





Veröffentlicht am:
von

Ein Theaterfestival, das die zehn „bemerkenswertesten“ Inszenierungen im deutschsprachigen Raum präsentieren will, kommt um Florentina Holzingers „Sancta“ nicht herum. Die Wiener Choreografin, Regisseurin und Performerin sorgt mit jeder ihrer Aufführungen für Gesprächsstoff. Durch weibliche Nacktheit überspitzt sie…
Veröffentlicht am:
von

Yoko Ono wurde in Deutschland vor allem als Ehefrau von Beatlesgründer und -gitarrist John Lennon wahrgenommen. Er widmete ihr den berühmten Song „Imagine“. Mit „Peace is Power“ machten beide Kulturgeschichte. Dieser Satz beinhaltet Yoko Onos…
Veröffentlicht am:
von

Dem Blick des Kindes kann man nicht ausweichen. Es blickt mit Argwohn in die Welt, als hätte es in Untiefen geschaut. „In welche Welt wurden wir hineingeboren?“, scheinen Lea Gudrichs gemalte Kinder zu fragen, auch wenn sie die Künstlerin mit einer schützenden Aura umgibt. Oder schützen sich die Kinder durch ihre Aura selbst? Diese Ambivalenz…
Veröffentlicht am:
von

Ein gigantischer, fensterloser Holzkubus auf der Bühne, davor ein Dozent mit einer kleinen Gruppe KZ-Besucher signalisieren sofort, worum es geht. Wie erhält man die Erinnerung an den Holocaust aufrecht? Die Konzeption ist interessant. Die Bühne verwandelt sich von der Vortragssituation in ein Filmset über die Reise ehemaliger niederländischer Widerstandskämpfer in das Konzentrationslager Dachau, wo sie…
Veröffentlicht am:
von

Knallige, reduziert figurative Situationen auf schwarzem Hintergrund, daran erkennt man Mykola Bilous‘ Bilder. Der ukrainische Künstler entwickelte eine Methode der Farbumkehrung, um die Farbharmonie zu intensivieren. Jetzt sind seine Bilder im Art Center Berlin zu sehen…
Veröffentlicht am:
von

Ausgesprochen leer wirkt zur Zeit der Lichthof des Gropius Baus und doch ganz anders. Daniel Boyd hat den Boden verspiegelt, mit einer gelochten schwarzen Folie überdeckt. Barfuß darf man darüber laufen und blickt hinab in gespiegelte Untiefen, als wäre es eine Höllenfahrt. Sehr gekonnt hinterfragt Daniel Boyd damit das hierarchische Gefälle von oben und unten,…
Veröffentlicht am:
von

Sieben Stunden Theater und kein bisschen langweilig! In einem Feuerwerk von schnell wechselnden Bühnensituationen verortet Philipp Stölzl das Epos homosexueller Historie über drei Generationen hinweg, von der Freiheit der 1970er Jahre über die epidemische Verbreitung des HIV-Virus Anfang der 1980er Jahre und der daraus folgenden Ächtung der Homosexuellen bis zur späteren gesellschaftlichen Akzeptanz. Doch es…
Veröffentlicht am:
von

Berlin und Dürer? Passt das zusammen? „Sehr wohl“, meint Kurator Michael Roth, der die neue Ausstellung im Kupferkabinett „Dürer für Berlin“ ganz bewusst so in Bezug stellt, um Berlins Bedeutung mit der weltweit drittgrößte Dürer-Sammlung hervorzuheben und zugleich den Weg von Dürerkult, Dürerstreit und Dürerforschung aufzuzeigen, in dem sich die historische Entwicklung widerspiegelt von den…
Veröffentlicht am:
von
Ein Straßenköter wie ein Stier mit lauerndem Blick, wachsamen Ohren, offenem Maul im Schlagschatten eines sonnigen Tages. Man ist von dem Blick des Hundes gefangen und versteht sofort die große Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie, die Daido Moriyma entwickelte. Nach dreijähriger Recherche entstand mit „Daido Moriyma. Retrospective“ weltweit eine der umfangreichsten Ausstellungen des japanischen Fotokünstlers. Sie ist…
Veröffentlicht am:
von

Nur noch drei Wochen sind es zu den Tiroler Festspielen Erl. Das silberne Jubiläum gibt Anlass zu großer Oper mit „Siegfried“ am 8. Juni und der „Götterdämmerung“ am 16. Juni. Wegen des begeisterten Erfolges 2021 wurde Engelbert Humperdincks Oper „Königskinder“ als Wiederaufnahme ins Programm aufgenommen…
Veröffentlicht am:
von

Pinienwälder und Vogelsang, atmosphärische Sonnenuntergänge über der Lagune, im Naturpark Albufera umgeben von Reisfeldern, nur 11 km von der Stadt entfernt finden Valencianer und Touristen Entspannung und Erholung. Die Schönheit erschließt sich per Rad, zu Fuß auf einer der vielen ausgeschilderten Routen oder auf einer der angebotenen Bootsfahrten…
Veröffentlicht am:
von

Wenn der Raum zurücktritt, weil die Kunstwerke den Blick fesseln, dann bewirkt Kunst den Flow des Verweilens in der Kunst. Ernst Thevis gelingt das mit seinen haptischen Holzskulpturen, die zur Zeit im Kunstverein Landshut zu sehen sind…
© 2024 Michaela Schabel