



Veröffentlicht am:
von
Körper und Geist entspannen und verwöhnen, Schmerzen lindern und Lebensfreude wecken, wer einmal die KissSalis Therme in Bad Kissingen genossen hat, will wieder kommen. Mit sieben KissSalis Thermen hat die Kannewischer Collection in Deutschland eine einzigartige Infrastruktur von Badekultur und Wellness aufgebaut. „Eintauchen. Abschalten. Rundum Wohlfühlen“ erfolgt hier auf der Basis eines durchdachten ganzheitlichen Konzepts,…
Veröffentlicht am:
von
Oberbayerisch romantische Naturidylle, mittendrin Brechts satirische „Dreigroschenoper“ und danach lukullische Genüsse. Das hat Charme. Die Festspiele auf Gut Immling wissen durch Kontraste zu begeistern und präsentieren diesen Sommer neben Verdis „Aida“ und Gounods „Roméo et Juliette“ Oper aus der Feder von Bertolt Brecht und Kurt Weill von der ganz anderen Art…
Veröffentlicht am:
von
Ja, da wäre man jetzt gern. Möglich ist das nur für Österreicher, ausländische Touristen müssen warten, bis sich die Corona-Situation bessert. Aber man kann sich vormerken, was Saalfelden Leogang bietet, bis 2. April garantiert. Diese Region gilt als kontrastreichste Region der Alpen. Am Fuße des „Steinernen Meeres“ und der „Leoganger Steinberge“ ist der Winter in…
Veröffentlicht am:
von
„So weltweit kein zweites Mal zu hören“ kündigte Stefan Tilch, Intendant des Landestheater Niederbayern, das erste digitale Opernprojekt an. Mit zwei Flügeln und Synthesizer statt Orchester und aus der Erinnerung des Sohnes auch inszenatorisch innovativ ist diese „Madama Butterfly“sicher einmalig…
Veröffentlicht am:
von
„H2O“ als Ausstellungstitel klingt wissenschaftlich kühl, neutral. Um so größer ist die Überraschung. Die Galerie Schmalfuss bietet als Gruppenausstellung vor und über Weihnachten hinaus wild bewegte Wasserflächen unterschiedlichster Stilrichtungen in faszinierenden Optiken. Unsere Gruppenausstellung vereint 16 individuelle Positionen zum Thema Wasser und dessen unterschiedlichsten Erscheinungsformen und Aggregatszustände – flüssig, Dampf, Tröpfchen und Eis. Durch die…
Veröffentlicht am:
von
Als Gipfel seines Werks gilt Verdis „Falstaff“ in der Operngeschichte. Mit 80 Jahren komponierte er nach 24 ernsten Opern diese lyrische Werk. Librettist Boito destillierte aus Shakespeares Vorlage „Die lustigen Weiber von Windsor“ ein eloquentes, dichtes Libretto, das Verdi in eine hochkomplexe Partitur verwandelte, begeistert bejubelt bei der Uraufführung 1893 an der Mailänder Scala. Viel…
Veröffentlicht am:
von
Statt eines Romans präsentiert Michel Houellebecq zwölf Essays seit 2014, die mehr als seine Prosawerke viel über ihn selbst und seine Einschätzung über Kultur, Religion und Politik preisgeben. Es sind Gespräche, Vorworte zu anderen Büchern. Erst im vorletzten Essay wird der Bezug zum Thema deutlich, wenn er den Bogen vom rigiden Umgang mit Komakranken zur…
Veröffentlicht am:
von
Loriot sympathisch lächelnd hinter seinem knurrigen Mops in der Hocke, voller Freude drei Facharbeiter mit Ferkel, verführerisch dekadent die Flic-Flac-Lady mit irre langer Schlange als „Natternäbtissin“ und richtig garstig die Rückenansicht eines stiernackigen Mannes mit gut gepolstertem Hinterteil auf dem Pferdemark – jede Fotografie hat ihren ganz eigenen ironischen Charme. Stefan Moses versteht es exzellent,…
Veröffentlicht am:
von
Sehr konservativ inszeniert kommt Puccinis „La Bohème“ noch einmal auf die Bühne der Münchner Staatsoper. Kein Wunder, Otto Schenks Inszenierung stammt von 1969. Über 50 Jahre alt hat sie trotzdem nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Was heute etwas altbacken wirkt, bekommt durch die hervorragende Besetzung und unter der subtilen musikalischen Leitung von Asher Fisch einen nostalgischen…
Veröffentlicht am:
von
Leuchtende Farbintensität lässt südländische Sinnlichkeit spürbar werden. Rolf Behm weiß um die Raffinessen des Farbmischens. Doch in dieser Art gibt es in seiner neuen Ausstellung nur zwei, drei Bilder. Ansonsten präsentiert er in der Berliner Galerie Bernet Bertram „Mixed Media“, hauptsächlich Collagen, in denen er Motive und Kompositionselemente in serieller Manier variiert. Folgt man dem…
Veröffentlicht am:
von
Sich in Berlin als Künstler zu etablieren, war für Sadik Uslu alles andere als einfach. Vor 20 Jahren kam er nach seinem Kunststudium in der Türkei nach Berlin, um noch mehr zu lernen. Enttäuscht über die Hierarchien in der Kunstakademie bildete er sich autodidaktisch weiter. Schon in seinen frühen kleinformatigen Werken fasziniert die Farbkraft seiner…
Veröffentlicht am:
von
Am 5. Dezember wird die längste Seilbahn der Alpen eröffnet mit einer maximalen Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde. Der Eiger Express der Jungfraubahnen war ein Generationenprojekt. Durch die Panoramaverglasung und Scheibenheizung bietet diese Seilbahn ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Eiger-Nordwand. Filme und Informationen ergänzen das Höhenerlebnis über Monitore. Mit permanent beheizten Polstersitzen…
© 2024 Michaela Schabel