


Veröffentlicht am:
von
Früher hatten die Kinder vorm schwarzen Mann Angst, heute vom Klimawandel. Die von Greta Thunberg initiierte „Friday for Future“-Bewegung führte zu einer Klimahysterie ohnegleichen. Apokalypse prognostizieren die einen, die anderen bagatellisieren. Der Klimawandel ist nichts anderes als ein Trojanisches Pferd. Die Ergebnisse der Wissenschaft wurden von Klimafanatikern und Politikern missbraucht. In 53 kurzen, sich teilweise…
Veröffentlicht am:
von
Das Lebenswerk und den künstlerischen Nachlass des Bildhauers Fritz Koenig zu pflegen und zu bewahren hat sich der Freundeskreis Fritz Koenig e. V. zur Aufgabe gemacht. Ein Jahr nach dessen Tod wurde 2018 der Verein gegründet. Das Geschenk zum 100sten Geburtstagsjubiläum übertrifft alle bisherigen Hommagen. Mit einer zweibändigen Publikation, bis auf eine Ausnahme zum ersten…
Veröffentlicht am:
von
Als Traum in jeder Beziehung entwickelt sich Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ in der Münchner Staatsoper. Regisseur Barrie Kosky und Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla gelingt eine bezaubernde Interpretation, die genau ins Schwarze trifft, was sie im Vorfeld und auch Leoš Janáček beabsichtigen, das Menschliche in den Tieren zu sehen und das Tierische im Menschen. Sehr subtil…
Veröffentlicht am:
von
Wertschöpfung oder nur Wertabschöpfung? Apple argumentiert Werte für die Gesellschaft geschaffen zu haben und darum keine Steuern bezahlen zu müssen. Das ist ein Paradebeispiel für reines Abschöpfen, denn die Innovationen von Apple waren nur über die Förderung durch Steuergelder möglich. Die Schere zwischen echten Innovationen für die Allgemeinheit und Renditen in die eigene private Tasche…
Veröffentlicht am:
von
Wann bekommt man schon Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten zu sehen? 1425 wurde die königlich-privilegierte Feuerschützengesellschaft Landshut e.V. gegründet. Insofern handelt es sich um eine lokale museale Ausstellung, die aber durchaus ihren Reiz entwickelt und metaphorisch verbildlicht, wer beim Schießen trifft, hat auch sein Leben im Griff. Die Einschusslöcher ganz aus der Nähe betrachtet, vermitteln schon…
Veröffentlicht am:
von
Wer letztendlich einen der heißbegehrten Goldenen oder Silbernen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin bekommt, entscheidet eine 7-köpfige, hochkarätige Jury. Sie muss die PreisträgerInnen aus 18 Filmen herausfiltern. Am letzten Tag der Berlinale, dem 16. Februar werden sie verkündet. Die Namen der Jury sind in Deutschland wenig bekannt. Doch jedes Jurymitglied hat eine Vita…
Veröffentlicht am:
von
Ein Engagement gleich an einem Staatsballett, davon träumen viele junge ChoreografInnen. Über das Tanzstipendium „Think Big“ ist das durchaus realisierbar. Zum achten Mal findet dieses Jahr dieses begehrte Residenzprogramm am Staatsballett Hannover statt…
Veröffentlicht am:
von
In Österreich wünschen sich bereits drei Viertel der Menschen ein größeres regionales Angebot in Sachen Nahrungsmittel. Der Bund will mit gutem Beispiel vorangehen und hat die Initiative „Österreich isst regional“ ins Leben gerufen. Sie zielt auf hundertprozentige regionale und saisonale öffentliche Lebensmittelbeschaffung und die Erhöhung des Bio-Anteils…
Veröffentlicht am:
von
„Die Transformation von Land- und Ernährungswirtschaft gelingt nur gemeinsam.“ Darin waren sich die geladenen Spitzenvertreter aus Politik und Landwirtschaft einig. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Messe, die dieses Jahr wiederum bis zum 29. Januar stattfindet. diskutierte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit Fachleuten der Agrar- und Ernährungswirtschaft über die Notwendigkeiten für den Transformationsprozess der Branche. Cem Özdemir,…
Veröffentlicht am:
von
In der heutigen pluralistisch kapitalistischen Welt ist der Einzelne besonders verletzbar. Das Verhältnis zwischen dem Ich und dem sozialen Umfeld interessiert Franziska Klotz. Ihre Motive findet sie im Schnittpunkt sozialer, physischer und psychischer Spannungsfelder. Ihre Bilder sind derzeit in der Berliner Galerie Kornfeld zu sehen…
© 2024 Michaela Schabel