





Veröffentlicht am:
von

Die woke Ideologie, die sich seit der letzten Ampelkoalition breit gemacht hat, überdrehte im Rahmen von überzogenem Rassismus auch…
Veröffentlicht am:
von

Jedes Jahr aufs Neue verzaubern Michaela und Florian Geissler die Besucher durch ihre Sommerausstellung. Über 150 Skulpturen entführen in Haus und Hof…
Veröffentlicht am:
von

Nur ein Klick und Kinder können sich über alle möglichen Sexpraktiken informieren. Meist zufällig stoßen schon Kinder auf Pornoseiten. In einer Zeit, wo alle Tabus fallen, ist es wichtig, Kindern und Eltern eine Orientierung zu geben. Das Kindersachbuch „Von wegen Bienchen & Blümchen“ hilft Eltern ihr Kind zu verstehen und es stark zu machen…
Veröffentlicht am:
von

Die weltweit größte Sammlung zur Kunst des „Blauen Reiter“ besitzt das Lenbachhaus. Weil dieses Jahr viele Werke auf Reisen gehen, um sie in der britischen Tate Gallery zu zeigen, können in München Werke ausgestellt werden, die es nicht so oft zu sehen gibt. Chronologisch sehr übersichtlich geordnet werden im größeren zeitgeschichtlichen Kontext Ähnlichkeiten und Unterschiede…
Veröffentlicht am:
von

Rasante Momente filmt Dávid Mitulán mit der Kamera in der Hand vom Skateboard aus, während Sanyi und Viktor in der Stadt vandalistisch unterwegs sind und alles, was ihnen in die Quere kommt, kaputt machen, wilde Szenen, die durch den schnellen Sound von Csaba Kalotás noch an Aggressivität gewinnen. Die Jungs leben mit ihren Eltern und…
Veröffentlicht am:
von

Als Jugendliche in den satten, unpolitischen Nuller Jahren sehnte sich Pauline Voss nach politischen Aktivitäten. Sie ging zwar nicht in die Politik, aber die Politisierung der Massen wurde ihr großes Thema. Warum steht heute alles unter politischer Beobachtung Sprache, Essen Freizeit, Liebe, Sex, Kindererziehung, Konsum, die Art der Fortbewegung? Was früher privat entschieden wurde, wird…
Veröffentlicht am:
von

Mit einem Tonband betritt David Byrne die Bühne und begrüßt lakonisch die Fans mit „Hi. I’ve got a tape I wanna play.“ Dann legt er los mit der Akustikgitarre, seiner fantastischen Stimme nur vom Drumcomputer begleitet. Groß, hager, mit durchdringlichem Blick im hellgrauen Anzug mit geschlossenem Hemdkragen von kafkaesker Optik performt er knappe eineinhalb Stunden lang…
Veröffentlicht am:
von

Wie stellt man sich ein „Wunderland“ vor? Es ist auf jeden Fall positiv besetzt. Es soll überraschen, neue Perspektiven eröffnen, schön sein und Freude machen. All das erfüllen die sechs Künstlerinnen und Künstler, die Galeristin Anke Plath für diese Ausstellung mit viel Fingerspitzengefühl kuratiert hat…
Veröffentlicht am:
von

Der Blick folgt einer geraden Straße, hügelaufwärts im westlichen Weinviertel Niederösterreichs. Nichts passiert. Stille, Stillstand. So stimmt Hader die Kinobesucher nach „Wilde Maus“ (2017) in seinem zweiten Film „Andrea lässt sich scheiden“ ein. Bei der diesjährigen Berlinale unter der Rubrik „Panorama“ gezeigt, entpuppt sich Haders Film als melancholisch lethargische Provinzstudie. Andrea will sich nicht nur…
Veröffentlicht am:
von

Kleider wie Skulpturen mit neuartigen Silhouetten, mit Bilderrahmen kombiniert wie künstlerische Installationen oder auf den Kopf gestellt als Parodie feministischer Rollenklischees weitet das Designer-Duo „Viktor & Rolf“ die Haute Couture Richtung Kunst. Kein Kleid ist im herkömmlichen Sinn normal, jedes für sich ein Kunstwerk und im Cat-Walk der Fashion-Shows summieren sich die Kreationen zu Fashion…
Veröffentlicht am:
von

Keine andere Frau hat in den letzten Jahren die Politszene so bewegt, wie Sahra Wagenknecht. Nach dem Fehlstart von „Aufstehen“ gelang ihr nun doch eine eigene Parteigründung, die sie selbstherrlich als „Bündnis Sahra Wagenknecht“ titulierte. „Hoffnungsträgerin oder Blenderin: Wer ist Sahra Wagenknecht?“, fragt Klaus-Rüdiger Mai und recherchiert akribisch ihre Biografie und ihre Publikationen…
Veröffentlicht am:
von

Ein emotionales Erlebnis zwischen Meditation und Aktivierung erwartet die Besucher derzeit im Westflügel im Haus der Kunst. Die Räume sind fast leer und trotzdem ist das Erleben intensiv. Das gelingt der Künstlerin und Komponistin Pan Daijing in erster Linie über das Hineinhorchen in die Stille, über Klang- und Farbstimmungen und ihre PerformerInnen…
© 2024 Michaela Schabel