





Veröffentlicht am:
von
Ein Pfau als Textilcollage dominiert symbolisch die Ausstellung. Er breitet seine bunt bemusterten Krawattenfedern aus. Schön ist er anzuschauen in seiner harmonischen, farbenfrohen Optik, gleichzeitig eine witzige Botschaft unserer veräußerlichten Gesellschaft. Ein wunderbares Sinnbild für die Thematik der Ausstellung „Embodied Vessels“, zu deutsch eingebettete Gefäße. Die präsentierten Skulpturen von fünf KünstlerInnen in der Berliner Galerie…
Veröffentlicht am:
von
In Bienenwaben segmentiert verwandelt sich die Theaterbühne des Berliner Ensembles zu einer gigantischen Projektionsfläche. Eine Wabe wird zur Minibühne. Wie ein Raumschiff schwebt sie dahin, umflirrt von aufblitzenden plakativen Sequenzen kapitalistischen Lebensstils. Fünf SchauspielerInnen in schwarzen Anzügen verwandeln sich durch rhetorische Eloquenz und roboterförmige Performance zu stereotypen Mensch-Maschinen. Sie rappen zu dröhnenden Technobeats und liefern…
Veröffentlicht am:
von
©Thomas Aurin Auf die Bedeutungslosigkeit der menschlichen Existenz fokussiert die Berliner Schaubühne in einer exzellenten Inszenierung von Albert Camus´“Der Fremde“. Es blendet intensiv. Die Gitterstäbe des Bühnenkubus leuchten, dass es schmerzt. Man fühlt dieses Licht. Es brennt in den Augen, so wie das Leben in der Seele brennt, ausholt, apathisch macht. Albert Camus´ Roman „Der…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Graffities sind heutzutage nichts Besonderes in den Metropolen der Welt. Doch in Havanna haben sie einen besonderen Reiz, handelt es sich doch um ein sozialistisches System.
Veröffentlicht am:
von
© Fotos Michaela Schabel Hemingway war am Boden, als er nach Havana kam. Von den Kritikerin ins literarische Abseits befördert, von der Franco-Diktatur von Spanien isoliert, zog er sich auf Kuba zurück, wo er den südländischen Lebensstil, den er so liebte, weiterführen konnte 1939 mietete er sich im bescheidenen Hotel „Ambos Mundo“ ein, von dessen…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik Bei jedem Konzert erweist sich der Pierre-Boulez-Saal in Berlin als akustisches Juwel. Michaela Schabel ist für schabel-kultur-blog.de oft dabei. Daniel Barenboim erfüllte sich durch ausdauerndes Engagement nicht nur seinen Lebenstraum, er bereicherte damit das Kulturleben Berlins und das Image Deutschlands als Nation kultureller Vereinigung. Für fast 700 Besuchern in zwei ineinander greifenden Raumellipsen…
Veröffentlicht am:
von
Kubas Tourismusminister will durch mehr Kreuzschiffe die Zahl der Touristen steigern. © Michaela Schabel Vom Schiff in fünf Minuten in Havannas Altstadt zu spazieren, hat schon Charme, noch mehr eine Stadt nach jahrzehntelanger sozialistischer Isolation kennenzulernen. Parallelen zu Berlin drängen sich auf. Doch Kuba hat kein finanzkräftiges Partnerland an der Seite. Über den Massentourismus hofft…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Havanna klingt. Der Rhythmus des Son durchdringt die Stadt, ganz besonders in Havana Altstadt. Es gibt dort fast keine Straße ohne Musik. In der sanierten Zone mit den Cafés und Restaurants wetteifern an jeder Ecke Musikgruppen um die Gunst der Fremden mit den Hits des „Bueno Social Club“ und spanisch-kubanischen Evergreens. Havanna klingt©…
Veröffentlicht am:
von
©Foto: Lovis Ostenrik Luthers Leben zur Bachmusik im Berliner Piere-Boulez-Saal Im Jubiläumsjahr Luthers gelingt Regiekoryphäe Robert Wilson das Leben Luthers zusammen mit dem Berliner Rundfunkchor als ganz spezielle, sehr existentielle und beziehungsreiche Interpretation. Mit Knut Nystedts 40-stimmigen Chorwerk „Immortal Bach“ avanciert der Abend gleichzeitig zur Hommage für den Komponisten Bach.
Veröffentlicht am:
von
© Bettina Stöß Wovon Shakespeare träumt…Begeisterter Applaus für Yuki Moris und Alessio Buranis neue Balletturaufführung „Shakespeare Dreams“ im Regensburg. Sechs nackte weiße Torsi, sechs Tänzerinnen und Tänzer ganz in Schwarz mit weißen Halskrausen im Rhythmus von Julia Kents Cellokomposition „Overlook“ und man entrückt sofort in die Welt von „Shakespeare Dreams“. Wovon Shakespeare träumt, zeigt die…
Veröffentlicht am:
von
Havannas Malecón bei Sonnenuntergang © Michaela Schabel Als Traumboulevard Havanas oft pittoresk gepriesen und angekündigt, wirkt der Malecón auf den ersten Blick zunächst ernüchternd, als Vergnügungsort der einstigen Mittelschicht kaum vorstellbar. Abgesehen von ein paar sanierten Häusern ist die acht Kilometer lange Küstenpromenade vom Havana Vieja, der Altstadt, bis zum Bezirk Miramar, Diplomatenviertel, absolut ruinös.…
Veröffentlicht am:
von
Immer noch erscheinen Nell und Nagg, die verstorbenen Eltern aus den Tonnen des Todes. Sohn Hamm sitzt blieb und bewegungslos im Sessel und Diener Clov hampelt gehorsam umher. Vor 50 Jahren inszenierte Beckett sein Endspiel im Berliner Ensemble. Unter der Regie von Robert Wilson ist es jetzt dort wieder zu sehen, großartig inszeniert und gespielt.…
© 2024 Michaela Schabel