Veröffentlicht am:
von
Groß ist die Bühne in der Deutschen Oper Berlin, doch durch die Holzvertäfelung wirkt sie eng. Wie im Gefängnis fühlt sich Silvana, Basilios zweite junge Frau, die der Schwiegermutter Eudossia ein Dorn im Auge ist. Ein paar Mägde sticken. Das Idyll trügt. Es braut sich ein spannendes Melodram auf…
Veröffentlicht am:
von
Bill Clinton mit Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ im Hintergrund, J.F. Kennedy mit Jackie und Kind, Obama mit stechendem Blick. Die 60. Präsidentschaftswahl in den USA nimmt die Berliner Galerie Camera Work zum Anlass über 40 weltbekannte, aber auch selten gezeigte Fotografien der markanten US-Präsidenten aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu zeigen. Die fotografische Inszenierung…
Veröffentlicht am:
von
Längst haben die sozialen Medien die Postkarten als Ausdruck begeisterter Reiseeindrücke abgelöst. Die Ansicht des Fremden wird zur Hintergrundkulisse des Ego. Roland Stratmann dagegen fokussiert auf die Postkarte. Unter seinen Händen wird sie zum Kulturgut, vielschichtig und humorvoll. In seiner neuen Ausstellung „Reisende vor Ort“ in der Berliner Galerie Schmalfuss schickt er die Betrachter durch seine…
Veröffentlicht am:
von
555 Sonatas komponierte Domenico Scalatti. Ein Dutzend wählte Gabriele Leporatti für seine CD „Sonatas“ aus. Sie entführt den Hörer in Scarlattis wunderbare Klangwelt zwischen fröhlicher Unbeschwertheit und innigem Andante …
Veröffentlicht am:
von
Obwohl der Kiefer als Symbol unserer Selbstbestimmtheit gilt, ist er in der Regel ein völlig vernachlässigter Körperteil. „Sich in etwas verbeißen“ oder „verbissen an etwas arbeiten“ lassen mehr seine negative Optik assoziieren. Generell wird viel zu wenig reflektiert, wie wichtig ein ausbalancierter Biss ist. Zähneknirschen, Schmerzen im Kiefergelenk, selbst in den Ohren, im Augen- und…
Veröffentlicht am:
von
Noch mehr TouristInnen will Ägypten anlocken. Tourismusminister Ahmed Issa visiert mit mehr Flugverbindungen, mehr Hotelbetten und einer neuen Werbekampagne speziell für zwölf europäische Länder eine Steigerung von 25 – 30 Prozent an. Entsprechend imposant wie eine Pyramide gestaltete Ägypten das großzügig gehaltene Messeareal. Mit Badeurlaub unter Palmen und Sightseeing der Pyramiden, Nilkreuzfahrten und Wüstentouren will Ägypten…
Veröffentlicht am:
von
Wer den „To Do Award“ gewinnen will, der vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V. seit 1995 jährlich vergeben wird, muss realisierte Konzepte eines nachhaltigen und sozialverantwortlichen Tourismus belegen können. Die diesjährigen Gewinner zeichnet aus, dass sie die lokale Bevölkerung bei der Schaffung von touristischen Einkommensmöglichkeiten aktiv beteiligen und gleichzeitig die interkulturellen Begegnungen zwischen Gastgebern…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer großen Eröffnungsgala präsentierte sich die ITB „Offen für Veränderungen“. Oberbürgermeisterin Franziska Giffey, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Julia Simpson, Präsidentin und CEO der ITB betonten die Chancen, die der Tourismus bietet, der nur möglich ist, wenn die Natur erhalten wird. Georgien präsentierte sich in einer atemberaubenden Live-Show als kulturelles Zentrum zwischen Archaik und Moderne…
Veröffentlicht am:
von
„Jetzt ist Russland gerettet.“ Dieses Statement zum jetzigen Zeitpunkt des Ukrainekrieges in der Münchner Staatsoper hören zu müssen, verletzt viele Besucher. Ihr stummes Veto wird in der üblichen Premiereneuphorie nicht wahrgenommen. Der Applaus ist mit Recht allen Mitwirkenden geschuldet, die Prokofjews Monumentaloper „Krieg und Frieden“ mit Bravour gestemmt haben. Ob die Entscheidung, sie gerade jetzt…
Veröffentlicht am:
von
Vielfach besprochen ist die Freude nach zwei Corona-Jahren groß die Berlinale endlich wieder ohne Einschränkungen erleben zu können. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023 boten wieder ein gigantisches Programm, aber Festival-Hype fehlte allerorten…
Veröffentlicht am:
von
Folienvexierspiegel auf der Bühne, dazwischen flimmern auf Monitoren verführerische Frauen, begehrt von den Blicken der Männer. Carlotta Salamon spiegelt in David Mamets Stück „Oleanna“ nicht nur die selbstverständliche Rollenerwartung des Mannes an die Frau, sondern auch deren gesellschaftliche Verankerung durch mediale Berieselung und gleichzeitig die sedimentierten Rollenklischees im Denken der Zuschauer, die ein spannender Theaterabend…
Veröffentlicht am:
von
Mit wunderschönen Blumengemälden in großen Formaten mit Öl auf Leinwand gemalt, begeisterte Margit Ilnizki die Besucher auf ihrer ersten Vernissage. Durch einen Zufall wurde Galeristin Anke Plath vor eineinhalb Jahren auf die Arbeiten aufmerksam. Sie erkannte sofort das Potential der Künstlerin. Als „Blütenrausch“, trefflich von Anke Plath getitelt, trifft diese Ausstellung den Nerv unserer Tage…
© 2024 Michaela Schabel