





Veröffentlicht am:
von

Ein Solist tanzt nach vorn. Wie er tanzt, verrät sofort Sharon Eyals Tanzstil. „Saaba“ (2021) ist bereits ihre vierte Choreografie, die das Berliner Staatsballett auf die Bühne bringt, vom Publikum immer wieder…
Veröffentlicht am:
von

Wir sind von kleinauf auf Zucker getrimmt. Kein Wunder, dass unser Gaumen ständig mehr Zucker will. Der Zuckerkonsum ist allerdings viel größer, als wir vermuten, da er ein wichtiger Konservierungsstoff ist. Tomatensoßen, Balsamico sind Zuckerbomben, nicht einmal Naturjoghurt ist frei von Zucker. Doch ohne Zucker zu leben… lohnt sich. Man wird schlanker, lebt gesünder, bekommt…
Veröffentlicht am:
von

Einen Vorgeschmack auf die neue Inszenierung „Ödipus, Herrscher“ gab die Live-Stream-Lesung einer Theaterprobe. Noch ist alles erst im Werden. Die Rollen sind besetzt mit Steven Scharf in der Titelrolle und Elsie de Brauw als seine Frau bzw. Mutter Jokasta. Regie führt Johan Simons. Die Szenerie der Lesung beschränkt sich vorerst infolge der Hygieneregeln auf eine…
Veröffentlicht am:
von

Das Staatsorchester lässt temperamentvoll aufhorchen. Mit Lehárs „Schön ist die Welt“ stimmt die Münchner Staatsoper nostalgisch charmant auf die Woche ein, in der sich ein noch schärferer Lockdown abzeichnet. Kronleuchter schweben ein. Max Hopp erklärt als Conférencier in Altherrenmanier, dass sich alle gerade im Hotel des Alpes befinden. Mit nostalgischen Melodien, kessem Posieren und heißen…
Veröffentlicht am:
von

Mit einer neuen Live-Stream-Reihe etablieren die Landshuter Kammerspiele „die vierte Spielsparte“, wie Intendant Sven Grunert Online-Formate über den Lockdown hinaus künfitg in der Theaterszene tituliert und visioniert. Bei dem Projekt „Alles, was ich liebe“ lesen, spielen, performen SchauspielerInnen Passagen aus ihren literarischen Lieblingstexten, die ihnen intellektuell, emotional oder ethisch wichtig sind. Den Anfang macht Stefanie von Poser, die…
Veröffentlicht am:
von

Nach fast 9 Minuten Solo-Kruschelei in den Manuskripten am Tisch, drei weiteren Kruschel-Minuten im Duett an zwei Tischen feiert Alleinunterhalter Heinz Erhardt gedoubelt, gespielt und gelesen von Rudi Knauss und Matthias Kupfer ein Comeback als Livestream in den Landshuter Kammerspielen. Schwarz gekleidet vor schwarzem Hintergrund, der sich am Bildschirm zuweilen als Büro der 60er Jahre…
Veröffentlicht am:
von

Wie könnte es zu einer Wiedervereinigung in Korea kommen? Wo sind die Grenzen in uns? Wie wirken sich Grenzen aus? Das sind die Kernthemen, die die Dokufiktion „Borderline“ im Münchner Marstall Theater umkreist. Durch die Probearbeiten in Seoul, nicht zuletzt bedingt durch die Pandemie dauerte es zwei Jahre bis zur Uraufführung im vergangenen Juni. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von

1989, die Mauer fällt. Nach 40 Jahren fielen plötzlich ganz unerwartet etliche vom Ast, an dem sie gesägt hatten. In den nächsten 40 Jahren wurde Berlin Kult, coolste Hauptstadt von Europa, „arm, aber sexy“. Die Journalisten Harald Martenstein und Lorenz Maroldt geben in „Berlin in 100 Kapiteln“ einen flotten Querschnitt, alles authentisch versteht sich, schnoddrig…
Veröffentlicht am:
von

Mit dem Fall der Berliner Mauer zerbrachen 1989 neben Russland die sozialistischen Systeme in Osteuropa. Der Kapitalismus bekam Aufwind und wurde in den USA global derart vorangetrieben, dass das Vermögen auf die Reichen umgeschichtet wurde, und die Armen immer mehr auf solide Dienstleistungen im Rahmen der Grunddaseinsfunktionen verzichten müssen. Sozialdemokratische Regierungen konnten keine wirksamen Ideen…
Veröffentlicht am:
von

Die Europäische Film Promotion präsentiert auch dieses Jahr die TOP 10 der europäischen Shooting Stars in Kooperation mit der Berlinale. Es sind junge SchauspielerInnen, die durch die Filme und Serien, in denen sie mitwirkten, ihr schauspielerisches Talent und ihre Filmpräsenz im vergangenen Jahr unter Beweis stellten. Alle zehn Talente werden auf der Berlinale 2021 präsentiert…
Veröffentlicht am:
von

Ja, so könnte sich das Klanggewitter im Kopf eines Verrückten anfühlen, schrille Dissonanzen, die wahnsinnig machen, dazwischen lyrische Momente der Normalität. Genau darauf zielt Peter Maxwell Davies´ Monodrama „Eight Songs for a Mad King“. Es soll den Irrsinn des Königs, seine latente Pein und die lichten Momente befreiender Erleichterung hörbar machen. Gemeint ist nicht der…
Veröffentlicht am:
von

Philipp Scheffners kreiert ganz besondere Filme. Es sind Filmessays, in denen er in dokumentarischen Situationen durch lange ruhige Sequenzen, präzise Kameraführung und subtile hörspielartige Tonspuren ganz dichte, völlige unerwartete Narrative entwickelt, die intellektuell rätseln und staunen lassen, emotional berühren, immer um wichtige gesellschaftspolitische Themen kreisen und dabei neue Wahrnehmungs- und Denkräume eröffnen…
© 2024 Michaela Schabel