1. Münchner Biennale für…
Veröffentlicht am:
von

„Ich bin unschuldig“ schreit der blinde, verstümmelte Öpidus zornig. Das wäre ein großartiger Schluss gewesen und hätte die Schicksalsfrage noch mehr in den Vordergrund gerückt, auf die George Enescu in seiner erweiterten „Œdipus“-Oper von dessen Geburt in Theben bis zum Tod vor Athen fokussiert. Warum erfüllt Ödipus die Wünsche und Voraussagen der Götter, obwohl er…
Veröffentlicht am:
von

„Sweat“, Schweiß im Spannungsfeld der Ausgrenzung durch Unterdrückung und Lust, ist der Rahmen, in dem 30 KünstlerInnnen ihre Werke präsentieren. Unter der Federführung von Anna Schneider und Raphael Fonseca zusammen mit der kuratorischen Assistenz von Elena Setzer entstanden übersichtliche Themenräume, die zeigen, wie soziale Zugehörigkeit und sexuelle Neigungen Menschen prägen, gesellschaftliche Nachteile bringen, aber auch…
Veröffentlicht am:
von

Woher kommt die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft? Die Nichte des US-Expräsidenten Mary L. Trump, Psychologin und Expertin für posttraumatische Belastungsstörungen zeigt in ihrem Buch nicht nur Trump als Symptom des „Amerikanischen Traumas“, das andere infiziert, sondern auch die historischen Ursachen und gesellschaftlichen Folgen. Ihr Fazit ist knallhart „Das einzige, was wir (die USA) geschafft…
Veröffentlicht am:
von

Wo geht man hin, wenn man in gepflegter Atmosphäre gut essen will? „Das Rauchensteiner“ in Landshut, zwischen Kleiner und Großer Isar auf der Mühleninsel gelegen, ist weit über Landshut hinaus ein einmaliges Gasthaus…
Veröffentlicht am:
von
Kopflos wird man, wenn man zu viel um die Ohren hat. Dann ist das Denken blockiert und manches gerät durcheinander. Besucher der neuen Ausstellung „Headless/Kopflos“ in der Berliner Galerie Schmalfuss können dagegen mit Muse betrachten, wie künstlerische Arbeiten in einem neuen thematischen Rahmen wirken und plötzlich neue Geschichten erzählen. 11 KünstlerInnen, darunter auch Arbeiten der…
© 2024 Michaela Schabel