



Veröffentlicht am:
von
Bad Kissingens Gold waren immer schon die Thermen. Sieben Heilquellen begründeten den Ruf als Heilbad. Der kleine Ort wurde im 18. Jahrhundert in Konkurrenz zu Karlsbad und Baden-Baden zum Weltbad ausgebaut, wo sich der Hochadel die Türklinke in die Hand gab. Der Regentenbau mit Wandelhalle, Kurpark und der Sisi-Spazierweg erinnern an die Belle Epoque. Bad…
Veröffentlicht am:
von
Der künstlerische Andrang ist groß. In zehn Jahren hat die „Kunst/Mitte“, die Internationale Kunstmesse in Magdeburg, ein beachtliches Image aufgebaut. Mit 560 Metern Galeriefläche ist die „Kunst/Mitte“ die längste seit Beginn vor 10 Jahren…
Veröffentlicht am:
von
Wehmütig lenkt die Musik schon in der Ouvertüre auf den Schluss, auf Werthers Selbstmord. Mit dem Gegenmotiv freudvoller Liebessehnsucht dreht sich die Bühne aus dem Dunkel in Charlottes Wohnzimmer. Wie eine Rückblende rollt Nurkan Erpulat in seiner ersten, sehr vielschichtigen Operninszenierung Massenets „Werther“ auf. Während Werther als unglücklich Verliebter bei Goethe im Mittelpunkt steht, gibt…
Veröffentlicht am:
von
Klein, unauffällig ist die Schwabinger Galerie Belleparais. En passant, im Vorübergehen könnte man sie in der Schellingstraße zwischen den kleinen Geschäften schnell übersehen. Doch Galeristin Julia Lachenmann hat interessante Novitäten zu zeigen und titelt sie „En Passant – im Vorübergehen“ geschickt genauso wie die Lage ihrer Galerie…
Veröffentlicht am:
von
Unter dem neuen Führungsduo von Intendant Serge Dorny und Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski will das Bayerische Nationaltheater noch mehr Interesse für Oper und Ballett wecken, zum einen durch moderne Operninszenierungen aus dem 20. Jahrhundert und zum anderen durch interessante Podcasts im Vorfeld. Das Motto der neuen Spielzeit „Jeder ist ein König“ soll auch in die Fläche wirken.…
Veröffentlicht am:
von
Dunkel, sehr dunkel und düster sind die meisten Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Bill Brandt, denn er liebte es in der Dämmerung oder in der Nacht zu fotografieren. Seine Arbeiten sind dokumentarisch, sozialkritisch, aber auch im Sinne der Symbolisten und Surrealisten mythisch, indem er die Dinge hinter den Dingen enthüllen wollte. Ihn „neben Walker Evans und Henri Cartier-Bresson…
Veröffentlicht am:
von
Ungewöhnliche Farbzusammenstellungen und Grafikmuster machen den Reiz von Letizia Peccis Bildern aus. Man folgt einem Weg, vorbei an Zypressen über die Hügel bis zum Horizont. Das muss die Toscana sein, doch ganz anders als gewohnt. Letizia Pecci, 1971 in Florenz geboren, surft auf der Landschaft ihrer Heimat, aber sie malt nicht naturalistisch. „la mia toscana“…
Veröffentlicht am:
von
Werner Pauli (1922-2015) zählt zu den Künstlerpersönlichkeiten Landshuts. Als Künstler und Vorsitzender des Landshuter Kunstvereins, dessen Mitbegründer er war, beeinflusste Werner Pauli das kulturelle Leben der Stadt Landshut. Seinen Nachlass vermachte er Landshut. Jetzt revanchiert sich die Stadt mit der Ausstellung „Schwarze Vögel und das Licht des Südens. Werner Pauli – Malerei und Grafik“. Der…
Veröffentlicht am:
von
Was die Opera Incognita inszeniert ist im Vorfeld schon Kult. Grund sind die ungewöhnlichen Münchner Aufführungsorte, beispielsweise Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ im Müllerschen Volksbad, Glucks „Orfeo ed Euridice“ in der U-Bahn und jetzt Richard Wagners „Liebesverbot“ im Sugar Mountain, ein Betonwerk in Obersendling, das in ein Event-Zentrum umfunktioniert wurde. Der Richard Wagner…
Veröffentlicht am:
von
„Fantastisch Real“, der Titel der Ausstellung, eine Kooperation mit dem Königlichen Museum der Schönen Künste Antwerpen (KMSKA) mit der Hypo-Kunsthalle, ist raffiniert doppeldeutig, zielt er zum einen darauf, wie fantastisch Realität gemalt wird, gleichzeitig auf den Gegensatz zwischen fantastischer und realer Malerei und das „real Fantastische“ unter der alltäglichen Oberfläche, worauf der Symbolismus fokussierte. Im…
Veröffentlicht am:
von
Nicht als Zeitzeuge, sondern als Historiker hat Philipp Sarasin sein neues Buch „1977“ geschrieben. Als „Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ untertitelt er es und bietet doch über 500 Seiten ein extrem vielseitiges Kaleidoskop quer durch die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und individuellen Entwicklungen. Aus einem Puzzle von Gleichzeitigkeiten kristallisiert er die entscheidenden Meilensteine der Entwicklung von…
Veröffentlicht am:
von
„Liebesleben erwache!“ Das ist nach den Lockdowns die ausgelassene Botschaft barocker Opernleidenschaft, wie sie zur Zeit im Münchner Gärtnerplatztheater zu sehen ist. Aus einem Mix von vier Opernkomponisten zauberten Howard Arman (Musikalische Leitung) und Karl Alfred Schreiner (Regie und Choreographie) ein musikalisches und optisches Feuerwerk als allegorische Hommage an die Liebe und an die Kunst…
© 2024 Michaela Schabel