Veröffentlicht am:
von
Nele Hertling war überrascht, ihre Freude groß über die Ehrung für ihr Lebenswerk mit dem „Faust 2024″. „Es ist ein Preis, den ich wirklich schätze, da er aus der Erfahrung und der Kompetenz des Theaters selber entschieden wird und weil mit der Preisverleihung die großartige Vielfalt des Theaters heute auf überzeugende Weise sichtbar gemacht wird“,…
Veröffentlicht am:
von
Was ist Liebe? Engt sie die persönliche Freiheit ein oder ist sie auch in einer Begegnung mit jemand anderen möglich oder existiert sie nur in der Phantasie? Diese Fragen treiben jede Generation um. Goethes Briefroman „Werther“…
Veröffentlicht am:
von
Als sich Britney Spears 2007 öffentlich die Haare abrasiert, ist sie ein psychisches Wrack. Überarbeitung und Stress waren die offiziellen Statements. Die Berichterstattungen über Drogen-, Sex-, Gewaltexzesse machten aus der Princess im Handumdrehen eine unsympathische Bitch. Der Vater übernahm die Vormundschaft. Was steckt aber tatsächlich hinter dieser Verzweiflungstat? Der totale Zusammenbruch oder ein Akt der…
Veröffentlicht am:
von
Wellenförmig wiederholt sich eine melancholische Melodie am Klavier, im Hintergrund kaum hörbar das Cello, bis sich die Dynamik plötzlich umkehrt, das Cello die Führung übernimmt und in wild zerhackten Tonlinien dissonant über tiefe Klavierakkorde und hohe Streichertöne Bedrohung hörbar wird, die ungewöhnlich schnell verebbt. Die anfänglich tonalen Wellenbewegungen gewinnen elegisch Raum und es entfaltet sich…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel klingt idyllisch, der Inhalt ist es nicht. Angesichts der aufgehübschten Fassade um die Eröffnung einer queeren Buchhandlung stellt sich die Frage, woher kommen die 100000 €, die dafür nötig waren. Über drei Generationen hinweg entwickelt sich in den sozialen Medien plötzlich eine Diskussion über das angebliche Nazigeld des Großvaters initiiert von einer multikulterellen,…
Veröffentlicht am:
von
Es ist wahr und längst, seit 1990, bewiesen. Das weltweit gefeierte Discopop-Duo „Milli Vanilli“ war von Anfang an ein Fake. Die beiden gut aussehenden Tänzer mit afrikanischen Wurzeln wollten singen, wurden aber vom Hitproduzenten Frank Farian nur wegen ihrer Optik engagiert. Ihr Rastalocken-Look und ihre sexy Ausstrahlung kam bei den weißen Frauen bestens an. Über…
Veröffentlicht am:
von
Unter einer riesigen Platane mit zwitschernden Vögeln, von einem der mächtigen Äste mit Blick auf den See entwickelt Regisseur Ostermeier Tschechows an sich handlungsarmes Dialogstück in ein explosiv emotionales Drama mit witziger Situationskomik. Schwarz gekleidet liegt Mascha auf einem Ast. Warum sie immer schwarz trage? Sie trauert um ihr Leben. Keiner lebt in diesem Stück…
Veröffentlicht am:
von
Champagner aus dem Plastikbecher, die Pizza aus dem Karton, noch ist die schicke, voll verglaste Eigentumswohnung unmöbliert. Yerma feiert mit John ihren Einstand. Sie hat als Journalistin Karriere gemacht und definiert sich als Bloggerin über ihre Follower. Er arbeitet in einem Start-up-Unternehmen und ist international unterwegs. Nach bewährtem Konzept adaptierte Simon Stone Lorcas tragische Dichtung…
Veröffentlicht am:
von
Ein Dutzend nackter Frauen präsentieren schrill und mit Witz den Niedergang unserer oberflächlichen Kultur bis zum apokalyptischen Untergang, den nur die Kinder überleben. Die Erwachsenen knock-out, tanzen sie weiter. Ein kleines Mädchen singt eine berührende Weise. Kann das die Zukunft sein? Mit „Ophelia´s Got Talent“ gelingt Florentina Holzinger ein spektakuläre Performance, das die Volksbühne seit…
Veröffentlicht am:
von
„Mit Musik die Herzen öffnen“ ist die Maxime der neuen Intendantin und Dirigentin Joana Mallwitz im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Nicht wie üblich mit einer Aneinanderreihung von Konzertstücken, sondern mit einem klug konzipierten, subtilen und gleichermaßen rasanten „Konzert zum Jahreswechsel“ überraschte sie zusammen mit Mezzosopranistin Lea Desandre und dem Konzerthausorchester Berlin das Publikum. Anhand motivlich…
Veröffentlicht am:
von
Wie soll man etwas schaffen, was man 49 Jahre lang nicht geschafft hat? Wenn mangelnde Ordnung, an sich ein kleines Problem, Tag um Tag, Jahr um Jahr verschoben zur Lebenskrise ausartet, wie soll man das dann in den Griff bekommen? Genau darum kreist Nele Pollatscheks neuer Roman „Kleine Probleme“. Man braucht etwas Geduld sich einzulesen.…
Veröffentlicht am:
von
Die Kunst in persönlichen Geschichten das Universelle leuchten zu lassen ist das Markenzeichen von Regisseur Martin Scorsese. Über seine Filme begannen die ZuschauerInnen die größeren Zusammenhänge ihres Daseins zu hinterfragen. Für sein Können wird Martin Scorsese bei der 74. Berlinale mit dem Goldenen Ehrenbären geehrt…
© 2024 Michaela Schabel