




Veröffentlicht am:
von
Über 395.000 Bilder aus mehr als 220 Ländern wurden für die Sony World Photography Awards 2024 eingereicht, so viele wie noch nie, was man durchaus als Hommage für das 10-jährige Bestehen dieser weltweit renommierten Fotowettbewerbe im Willy-Brandt-Haus in Berlin werten kann, aber auch damit zu erklären ist, dass neben Profis auch Laien mitmachen können. Das…
Veröffentlicht am:
von
Monets Mohnfelder wurden durch Publikationen in Schulbüchern zum Inbegriff der impressionistischen Landschaftsmalerei. Weniger bekannt sind seine Stadtansichten. Seine drei frühesten Arbeiten von Paris sind jetzt zum ersten Mal im Rahmen der „impressionistischen Stadt als Sonderausstellung in der Alten Pinakothek in Berlin zu sehen. Es sind Gemälde vom „neuen“ Paris, denn Mitte des 19. Jahrhunderts wurde…
Veröffentlicht am:
von
Zufällige Begegnungen inspirieren Bieke Depoorter zu ihren Fotoprojekten. Wenn es klickt beim Kennenlernen, entstehen jahrelange persönliche Beziehungen, bei denen die Rollen zwischen Fotografin und Model verschwimmen, das Kräfteverhältnis, was die Fotografien darstellen sollen. Über die Fotografien will Bieke Depoorter die Menschen und ihre Entscheidungen verstehen lernen, ihre eigenen Barrieren überwinden und Selbstfindungsprozesse auf beiden Seiten…
Veröffentlicht am:
von
Was getitelt mit „Extrawurst“ urbayerisch wirkt, entpuppt sich als Sozialgroteske überall und jederzeit in Deutschland vorstellbar. So wurde während der Premiere der Tennisclub in Deggendorf zur Zielscheibe menschlichen Ausrastens. Anlass ist die banale Anschaffung eines neuen Grills, woraus sich die Frage ergibt, einen zweiten Grill für Erol, den einzigen Türken, zu genehmigen. Er ist mit…
Veröffentlicht am:
von
Es gibt viele schöne Strände in Deutschland. Die Qual der Wahl wird vielleicht erleichtert, vor allem aber auch die Neugier beflügelt, wenn für eine Insel mit dem Prädikat „schönster Strand“ geworben wird. Borkum holte sich diese Auszeichung. Zustande gekommen ist sie durch eine UrlauberInnenbefragung, die das Online-Reiseportal „Travelbook“ jedes Jahr durchführt. Bei der Online-Abstimmung entfielen die…
Veröffentlicht am:
von
Mit Sir Bryn Terfel und Camilla Nylund, zwei frisch gekürten europäischen Kulturpreisträgern, gelang dem künstlerischen Leiter des Klassik- und Genussfestivals bei herrlichem Sommerwetter ein großartiger Auftakt bei der Zweitauflage von „BrixenClassics“. Beide huldigten in „A Night at the Opera“ den großen Komponisten von Verdi bis Wagner im stimmungsvoll-historischen Rahmen des Innenhofs der Brixner Hofburg…
Veröffentlicht am:
von
„Die Faschisten sind zurück – aber warum“, konstatiert Paul Mason in der Einleitung seines Buches. Was in den 1960er Jahren offiziell nicht mehr als existent erklärt wurde, ist wieder da, ständig angefeuert von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Mit seinem neuen Buch „Faschismus – Und wie man ihn stoppt“ will Paul Mason, Autor des Bestsellers „Postkapitalismus“, die…
Veröffentlicht am:
von
Auf 20 Jahre „Festival vielsaitig“ blickt die Stadt Füssen am Lech. Was klein begann, ist inzwischen ein vielgeschätztes Musikfestival. Das Rahmenthema „Horizonte“ unter dem diesjährigen Leiter Matthias Kirschnereit weckt im Jubiläumsjahr große Erwartungen…
Veröffentlicht am:
von
Über 10 Prozent trägt die Reisebranche zum globalen Bruttoinlandsprodukt bei, aber auch 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen. Der Klimawandel ist in aller Munde, bremst aber trotzdem nicht die Reiselust…
Veröffentlicht am:
von
Carabosse, die böse Fee, ist das Ereignis in der neuen „Dornröschen“-Choreographie von Marcia Haydée, die jetzt auch an der Deutschen Oper zu sehen ist. Für sie ist Carabosse das Zentrum und sie kann „Dornröschen“ nur choreographieren, wenn im Haus ein Tänzer die Rolle der Carabosse tanzen kann, ganz zu schweigen von der aufwändigen Inszenerierung und…
Veröffentlicht am:
von
Schon in den letzten Jahren konnten VideoClips und größere Festivalfilme vom renommierten „Niederrhein-Festival“ gedreht werden. Jetzt bekommt das Festival dank der Förderung der Kultur.Gemeinschaften eine eigene digitale Plattform…
Veröffentlicht am:
von
Der Himmel leuchtet konsumbunt. Das ist wohl der aktuelle Knackpunkt in Michael Thalheimers Inszenierung von Borcherts „Draußen vor der Tür“ im Berliner Ensemble. Er will den Klassiker der Nachkriegszeit, 1947 uraufgeführt, jetzt vor dem russischen Angriffskrieg höchst aktuell, ins Bewusstsein unserer Zeit rücken. Das Konzept scheint zu funktionieren. Der Applaus für das exaltierte Spiel, insbesondere…
© 2024 Michaela Schabel