







Veröffentlicht am:
von
Von der Bühne ziehen die Nebel über den Zuschauerraum. In der Ferne leuchten in linearen Strukturen eine Tür mit Treppen und einer Rampe auf drei Seiten als effektvolle Podeste für die TänzerInnen und Electro-Produzent Awir Leon, der live für den musikalischen Background sorgt. Dub, Kurzform für „double“, eine kopierte, collagierte Musikproduktionsweise, wie sie in den…
Veröffentlicht am:
von
Dem 25-jährigen Jubiläum des Musikfestivals ist das großartige Programm des diesjährigen „Young Euro Classic“ zu verdanken. Mit „re:play Freiheit der Töne“, einem Festival im Festival, weitete sich der musikalische Rahmen auf Highlights traditioneller Musiken und Fusionen weit über Europa hinaus. Ensembles aus Turkmenistan, Südafrika, Iran, Schottland, China und Indien brachten ihre Melodien und Rhythmen nach…
Veröffentlicht am:
von
Wie könnte es zu einer Wiedervereinigung in Korea kommen? Wo sind die Grenzen in uns? Wie wirken sich Grenzen aus? Das sind die Kernthemen, die die Dokufiktion „Borderline“ im Münchner Marstall Theater umkreist. Durch die Probearbeiten in Seoul, nicht zuletzt bedingt durch die Pandemie dauerte es zwei Jahre bis zur Uraufführung im vergangenen Juni. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von
1989, die Mauer fällt. Nach 40 Jahren fielen plötzlich ganz unerwartet etliche vom Ast, an dem sie gesägt hatten. In den nächsten 40 Jahren wurde Berlin Kult, coolste Hauptstadt von Europa, „arm, aber sexy“. Die Journalisten Harald Martenstein und Lorenz Maroldt geben in „Berlin in 100 Kapiteln“ einen flotten Querschnitt, alles authentisch versteht sich, schnoddrig…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Fall der Berliner Mauer zerbrachen 1989 neben Russland die sozialistischen Systeme in Osteuropa. Der Kapitalismus bekam Aufwind und wurde in den USA global derart vorangetrieben, dass das Vermögen auf die Reichen umgeschichtet wurde, und die Armen immer mehr auf solide Dienstleistungen im Rahmen der Grunddaseinsfunktionen verzichten müssen. Sozialdemokratische Regierungen konnten keine wirksamen Ideen…
Veröffentlicht am:
von
Die Europäische Film Promotion präsentiert auch dieses Jahr die TOP 10 der europäischen Shooting Stars in Kooperation mit der Berlinale. Es sind junge SchauspielerInnen, die durch die Filme und Serien, in denen sie mitwirkten, ihr schauspielerisches Talent und ihre Filmpräsenz im vergangenen Jahr unter Beweis stellten. Alle zehn Talente werden auf der Berlinale 2021 präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Ja, so könnte sich das Klanggewitter im Kopf eines Verrückten anfühlen, schrille Dissonanzen, die wahnsinnig machen, dazwischen lyrische Momente der Normalität. Genau darauf zielt Peter Maxwell Davies´ Monodrama „Eight Songs for a Mad King“. Es soll den Irrsinn des Königs, seine latente Pein und die lichten Momente befreiender Erleichterung hörbar machen. Gemeint ist nicht der…
Veröffentlicht am:
von
Philipp Scheffners kreiert ganz besondere Filme. Es sind Filmessays, in denen er in dokumentarischen Situationen durch lange ruhige Sequenzen, präzise Kameraführung und subtile hörspielartige Tonspuren ganz dichte, völlige unerwartete Narrative entwickelt, die intellektuell rätseln und staunen lassen, emotional berühren, immer um wichtige gesellschaftspolitische Themen kreisen und dabei neue Wahrnehmungs- und Denkräume eröffnen…
Veröffentlicht am:
von
Das Schauspielhaus Bochum zählt in Corona-Zeiten zu den aktivsten Theater und bringt im Januar noch zwei interessante Life-Streams-on-Demand aus dem aktuellen Probenprogramm Eine rechtzeitige Reservierung empfiehlt sich. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft…
Veröffentlicht am:
von
„Wir sind dankbar! Wofür? Es ist herrlich zu wissen, wann der Augenblick ist, dass wir uns trennen.“ Wirklich? Wie wäre es tatsächlich, wenn das Sterbedatum für alle bereits festgelegt wäre? Dieses experimentelle Gedankenspiel theatralisiert Elias Canetti in seinem Stück „Die Befristeten“. Jeder Mensch hat eine Nummer, die sein Name ist, sein Lebensalter angibt und ihn…
Veröffentlicht am:
von
Was ist Recht, was Gerechtigkeit? Gerechtigkeitsgefühl versus Gesetz? Oft empfindet man, was Recht ist nicht als gerecht. Genau um diese Fragestellungen geht es Ferdinand von Schirach, der seinen Beruf als Jurist gegen das Schreiben eingetauscht hat. Mit diesen Fragestellungen hat er sich inzwischen im TV etabliert. Nach „Terror“ und „Gott“ nun gleich zwei Filme…
© 2024 Michaela Schabel