





Veröffentlicht am:
von

Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von

Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von

Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags durften dieses Jahr die Tiroler in der Berliner Botschaft ihr Bundesland präsentieren. Mit Blasmusik und Kaiserschützen, Tiroler Schmankerln und fetziger Tiroler Tanzmusik sorgten die Tiroler für einen zünftig temperamentvollen Abend. Das war ein idealer Rahmen Hunderten von Gästen die neue „Honigmilch“ zu präsentieren.
Veröffentlicht am:
von

Etwas lange spielt die Drehorgel als Einstimmung in vergangene Zeiten. Doch sobald sich der Vorhang öffnet verzaubern szenische Atmosphäre und kesse Choreographien. Grau ist die Hausfassade, doch in den Fenstern leuchten die Tänzerinnen in Rose. Nur eine blickt distanziert mit spanischer Grandezza, schwarz gekleidet, aus dem Fenster. Es ist Coppelia, eine mechanische Puppe, was aber…
Veröffentlicht am:
von

„Immer nur lächeln“ mit diesem Lied untermauerte Franz Lehár in In der Exotikeuphorie der 1920er Jahre die Vorstellungen von China als einem Land mit einem rigiden System hinter freundlicher Fassade.
Veröffentlicht am:
von

Die Oberschenkel beginnen zu vibrieren, das Gesicht verzieht sich zu einem explosiven Lachen, das nicht mehr aufzuhören scheint. In Großaufnahme herangezoomt, erkennt man die immer größere Traurigkeit dahinter, auch die zunehmende Gewalt, intensiviert durch den leitmotivisch immer lauter hämmernden Soundtrack. Schon im Vorfeld viel diskutiert, die Grausamkeit eines Mörders im Fokus als Gewaltverherrlichung bemängelt, spiegelt …
Veröffentlicht am:
von

Es donnert, blitzt in schauerromantischer Manier. Herabhängende Seile lassen Unheil ahnen. Im Nebel wird nach einer Leiche gesucht, um im Labor ein neues Leben zu kreieren. In einem Leintuch beginnt ein Embryo zu wachsen und lässt als physisch erwachsener Körper die Fruchtblase platzen. Zwischen romantischer Musik und Elektrosound (Robert Stephan) wird Spannung hörbar, rückt Vergangenheit…
Veröffentlicht am:
von

Warum ist Heumilch besser als jede andere, selbst manche zertifizierte Milch? Heumilch ist von Kühen, die ausschließlich mit Heu gefüttert werden.
Veröffentlicht am:
von

Manuel Randi sieht aus wie ein Spanier, ist durch und durch ein charmanter Italiener und spielt brillant Gitarre. Er betritt die Bühne mit Marco Stagni, schließt die Augen und ab geht die Post, denn was und wie er spielt, ist an Rasanz kaum noch zu überbieten als Crossover durch sämtliche Genre ein spannendes Hörererlebnis, intensiviert,…
Veröffentlicht am:
von

Das Meer rauscht und kräuselt sich auf der Spiegelfolie des Bühnenbodens, Klangwindspiele werden hörbar, statt Horizont eine graue Mauer. Das karge Bühnenbild Helmut Stürmers und die Kompositionen von Philipp Degünther versetzen den Zuschauer in einen meditativen Schwebezustand, den Medeas Schrei durchschneidet und schon ist man mitten drin in der Tragik „Medeas“. Das hat Wucht und…
Veröffentlicht am:
von

Selbst in der 99. Vorstellung der „Blechtrommel“ gibt es noch einige Standing Ovations. Seit 2017 steht Günter Grass´ „Die Blechtrommel“ in der Theaterfassung von Oliver Reese auf der Bühne. Der jetzige Intendant des Berliner Ensemble hatte „Die Blechtrommel“ bereits zwei Jahre davor, 2015, in Frankfurt inszeniert. Aus Grass´ 800-seitigem epischem Figuren-Kosmos aus der Perspektive…
Veröffentlicht am:
von

Inzwischen ist Rudolf Nurejew eine Legende. In den 60er Jahren war der russische Balletttänzer ein Weltstar. Er wagte es, sich in den Westen abzusetzen und den klassischen Tanz zu modernisieren. Nurejews Geschichte verfilmte der englische Schauspieler und Regisseur Ralph Fiennes. 20 Jahre dauerte es, bis “Nurejew – The White Crow“ „Nurejew – der Außenseiter“ auf…
© 2024 Michaela Schabel