Veröffentlicht am:
von
In Niederbayern kommt das Theater auf Rädern in die größeren und kleineren Ortschaften. Mitten auf dem Marktplatz, an lauschigen Plätzen oder in regensicheren Gemeindehallen stoppt das Kulturmobil vom 8. Juni bis 1. September jeweils am Wochenende an dreißig verschiedenen Spielorten und präsentiert für Jung und Alt bei freiem Eintritt ein unterhaltsames, sehr vielseitiges Theaterprogramm…
Veröffentlicht am:
von
Donnernde Trommeln, geflötete Melodien und Gesang lassen das Mittelalter lebendig werden. Die Bühne irritiert durch die Optik einer riesigen Geisterinstallation. Es wird düster. Die Kirchturmglocke läutet um Mitternacht dreizehn Mal, ein Symbol dafür, dass etwas Besonderes geschieht. Ein Schrei ertönt, und schon taucht man in die Geschichte der „Wanderhure“ ein. Marie, die schöne Tochter eines…
Veröffentlicht am:
von
Die 15. Etappe des 104.Giro d´Italia startet am 23. Mai in Grado. Sie zählt zu den schönsten Etappen dieses Sportereignisses, bei dem 3450 Kilometer in 21 Etappen zurückgelegt werden müssen. Die meist recht flache Strecke ist vor allem bei Sprintern beliebt. Leider bleibt für die Sportler wenig Zeit, die wunderbare und abwechslungsreiche Natur des Lagunengebietes…
Veröffentlicht am:
von
Gesund und munter, dann schnell tot, dieses Modell funktioniert durch die wesentlich höhere Lebenserwartung aufgrund der Verbesserung der Medizin, Hygiene und Ernährung nicht mehr. Langes Leben geht meist einher mit einer Reihe von Krankheiten, ein Thema, über das man nicht so gern spricht. Erst wenn es in der Familie zum Problem wird, merkt man die…
Veröffentlicht am:
von
Es wird täglich rasiert. Es gibt keinen Bart. Es ist egal, woher man kommt. Hier sind alle gleich. „Haben Sie verstanden? Haben Sie Fragen?“ Die Antwort auf den rigiden Kommunikationsstil ist Schweigen. Still, mit verschlossenen Gesichtern stehen die Rekruten da. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt. Aber sie wollen es versuchen. Ruhig und unaufgeregt,…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder konnte das Hidalgo-Festival nicht live stattfinden. Als Nachzügler der letztjährigen Hidalgo-Fuck-up-Night“ mussten sich die Zuschauer bei „Lieder ohne Gesang mit erfolgreichen VerliererInnen“ mit der Stream-Version zufrieden geben. Das Programm dieses Abends war ungewöhnlich, in seiner Stimmigkeit erst auf den zweiten Blick erkennbar. Was haben elektronische Tonstimmungen mit den Bekenntnissen von erfolgreichen VerliererInnen zu…
Veröffentlicht am:
von
Punkte, „Polka Dots“, wohin man blickt. Sie wurden Yayoi Kusamas Markenzeichen. Ganze Räume punktete sie inklusive des Mobiliars, Alltagsgegenständen, Kleidern und Haut. Mit ihren Performances und Installationen wurde sie in den 60er Jahren zur Pop-Ikone und schrieb während ihres 80-jährigen Schaffens Kunstgeschichte. Ihr Werk zielt weniger auf Betrachtung als auf Erleben. Es geht Yayoi Kusama…
Veröffentlicht am:
von
Adrett wie einst sitzt Katharina von Harsdorf da im dezent gemusterten Kleid mit weißem Spitzeneinsatz hinter einem Tisch, die blonden Haare mit einer neckischen türkisen Schleife seitlich zusammengesteckt und kess rot geschminkten Lippen. Sie liest aus einem Tagebuch, das sie als Italianistin in ihrer Forschungsarbeit entdeckte und transkribierte. Zusammen mit Regisseur Sven Grunert und Dramaturgin…
Veröffentlicht am:
von
Winzige Farbpartikel fügen sich zu großen Formaten, zu abstrakten Landschaften bis zum Horizont. Ohne Titel, ohne Anzeichen von Gegenständlichkeit kristallisiert sich aus dem subtilen Liniengewirr und kleinen Farbfragmenten dennoch die Düsternis von Krieg und Zerstörung heraus. Schon zu Beginn des Syrienkriegs floh Tammam Azzam, 1980 in Damaskus geboren, aus seiner Heimat nach Dubai. 2016 wurde…
Veröffentlicht am:
von
Mit 131 Filmen aus 43 Ländern, davon 90 Premiere und 28 Weltpremieren, bringt das DOK.fest München ein vielseitiges Programm, wie bereits im letzten Jahr, direkt nach Hause. „Hinter den Schlagzeilen“, investigative Recherchen u.a. über die Panama-Affäre und die Ibiza-Affäre machte den spannenden Auftakt des 36. Dokumentarfestivals…
Veröffentlicht am:
von
Nach zwei coronabedingten Konzertabsagen von Charles Lloyd beauftragte der Berliner Pierre Boulez Saal eine Filmdokumentation über diesen legendären Jazzsaxophonisten. Am 11. Mai wird die Online-Premiere von „Love Longing Loss“ gefeiert…
© 2024 Michaela Schabel