





Veröffentlicht am:
von

Monets Mohnfelder wurden durch Publikationen in Schulbüchern zum Inbegriff der impressionistischen Landschaftsmalerei. Weniger bekannt sind seine Stadtansichten. Seine drei frühesten Arbeiten von Paris sind jetzt zum ersten Mal im Rahmen der „impressionistischen Stadt als Sonderausstellung in der Alten Pinakothek in Berlin zu sehen. Es sind Gemälde vom „neuen“ Paris, denn Mitte des 19. Jahrhunderts wurde…
Veröffentlicht am:
von

Ein Teil des Publikum gluckst, amüsiert sich. Kein Wunder, das Berliner Ensemble spielt in Höchstform. In Michael Frayns berühmter Farce „Der nackte Wahnsinn“ (1982) über eine verunglückte Theaterinszenierung kann es sich in grotesker Übertreibung austoben. Peter Bogdanovichs Verfilmung hypte Stück und Autor international. Inzwischen etwas antiquiert wird es doch immer wieder gespielt. Es als Premiere…
Veröffentlicht am:
von

Ein Leben ganz dem Tanz gewidmet, das ist das Leben Merce Cunningham (1919-2009). Alla Kovgans Film zeichnet Cunninghams tänzerischen Werdegang mit den Choreografien zwischen 1942 und 1947 durch Archivmaterial, zwar chronologisch, aber nicht biografisch. Aus Filmdokumenten, vor allem Tanzsequenzen beim Training, Aufführungen und Interviews entwickelt sich Merce Cunningham künstlerische Entwicklung aus seiner eigenen Perspektive und…
Veröffentlicht am:
von

Seit Jahren realisiert die Berliner Berlinale ökologische Nachhaltigkeit nach den Sustainable Development Goals (SDGs), nachhaltigen Entwicklungszielen, der UN. Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel für die Zukunft. Deshalb ist die Berlinale „in der Verantwortung als Festival auch nachhaltiger zu agieren”, sagt Berlinale-Geschäftsführerin Marietta Rissenbeek.
Veröffentlicht am:
von

Foto: Jochen Klenk Die Bühne dreht sich vom Salon zur Bibliothek, pietistisch karger Räumlichkeit, vergitterter Psychozelle bis zur Mini-Kabine und Gruft. Irgendwo steht immer der Flügel, als Symbol der Musik Beethovens und der Musik schlechthin. Beethoven selbst ist nur als Büste präsent. Als alte verzweifelte Frau blickt Minona, die uneheliche Tochter Beethovens, auf ihr…
Veröffentlicht am:
von

Verhalten war der Zwischenapplaus, begeistert der Schlussapplaus. Der charismatischen Wirkung von Robert Wilsons raffinierter Bilderwelten, die mit Chor Solisten und Orchester zu einem sehr subtilen Gesamtkunstwerk fusionierten, konnten sich nur wenige entziehen, wenn auch Mozarts „Messiah“ im Festspielhaus durchaus gewöhnungsbedürftig war. Ohne Handlung, reine Betrachtungen des Messias und Jubelgesänge der Hoffnung aus der Sicht des…
Veröffentlicht am:
von

Rolando Villazón lacht, streckt neugierig den Hals, sorgt pantomimisch für Spaß wie eine seiner clownesken Romanfiguren. Fröhlich moderiert er mit erfrischendem Tonduktus und charmanten Akzent in der Pressekonferenz im Salzburger Mozarteum bereits das Programm der „Mozartwoche 2021“, während heute Abend mit Mozarts „Messias“ die diesjährige Mozartwoche beginnt. Das Programm der Salzburger „Mozartwoche“ , vom Intendant…
Veröffentlicht am:
von

Auf der „Internationalen Grünen Messe Berlin“ wurden auch dieses Jahr wieder die zehn besten Bioprodukte aus Bayern gekürt. In Niederbayern wurden dieses Jahr zwei Betriebe ausgezeichnet, das Bier „Schwarzer Hafer“ vom Apostelbräu in Hauzenberg und der „Woistoin“ aus der Tiefenbacher Bäckerei Wagner.
Veröffentlicht am:
von

Wolfgang Maria Bauer gelingt mit Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ eine packende Inszenierung. Im Zweiviertel-Rhythmus des hämmernden Sounds bewegen sich die Menschen roboterhaft in Kolonne mit riesigen Masken entindividualisiert durch das Halbrund einer Säulenhalle und stapeln mühsam die Holzkisten. Die Mimik der Masken verrät die Mühe ihrer Fronarbeit. Wie ein Opfer wirkt der Kistenberg…
Veröffentlicht am:
von

Mit Klassikern der Moderne begeistert Gauthier Dance Company mit ihren mehrtätigen Gastspiel das Berliner Publikum. Schon der Titel „Classy Classics“ liest sich fröhlich. Gauthier ist inzwischen nicht nur ein exzellenter Choreograph, sondern auch ein überaus nachgefragter Festspielleiter. Er weiß, wie man Tanzprogramme faszinierend zusammenstellt und das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm geistreich unterhält und gleichzeitig…
Veröffentlicht am:
von

Die Grüne Messe erreicht 1800 Aussteller aus 72 Ländern und hat damit weltweite Bedeutung. 1050 Betriebe sind aus Deutschland. Der Fokus richtet sich dieses Jahr verstärkt auf die Klimadebatte in Bezug auf nachhaltiges, Ressourcen schonendes und umweltfreundliches Produzieren. Erstmals sind vier Bundesministerien vertreten. Gastland ist diese Jahr Kroatien mit den Regionen Istrien, Slawonien , Dalmatien und…
© 2024 Michaela Schabel