Veröffentlicht am:
von
Als Reise nach einem Menschenbild deklariert machte „Mont Ventoux“ im Rahmen des Festivals „Tanz im August“ neugierig. Doch zwei Tage nach der faszinierenden Tanzperformance „Mycelium“ konnte die Choreografie von „Mont Ventoux“, womit das spanische Tanzkollektiv Kor’sia von einem Festival zum anderen quer durch Europa reist, in Berlin nicht wirklich überzeugen…
Veröffentlicht am:
von
Ein Tänzer scheint durch kleine Ausstellschritte fast über die Bühne zu schweben, ein zweiter, dritter, weitere folgen. Bis zu 19 TänzerInnen sind auf der Bühne. Im ständigen Hin und Her, nahtloser Verdichtung und Auflösung bildet sich eine Schwarmenergie als Metapher für ein Mycel, dem komplexen Gewebe eines Pilzes oder Bakeriums, das sich final in Fisch-…
Veröffentlicht am:
von
Keine Kunst ist so strahlend wie Malerei auf Glas. Sie taucht Räume in ein spirituelles Ambiente, das den Alltag vollkommen vergessen lässt. Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich, das einzige seiner Art in Deutschland, ist ein Juwel. Im Jahr seines 25-jährigen Jubiläums funkelt es ganz besonders…
Veröffentlicht am:
von
„Applaus?“, nein „Frenetischen Applaus“ fordern die zwei moderierenden Schauspieler via Wendeplakat. Und schon funktioniert die erste Lachsalve im Landestheater Niederbayern. Die Komödie „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ ist ein Traum für Schauspieler des komischen Faches. Die drei Autoren, selbst Schauspieler, schrieben ein Stück, in dem sich Humorfreaks austoben können. Das übernehmen im Landestheater Niederbayern Jochen…
Veröffentlicht am:
von
Zum sechsten Mal wurde am Freitag, 14. Oktober, der Werner-Herzog-2022 verliehen. Dazu war Filmemacher Werner Herzog, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert und eine Autobiografie veröffentlicht“ (siehe Buchbesprechung vm 19.September) eigens aus den USA angereist. Geehrt wurde der iranische Regisseur Asghar Farhadi für seinen neuen Film „A Hero, die verlorene Ehre des Herrn Soltani“…
Veröffentlicht am:
von
Mit Ferdinand von Schirachs Stück „Gott“ (Uraufführung 2020) bringen die Kammerspiele Landshut ein überaus gesellschaftsrelevantes Stück auf die Bühne. Der Text ist exzellent, macht Theater zum Ort persönlicher Positionsfindung. In beharrlichen Frage-und Antwortdialogen findet Ferdinand von Schirach wie in „Terror“ Argumente quer durch die abendländische Kulturgeschichte für Pro und Contra. Ohne jegliche Handlungsdramatik wird der Diskurs…
Veröffentlicht am:
von
Man braucht mitunter schon detektivischen Spürsinn und Kreativität, um die Herkunftsgeschichte eines Kunstwerkes zu klären. Die Recherchen über das Liebermann-Gemälde „Wäschetrocknen – Die Bleiche“ (1890) entwickelte sich zu einem regelrechten Krimi. Das kleine Bild, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, im Museum Kunst der Westküste geriet unter NS-Raubkunst-Verdacht. Es wurden Restitutionsforderungen gestellt. Diese Hypothese konnte durch ein profundes…
Veröffentlicht am:
von
Die „Discovery Art Fair“ ist die einzige Kunstmesse in Frankfurt und gehört zu den wichtigsten Entdecker- und Verkaufsplattformen zeitgenössischer Kunst. Zum fünften Mal präsentiert sie in diesem Jahr rund 120 Aussteller am ersten November-Wochenende in der Halle 1 des Frankfurter Messegeländes. Für Sammler und KunstliebhaberInnen eine optimale Gelegenheit, sich über neue Positionen in der Kunst…
Veröffentlicht am:
von
In knallbunter Kulissenlandschaft, in herrliche Lichtstimmungen getaucht, die Einheimischen im Dirndl und Lederhosen, die Berliner Gäste in schwingenden Sommerkleidern und Anzügen reanimiert Urs Häberli Ralph Benatzkys „Im weißen Rössl“ als Bayern trifft Berlin zu einem amüsant parodistischen Operettenabend. Kein Klischee, kein Evergreen wird ausgelassen, bis die drei Liebespaare vergnügt den Verlobungswalzer tanzen. Das Ensemble spielt…
Veröffentlicht am:
von
So viele reisen nach Mallorca. Die Hauptstadt Palma de Mallorca im Westen der Insel bleibt allerdings immer noch im Schatten des Badetourismus, ist oft, falls überhaupt nur als Tagesausflug im Programm. Dabei ist diese Stadt ein mediterraner Traum, in den letzten 20 Jahren sehr klug weiterentwickelt, geschmackvoll saniert, ein Ort durch und durch mediterraner Lebensart,…
Veröffentlicht am:
von
Jürgen Durners Domäne ist die nächtliche Stadt. Auf den Straßen, in den Gassen, in den Blickachsen, Durchblicken, Lichtreflektionen und Spiegelungen der Schaufenster und deren Interieur-Finessen findet er die Inspirationen für seine Malerei. Doch nicht die Optik der Stadt interessiert ihn, sondern die Prozesse, die er im Betrachter provoziert, wie der Ausstellungstitel trefflich formuliert, „Verwandlung und…
Veröffentlicht am:
von
Voller Angst, wie verfolgt, hasten ein Mann und eine Frau, dazwischen der kleine Sohn durch den Wald. Sie wollen eine Wohngenehmigung auf der anderen Seite dieser Welt. Demütig, auf den Knien bittet der Mann um Fürsprache bei der jungen, militärisch wirkenden Sicherheitsbeauftragten. Doch das verrät Unsicherheit. Der Antrag wird abgelehnt. Thrillermäßig folgt nun die Kamera…
© 2024 Michaela Schabel