Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Ursprünglich konzipiert, um das kulturelle Sommerloch in Berlin zu stopfen und die im Jahr 2000 herrschende Europa-Euphorie in Projekte umzusetzen, entwickelte sich das Musikfestival „Young Euro Classic“ zum Publikumsmagnet. Hinter dem etwas schrägen, ökonomisch wirkenden Label kommt Großartiges weit über die Grenzen von Europa hinaus zur Wirkung. Ausgewählt werden Jugend-Ensembles, die sich mit der europäischen…
Veröffentlicht am:
von
Vier unterschiedliche Positionen, vier faszinierende künstlerische Handschriften stellt Galerist Wolfgang Jahn in seiner neuen Ausstellung „Entrückt“ zusammen. Fotorealistische Frauenporträts kontrastiert er gekonnt mit Landschaften als Kaleidoskop unserer Gegenwart. Die KünstlerInnen verorten im Alltag und entrücken in psychische Ebenen…
Veröffentlicht am:
von
Wer Outdoor-Aktivitäten liebt, kommt bei den „INN.Action“-Wochen im Erlebnisraum Tiroler Oberland im Juli und August voll auf seine Kosten. Ein umfangreiches, eigens zusammengestelltes Programm lässt die Herzen von Menschen mit Freude an Bewegung höher schlagen…
Veröffentlicht am:
von
Exorzismus und Folter zu Beginn der diesjährigen Münchner Opernfestspiele ist schon eine klare Ansage. Man will nicht bespaßen, sondern auf die Unmenschlichkeit von Systemen verweisen. Schon mit Schostakowitschs „Die Nase“ gelang Intendant Serge Dorny ein klares Statement gegen diktatorische Macht und Mitläufer. Jetzt konfrontiert er mutig das Münchner Opernpublikum mit Pendereckis „Die Teufel von Loudun“…
Veröffentlicht am:
von
Alle fünf Jahre könnte Deutschland über die „documenta“ durch eine weltoffene Kunstmesse global punkten. Vor lauter Weltoffenheit vergeigt es dieses Jahr die Chance ganz und gar. Man überlässt einem indonesischen Künstlerkollektiv die Zusammenstellung, die Gestaltung und geht damit baden nicht nur wegen der ungerechten Teilnahmegewichtung, die Israel nicht berücksichtigte, nicht nur wegen antijüdischer Motive, die…
Veröffentlicht am:
von
Warum ist es zu dem Angriffskrieg in der Ukraine gekommen? Um diese Frage kreist Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch. „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen.“ Als deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019 hat er eine klare, umfassende Sicht auf die Verhältnisse in Moskau. Prägnant gibt er in seinem neuen Buch aus…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Richard Wagner und Karl Marx gemeinsam? Es ist ihre Kritik am Kapitalismus. Beide visionieren das Ende der kapitalistischen Epoche, Marx analytisch, durch den Kampf gegen das Kapital, für eine gerechte Verteilung des Mehrwertes, Wagner narrativ und emotional durch seine mystische Musik, in der er dem deutschen Gefühl Raum gab und sich als extremer…
Veröffentlicht am:
von
„Das Leichte wiegt schwer“ passt genau zu den künstlerischen Handschriften von Petra Amerell und Werner Mally. Sie malt fröhliche bunte Bilder, die sich sich in großen Formaten zu farblichen Schwergewichten verwandeln. Er präsentiert Raumskulpturen in schwebender Leichtigkeit…
Veröffentlicht am:
von
Fantastische Glasarbeiten, wohin man schaut. Auf 1000 qm der Veste Coburg und im Europäischen Museum für Modernes Glas entfaltet sich eine faszinierende Welt aus Glas. 90 Künstlerische Handschriften sind zu sehen, die in einem mehrstufigen Verfahren von 400 Bewerbungen für den „Coburger Glaspreis 2022“ ausgewählt wurden. Er ist der wichtigste Wettbewerb für zeitgenössische Kunst aus…
Veröffentlicht am:
von
Farbprächtig sind Doris Hahlwegs Bilder, in hellen fröhlichen Grund- und Komplementärfarben. Diese Bilder wollen nichts erzählen, nur die Atmosphäre sonniger gestalten. Insofern ist der höfliche Imperativ des Titels „Schenken Sie mir ein Auge“ eigentlich überflüssig. Denn Doris Hahlwegs Bilder ziehen die Blicke ohnehin auf sich, zumal sie in den neuen Räumlichkeiten der Galerie Schenk.Modern besonders…
Veröffentlicht am:
von
Am 9. und 10. Juli ist es wieder soweit. Weit über die Feldherrnhalle hinaus wird „Klassik am Odeonsplatz“ zu hören sein. Zum Auftakt spielen die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Harding und der international renommierte Geiger Leonidas Kavakos…
© 2024 Michaela Schabel