Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
Zögerlich, genau beobachtend kommt Léonie Thelen mit einer Tasse Tee auf die schwarz ausgekleidete Guckgastenbühne. Ein Drehhocker genügt ihr um Ingrids Lausunds wortmächtig aufgebauschten Monolog schauspielerisch gekonnt zwischen Witz und Ernst in Szene zu setzen…
Veröffentlicht am:
von
Wenn Isabell Huppert mitspielt, François Ozon Regie führt, ist man natürlich neugierig auf den neuen Film, denn beide sind Könner auf hohem Niveau in unterschiedlichsten Genres. „Mein fabelhaftes Verbrechen“ ist zunächst gewöhnungsbedürftig, beginnt als nostalgischer Unterhaltungsfilm, weitet sich zur Krimi-Komödie und eröffnet während einer Gerichtsverhandlung doch sehr viele Parallelen zur heutigen Me-Too-Debatte…
Veröffentlicht am:
von
Eine Tänzerin osteopathisch gebückt spaziert in der Pause über die Bühne und verschwindet. Nur zu gern würde sie noch einmal tanzen, verrät ihre witzige Mimik, doch der Körper kann nicht mehr. Oder doch? Von einem jungen Mann zärtlich umarmt und gehoben, gestützt und gedreht, gelingt kurz darauf das Unmögliche, werden Arme und Beine immer gestreckter,…
Veröffentlicht am:
von
Das Programm verblüfft mit zwei berühmten Komponisten aus derselben Epoche des italienischen Verismo, doch mit Werken ganz unterschiedlicher Qualität. Man versteht, warum Puccinis Erstlingswerk „Le Villi“ nur selten gespielt wird und Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ immer noch ein Publikumsliebling ist. Beides auf die Bühne zu bringen, spricht für die Experimentierfreudigkeit von Basil H.E. Coleman und…
Veröffentlicht am:
von
Der 8-jährige Coco soll aufstehen, weil die Familie in den Urlaub fährt. Er will nicht. Die Eltern wirken sehr angespannt. Die Geschwister streiten. Nichts scheint in dieser spanischen Mittelschichtfamilie zu stimmen. Doch im Mittelpunkt steht der 8-jährige Coco, der kein Junge, sondern ein Mädchen sein will. Estebaliz Urresola Solaguren Film „20000 Arten von Bienen“ war…
Veröffentlicht am:
von
Eigentlich wollte König Ludwig II. auch in München ein Festspielhaus errichten lassen, um dem „bayerischen Volk“ Richard Wagners Werke präsentieren zu können. Gottfried Semper fertigte die Pläne an. Sie wurden aber erst 2000 realisiert, und zwar in Füssen in malerischer Lage direkt am Forggensee mit Blick auf Ludwigs „Märchenschloss Neuschwanstein“. Dieses Festspielhaus ist unter anderem der…
Veröffentlicht am:
von
Die „Kunst/Mitte“, mitteldeutsche Messe für zeitgenössische Kunst, in Magdeburg expandiert. Auf Initiative von Magdeburger Kulturschaffenden wurde sie 2015 realisiert und ist seitdem auf Erfolgskurs. Das von einer Fachjury zusammengestellte Ausstellungsprofil reicht von renommierten KünstlerInnen und Galerien bis hin zu Newcomern der aktuellen Kunstszene. 3400 Besucher hatte die „Kunst/Mitte“ im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Die positiven…
Veröffentlicht am:
von
Apokalyptisches Raunen aus dem Orchestergraben, ein Rollen, Klirren, Tonalitäten der Verstörung fortissimo immer näherrückend baut sich bereits akustisch eine existentielle Atmosphäre auf. Noch schimmert Hamlets Kopf im milden Sonnenlicht. Im nächsten Moment ist es aschfahl. Die Tragödie nimmt ihren Verlauf. Viele renommierte Komponisten trugen sich mit dem Gedanken Shakespeares Tragödie „Hamlet“ um das Sein und Nichtsein…
Veröffentlicht am:
von
Rätselhafte Welten schuf Toni Waim in seinen Bildern. Man erkennt sie sofort an der Art, wie er seine Lieblingsmotive, oft Harlekine oder Engel, surreal gemalt und gezeichnet in Szene setzt, die sich gelenkt durch Titel in vielschichtige Narrative verwandeln und insgesamt zwischen Lebensfreude und Nachdenklichkeit oszillieren. „Ich will unter allen Umständen kein Allerweltsmensch sein“. Nach…
Veröffentlicht am:
von
Statt Handlung atmosphärische Verdichtung, tanzende Körper wie Energiebündel im ständigen Wechsel von faszinierenden Soli und intensivierender Gruppendynamik sorgen bei den diesjährigen Opernfestspielen für Beifallsstürme. „Sphären“, die von Laurent Hilaire neu konzipierte Reihe kommt beim Publikum auch deshalb so gut an, weil damit ganz bewusst die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen in München intensiviert werden soll. Für…
Veröffentlicht am:
von
Wer einmal da war, kommt immer wieder. Der Künstlerhof Hörlkam bietet für Menschen, die sich für Kunst interessieren ein ganz spezielles Ambiente, fern des Galeriebetriebs. Michaela und Florian Geissler gestalteten in den letzten 28 Jahren ein Paradies auf ihrem Vierseithof. Vier Wochen lang präsentieren sie auch in diesem Sommer ihre Keramikskulpturen vor Ort und Bilder…
© 2024 Michaela Schabel