





Veröffentlicht am:
von

In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von

Zögerlich, genau beobachtend kommt Léonie Thelen mit einer Tasse Tee auf die schwarz ausgekleidete Guckgastenbühne. Ein Drehhocker genügt ihr um Ingrids Lausunds wortmächtig aufgebauschten Monolog schauspielerisch gekonnt zwischen Witz und Ernst in Szene zu setzen…
Veröffentlicht am:
von
Das West-Eastern Divan Orchestra spielt unter der Leitung von Daniel Barenboim über die Ostertage von Gründonnerstag, 9. April bis zum Ostermontag, 13. April, alle Sinfonien Beethovens. Dabei handelt es sich um Live-Mitschnitte von 2012 bei den BBC Proms, der traditionellen Londoner Sommerkonzertreihe in der Royal Albert Hall …
Veröffentlicht am:
von

Das Theater Regensburg entwickelt in Zeiten des Social Distancing neue Möglichkeiten, das Publikum für Theater zu interessieren und der kulturellen „Corona-Lähmung“ entgegenwirken. Am Samstag, 4. April findet um 16 Uhr die Online-Premiere des neuen Jugendstücks „Patricks Trick“ auf dem Programm. Drei Tage vor der landesweiten kulturellen Quarantäne konnte Regisseur Michael Uhl die Proben noch ganz…
Veröffentlicht am:
von

Musikalisches und Informatives rund um Mozart bietet ab sofort das Salzburger Mozarteum in Kooperation mit den Mozart-Museen und Stiftung Mozarteum. Mit #kleinePauseMozart meldet sich die Stiftung Mozarteum Salzburg täglich um 11 Uhr aus dem vielfältigen Mozartschen Kosmos, um den Kreis der Mozartfans zu erweitern und für etwas Ablenkung zu sorgen…
Veröffentlicht am:
von

©Myrzik und Jarisch Die Montagskonzerte fanden leider nur kurze Zeit statt. Heute hat die Bayerische Staatsoper den Betrieb ganz eingestellt, so dass auch die Montagskonzerte entfallen. Intendant Bachler hat lange mit der Entscheidung, auf weitere Proben für die nächste Opernpremiere „Die sieben Leben der Maria Callas“ zu verzichten, lange gezögert, „weil der unbedingte Wille und…
Veröffentlicht am:
von
Auch wenn der Pierre Boulez Saal aufgrund der momentanen Situation bis mindestens zum 19. April geschlossen ist, brauchen Musikfreunde nicht auf spannende Konzerterlebnisse zu verzichten! Ab sofort werden regelmäßig Videomitschnitte vergangener Konzerte zum kostenlosen Streaming angeboten…
Veröffentlicht am:
von

Viel Spektakel, wenig Substanz Das Berliner Regieteam „Hauen und Stechen“ bringt auf der Basis von Monteverdis „L´Orfeo“ die Musiktheaterperformance „M´Orpheo“ mit Technomusik der Gebrüder Teichmann zur Uraufführung im Regensburger Stadttheater. Viel Spektakel, wenig Substanz Das Berliner Regieteam „Hauen und Stechen“ bringt auf der Basis von Monteverdis „L´Orfeo“ die Musiktheaterperformance „M´Orpheo“ mit Technomusik der Gebrüder Teichmann…
Veröffentlicht am:
von

Die Sängerin und Liedermacherin Bettina Wegner wird mit dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Wegner prägte mit ihren Texten entscheidend den Widerstand gegen die SED-Diktatur. Sie hat ihr Leben für die Musik gegeben und zählt zu den stärksten Stimmen ihrer Zeit. „Bettina Wegner sollte uns allen ein Vorbild sein. Sie ist eine…
Veröffentlicht am:
von

Schillers Räubertragödie findet bei der neuen Inszenierung von Verdis „I masnadieri“ am Tisch statt. Eine lange Tafel wird zur Metapher familiärer Vertrautheit, verschwindet und erscheint wieder auf der Drehbühne Weiß leuchtet dieser Tisch in den Grauabstufungen der Bühne und Kostüme, beides von Kaspar Glarner kreiert. Wie eine Gruft wirkt dieses Patrizierhaus, das sich durch illusorische…
Veröffentlicht am:
von

Simon Verhoevens heiter beschwingte Filmkomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ macht 2016 mit Starbesetzung rund Senta Berger Furore. Die Landshuter Bühnenversion nach John von Düffels etwas reduzierter Bühnenfassung funktioniert anders. Ganz bewusst verzichtet Regisseur Markus Bartl auf boulevardeske Stilmittel. Ihn interessiert weniger die Komödie als die darin verborgenen tragischen Elemente…
Veröffentlicht am:
von

Von der Nähe wirkt das Haus in der nächtlichen Beleuchtung wie eine Villa. Doch der Schein trügt. Die Schrägluftaufnahme aus einiger Entfernung offeriert ein Reihenhaus. Durch ständige Perspektivwechsel entwickelt das Regisseur-Duo nach dem Tagebuch eines Mädchen eine Geschichte nach einer wahren Begebenheit, deren Wahrheit nur aus Lüge besteht, und mit anderen Lebensdramen verschlungen ist…
© 2024 Michaela Schabel