




Veröffentlicht am:
von
Mit der neuen Ausstellung im Palais Populaire will die Deutsche Bank, die etliche Bilder von Galli in ihrer Sammlung hat, auf die Künstlerin aufmerksam machen. 1944 im Saarland geboren, kam Anna-Gabriele Müller, alias Galli 1969 zum Kunststudium nach Berlin, wo im Umfeld der Neuen Wilden wie Rainer Fetting und Salomé eher ein Randerscheinung blieb. Gemeinsamer…
Veröffentlicht am:
von
Jede Seite ein Foto, jede Seite ein Text, damit überrascht Kabarettist Mathias Richling den Leser. „Enttarnt! Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu“ ist ein Potpourri querbeet durch sein vielseitiges kabarettistisches Wirken, konzipiert als Rätselspiel. Fotos und Texte stimmen personell nicht überein, aber es gibt verbale und mimische Übereinstimmungen zu entdecken …
Veröffentlicht am:
von
„Was ich habe, will ich nicht verlieren / aber wo ich bin, will ich nicht bleiben /aber die ich liebe, will ich nicht verlassen / aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen / aber wo ich lebe / da will ich nicht sterben / aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin /…
Veröffentlicht am:
von
Catarina Mora „Herzklopfen – Hommage an einen leidenschaftlichen Tanz – Das Stuttgarter Flamenco Festival“ Herzklopfen hatte Catarina Mora oft, in den letzten 10 Jahren, in denen sie das Stuttgarter Flamenco-Festival aufbaute. Eine Hommage auf ihre Arbeit ist das großformatig broschierte Buch „Herzklopfen“, das Lust auf Flamenco macht. Die Fotos sind großartig, die Texte informativ, eine…
Veröffentlicht am:
von
Hidalgo ist Münchens spannendstes Klassik-Start-Up. Seit 2016 präsentiert Hidalgo klassische Konzerte als interdisziplinäre Rauscherlebnisse an besonderen Lokalitäten. „Erlaubt ist alles, was sich zu etwas Größerem zusammenfügt“, Videoinstallationen, Sound-Design, Einbindung von exotischen Instrumenten, Literatur unterschiedlicher Stilrichtungen und kulturellen Kontexten. Jedes Jahr werden innovative Konzertformate als Festival für junge Klassik entwickelt. In Zeiten der Pandemie werden Online-Formate bedeutsamer. Im…
Veröffentlicht am:
von
Auf dem Jungfraujoch, „Top of Europe“, kommt es einem wirklich vor, hoch über Europa zu stehen. Auf 3.454 Metern Höhe wird man von diesem erhebenden Gefühl gepackt. Gleich nebenan thronen die berühmtesten Gipfel der Schweiz, Eiger (3.970 m), Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m), über einem der schönsten Skigebiete der Alpen. Verteilt auf zwei…
Veröffentlicht am:
von
Der große Run auf die sanierte Neue Nationalgalerie ist jetzt nach fast drei Monaten der Eröffnung vorbei. Man muss sich nicht 14 Tage im Vorfeld per Online-Ticket anmelden, meistens genügt ein Tag davor. Nach sechs Jahren Sanierungsarbeiten, für 140 Mio. Euro vom Architekturbüro David Chipperfield durchgefühlt erstrahlt die Neue Nationalgalerie in authentischem Glanz. Ludwig Mies…
Veröffentlicht am:
von
Mit zwei Porträts, Andy Warhols „Elvis Presley“ in Cowboy-Optik und Dimitrij Nalbandjans sympathisch grinsendem „Lenin“signalisieren schon die ersten beiden Bilder der Ausstellung die krassen Unterschiede zwischen westlicher und russischer Malerei. Als „The Cool and the Cold“ tituliert löst die Ausstellung über Malerei aus den USA und der UdSSR mit Gemälden aus der Sammlung Ludwig im…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder ein neuer Ring. Dreimal wird er in dieser Spielsaison an der Deutschen Oper jeweils in einer Wagner-Woche aufgeführt. Insgesamt 15 Stunden dirigiert Sir Donald Runnicles Wagner. Mit „Rheingold“ beginnt ein attraktiv konzipierter Ring, bejubelt vom Publikum, das vom Ensemble der Deutschen Oper mit seinen ständigen Gästen begeistert ist auch wenn es eine gewisse…
Veröffentlicht am:
von
Schon der Titel verrät eine gewisse Ironie. Der große Wagner zwischen der oberfränkischen Provinzstadt Bayreuth und dem Rest der Welt. Drehbuchautor und Regisseur Axel Brüggemann, renommierter Autor, Publizist, Redakteur, Kolumnist und Moderator mit Hintergrund eines Geschichte-, Kunstgeschichte und musikwissenschaftlichen Studiums überrascht, indem er den Wagner-Mythos auf mehreren Ebenen belächelt und ihn gewissermaßen ad absurdum führt.…
Veröffentlicht am:
von
Ist der Mensch Architekt seines Lebens oder Gefangener seines Schicksals? Mit 23 Jahren verfolgte Benedict Wells in seinem faszinierenden Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ (2016) diesen Gedanken über drei Generationen hinweg. Die Coming-Up-Geschichte hat von ihrer Lebensintensität nichts verloren, deren Dichte sein neuer Roman „Hard Land“ (2021) nicht ganz erreicht. (www.schabel-kultur-blog vom 21. August 2021)…
Veröffentlicht am:
von
Manches Image musste München seit der Wende an Berlin abgeben. Wer tolle Clubs erleben wollte, reiste vor der Pandemiie nach Berlin. Mit der Ausstellung „Nacht. Clubkultur in München“ will die bayerische Landeshauptstadt zeigen, was auch sie an subkulturellem Amüsement zu bieten hat. Der Club wird vorgestellt als urbanes Wohnzimmer. „Sobald man die Türe öffnet, taucht…
© 2024 Michaela Schabel