





Veröffentlicht am:
von
Dieter Oehms (*1941) liebt die Kunst. Als langjähriger Geschäftsführer des renommierten Klassiklabels „Deutsche Grammophon/Polygram“ und „Arte Nova/BMG“ weiß er, wie Erfolg funktioniert. Mit seinem eigenen Label „Oehms/Classics“ machte er auf talentierte, wenig bekannte Musiker aufmerksam. Seit 2022 realisiert er als Kunstsammler sein Herzensprojekt. Um „Künstlerinnen und Künstler in Ostbayern besser sichtbar zu machen, entwickelte er…
Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
Spektakuläre Filmaufnahmen in live zu sehen hat schon einen besonderen Charme. Alleine oder in Kleingruppen bietet experience.tirol nicht nur Einblicke in die Schönheiten Tirols, sondern führt zu markanten Punkten, die Geschichte und Geschichten erzählen können. Ganz neu im Programm ist das „Cineastisches Tirol“…
Veröffentlicht am:
von
Eine große Sonnenfinsternis hat die Hälfte der Menschheit verschluckt. Die Überlebenden befinden sich in einer verzweifelten Lage. Deshalb gründet eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern ein „Zentrum für Trost und Sorge“. Dort können Menschen, die ihre Angehörigen verloren haben, Gefühle der Trauer und Verzweiflung teilen, Hoffnung schöpfen. Erinnerungen der Überlebenden werden gleichsam durch „eine emphatische Verwaltung“…
Veröffentlicht am:
von
Ist Herr Soltani nun ein Held oder nicht? Von den Medien wird er wegen seiner Ehrlichkeit als Ehrenmann gefeiert, gleich darauf von den sozialen Netzwerken diffamiert. Raffiniert, für die strenge Zensur in seiner Heimat Iran nicht greifbar, konstruiert Asghar Farhadi eine persönliche Geschichte, die dennoch einen sehr guten Einblick in die gesellschaftspolitischen Prozesse des Irans…
Veröffentlicht am:
von
Den Berliner Bezirk Neukölln kennt Falko Liecke wie seine Westentasche. Seit 2009 arbeitet er in diversen Funktionen in diesem sozialen Brennpunkt, als Mikrokosmos mit 330000 Menschen ein komplexes, extrem schwieriges System. Neukölln ist in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfalt, seinen sozialen, kulturellen und politischen Spannungen ein Spiegel unseres Landes. „Neukölln ist erst der Anfang“ bezüglich „Armut,…
Veröffentlicht am:
von
Der Horizont durchschneidet die meisten Bilder in zwei Hälften, die farblich subtil chargieren, und in ihrer Zartheit enorme atmosphärische Kraft entwickeln. Andere Bilder zeigen die Bergwelt nicht minder zart, weit weg von einem bedrohlichen Habitus. Unter dem Motto „zum Meer“ führt Carsten Fock mit diesen neuen Bildzyklen in meditativ ruhige Welten. Er will keine Geschichten zeigen.…
Veröffentlicht am:
von
Voller Leuchtkraft, warmen Farbklangs, subtilster Dynamik in hauchzarten Schattierungen singt Nadine Sierra traumhaft schön. Mit ihrer zweiten CD beweist sie einmal mehr ihr außerordentliches Talent…
Veröffentlicht am:
von
Auf den ersten Blick etwas verloren wirken die 28 kleinen Holzskulpturen Joseph Stephan Wurmers in den Räumlichkeiten des Landshuter Kunstvereins. Doch bei Nähertreten wird ihre Kraft zwischen „Ordnung und Chaos“, wie er seine Ausstellung nennt, zwischen strenger Geometrie und wild zersägten Elementen spürbar…
Veröffentlicht am:
von
„Scherben bringen Glück“, sagt man, wenn ein Stück Glas oder Porzellan zerbricht, um über den Verlust hinwegzutrösten. Zusammengefügt bringen Scherben monetäres und gesellschaftliches Glück, je nachdem wie das jeweilige Objekt im Kurs öffentlicher Bewertung liegt. Unsere ganze kulturhistorische Tradition wurde teilweise aus Scherben rekonstruiert. Rudolf Strasser fokussiert als Kunstsammler dagegen auf das Gesamtkunstwerk. Er zählt…
Veröffentlicht am:
von
Schon durch das Wortspiel des Ausstellungstitels „(Un)gesehen“ konzipiert Uli Weinmayr zwei Ausstellungsebenen, die er zusätzlich dupliziert. Gesehen wurde so manches Detail durchaus, aber noch nicht ausgestellt, und in den pragmatischen Bildmotiven werden ungesehene emotionale Aspekte plötzlich fühlbar. Gleichzeitig formiert Uli Weinmayr seine Reise in zwei Richtungen, von der Heimat in die Fremde und von der…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Passagen“, Reisen durch verschiedene Choreografiestile und Betrachtungsweisen des Lebens, fand die Münchner Ballettfestwoche ein vortreffliches Motto für höchst expressive Tanzkunst. Mit der Neueinstudierung von Alexei Ratmansky „Bilder einer Ausstellung“, umrahmt von den Uraufführungen David Dawsons „Affairs of the Heart“ und Marco Goeckes „Sweet Bones´ Melody“ gelang ein spektakulärer Auftakt, dem in dieser Woche die…
© 2024 Michaela Schabel