






Veröffentlicht am:
von

Der Bewerbungsandrang für die „KUNST/MITTE“, die größte Kunstmesse in Mitteldeutschland, nimmt ständig zu. Sie ist inzwischen zum wichtigen Aushängeschild für Moderne Kunst in Magdeburg geworden. Von den 130 Anmeldungen lud die Jury 2025 insgesamt…
Veröffentlicht am:
von

Was wäre, wenn Don Giovanni einen Frauenkörper gehabt hätte? Von dieser Idee aus bringt David Hermann eine ganz neue Version des „Don Giovanni“ auf die Bühne der Münchner Staatsoper, in der…
Veröffentlicht am:
von

Walter Womacka (1925 -2010) war ein Staatskünstler. Wegen seiner architekturgebundenen und systemkonformen Arbeiten, seinen Reproduktionen insbesondere in Schulbüchern im Stil des sozialistischen Realismus zählt er zu den bedeutendsten Malern der ehemaligen DDR. Jetzt zeigt die Galerie Art Center eine kleine Auswahl seiner Ölgemälde und Grafiken, in denen neben seinem Talent für plastische Darstellung in der…
Veröffentlicht am:
von

Landschaften entspannen die Seele, lassen die Schönheit der Natur erleben, nicht minder die Bilder von Landschaften. In Zeiten klimatischer und politischer Instabilität gewinnt dieses Genre eine neue Bedeutung. 14 ganz unterschiedliche LandschaftsmalerInnen präsentiert Galerist Michael Schmalfuß zum Jahresende, „die bunteste Gruppenausstellung“ in diesem Jahr, ein wunderbares Kontrastprogramm zum Grau in Grau urbaner Winterlichkeit. Die unterschiedlichen…
Veröffentlicht am:
von

Berühmt geworden durch Gesellschaftsromane mit seinem provokanten Blick auf die Auswüchse von Geld und Kunst, Sex und Alkohol, Alter und Islam, die er schonungslos zuspitzte, publizierte Michel Houellebecq der große französische Romancier der westlichen Dekadenz in den letzten Jahren nur noch kleine Essaybände mit früheren Arbeiten und eine sehr persönliche Rechtfertigung seiner Sexfilme, die gegen…
Veröffentlicht am:
von

Eine Lady (Polina Semionova) stöckelt auf Highheels den Bühnenrand entlang, platziert sich erotisch, gestikuliert ironisch zu „Don´t Cry Baby“ und beißt genussvoll in die Melonenstücke, die ihr ein Herr (Matthew Knight) reicht, ohne sich in irgendeiner Weise für ihn zu interessieren. Mit diesem pantomimischen Aperitif beginnt Sol León ihre Choreografie „Stars like Moths“. Nach der…
Veröffentlicht am:
von

Gebückt, mürrisch, misstrauisch, sehr resolut komplimentiert der 80-jährige Edvard Munch einen Nazi aus seiner norwegischen Villa hinaus. Nach den Wirren seines Lebens widmet sich der weltberühmte Künstler ganz der Malerei. Seine 30000 Werke hinterlässt er in der Schlussszene dem norwegischen Staat, um sie vor dem Zugriff der Nazis zu schützen. Dazwischen fokussiert Regisseur Hendrik M.…
Veröffentlicht am:
von

Wim Wenders Film über „Anselm“ im Kopf erscheint dem Leser bei der Lektüre von Karl Ove Knausgårds Buch „Der Wald und der Fluss. Anselm Kiefer und seine Kunst“ alles sehr vertraut. Fünf Jahre lang formte der Autor vom Künstler immer wieder eingeladen ein subtiles, hinterfragendes Porträt, das durch die Kombination von Sprachstil und wuchtigen Filmbildern…
Veröffentlicht am:
von

Es war einmal eine kleine Julia, die Kuscheltiere machen wollte, das klingt wie ein Märchen, aber so war es nicht. Julia Lange ging einen langen, mutigen Weg von der Mode- zur Stoffdesignerin und selbständigen Unternehmerin. Sie kreierte das Label „Teenytiny“. So heißt auch ihr Laden in Berlin Charlottenburg, der gleichzeitig eine Manufaktur ist, in der…
Veröffentlicht am:
von

Es nebelt. Schlagwerke hämmern. Im Hell-Dunkel-Kontrast agieren MusikerInnen und SchauspielerInnen wie Schattenwesen. Noch leben sie, wenn auch im Hintergrund der Kampf um Troja imaginierbar ist. Die Bühne dreht sich gleichförmig weiter, unbeeindruckt vom menschlichen Getriebe um Agamemnons Ermordung, das der Chor gegen den Weltengang marschierend im Stil der antiken Tragödie in Rückblicken und in seinen…
Veröffentlicht am:
von

Gigantische Nebel- und Lichtwelten – kaum zu glauben, dass sie schon im 19. Jahrhundert gemalt wurden. Wegen dieser experimentellen Bilder, die Impressionismus und Abstraktion vorwegnehmen, gilt Turner als Vorreiter der Moderne. Über die Landschaftsmalerei begann er immer stärker mit der Farbe zu experimentieren bis zur völligen Befreiung von der Form, wodurch seine Gemälde ungewöhnlich modern…
© 2024 Michaela Schabel