![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
Rom gehört zu den Hotspots der Stadtreisen. Wegen der Zunahme der Touristen werden für bestimme historische Sehenswürdigkeiten Timelots vergeben, Gruppen zuweilen beschränkt. Die Preisgestaltung für Tickets ohne Warteschlangen ist oft fragwürdig. Der Reiseführer „Rom erleben. Reisführer für Jugendliche“, von Thomas Glaw Dorothea Lubahn neu überarbeitet mit Stand von Januar 2024, ist speziell für Jugendliche, Jugendgruppen…
Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
Ein „Farbrausch“ erwartet die Besucher in der Berliner Galerie Schmalfuss. Von seinen vielen KünstlerInnen, die Galerist Michael Schmalfuß vertritt, zeigt er zur Zeit vor allem die abstrakten Arbeiten von neun ganz unterschiedlichen künstlerischen Handschriften, wobei sich trotz aller Abstraktion durch den Kontext interessante, narrative Schwerpunkte entwickeln, die immer wieder zu Vergleichen und nochmaligem Betrachten provozieren…
Veröffentlicht am:
von
An sich ist es ein gutes Zeichen, dass auffällige Symptome immer besser diagnostiziert werden, leider aber in der Regel immer negativ als Makel im Rahmen der sozialen Erwartungshaltungen. Gerade bei den „Aspergern“ scheint sich die Perspektive zu ändern. Mit „Asperger als Chance“ hebt auch Dr. Susanne Huber das Positive des Asperger-Syndroms hervor…
Veröffentlicht am:
von
„Verrate mir: Was bist du für ein Tier?“ Oder lieber ein Leporello anfertigen? Mit einer neuen Workshop-Reihe im Kasimir-Museum haben die Kinder in Landshut und Umgebung Gelegenheit, kreativ zu sein….
Veröffentlicht am:
von
Eine Einladung zum Berliner Theatertreffen ist immer noch ein Ritterschlag und umso spannender in diesem 60. Aufführungsjahr mit einem neuen Intendanten…
Veröffentlicht am:
von
Galerist Michael Schmalfuß gibt „seinen“ KünstlerInnen Raum sich zu präsentieren. „Entdecken und erinnern“ nennt er seine neue Ausstellung und legt den Schwerpunkt auf die Kunst anspruchsvoller Abstraktion, die nicht mit Worten zu konkretisieren ist, aber umso besser gefühlt und erlebt werden kann…
Veröffentlicht am:
von
„Von weitem wunderschön, richtig hässlich ganz in der Nähe“, kommentiert der Saalwärter Dave das Werk einer jungen Künstlerin. In einem abgetrennten Raum hängt Jesus am Kreuz mit schmerzverzerrtem Gesicht. Das beeindruckt sogar Dave, der mit Religion nicht viel am Hut hat. Doch als er näher tritt, sieht er, dass der ganze Körper von Jesus aus…
Veröffentlicht am:
von
Berlin in der S-Bahn kennenzulernen hat schon einen besonderen Charme. Vis-a-vis zu sitzen, eingepfercht unter Menschenmassen zu stehen schärft den Blick für Berliner Nuancen. Die S-Bahn-Linien 41 und 42 kurven rund um den Stadt…
Veröffentlicht am:
von
Wie kommt ein Spanier aus Madrid dazu Landshut und das Umland zu fotografieren? Familiäre Beziehungen führten ihn in die Stadt mit ihrem ländlichen Umland. Seine Schwester starb in Niederbayern. In diesem Kontext versteht man den melancholischen Impetus seiner Ausstellung „Herz aus Glas“ in Anlehnung an Werner Herzogs Film. Geheimnisvoll und zerbrechlich wirken die 29 Motive,…
Veröffentlicht am:
von
Pop oder Punk? Minimalistisch oder „Arts go Club? Loungemusik oder einzelne Künstlerporträts? Komposition oder Improvisation? Alle wichtigen Stilrichtungen kann man individuell hören, entdecken, vergleichen und verstehen lernen. Selten sind Sammlungen der Klangkunst derart ausführlich zu erleben wie derzeit im Hamburger Bahnhof Berlin. In elf Kapiteln wird die Entwicklung der Schallplatte von der Nachkriegszeit bis heute…
Veröffentlicht am:
von
Seit vielen Jahren konzipieren Christopher Jung und Jan Roelof Wolthuis Liederprogramme mit zahlreichen Uraufführungen. In „Linien des Lebens“, getitelt nach einem vierzeiligen Hölderlinfragment, interpretieren sie Gedichte nicht nur von ihm, sondern auch von Nietzsche, Trakl, Rilke, mit Goethe und Eichendorff dazwischen, notiert von Wolfgang Fortner, Benjamin Britten, Maurice Delage, Frederick Delius, Petr Eben und von…
© 2024 Michaela Schabel