


Veröffentlicht am:
von
In einer leeren Kirche, nur ein Klavier mittendrin, mit rundherum acht PerformerInnen, die BesucherInnen am Rand, mitunter dazwischen präsentierte der international bekannte Künstler Alessandro Sciarroni sein Projekt „Dream“. 2019 wurde er in Venedig für sein Lebenswerk im Tanz mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. „Dream“ konzipierte er als 5-stündige Reflexion über „eine Menschheit, die sich bewusst…
Veröffentlicht am:
von
Von der Bühne ziehen die Nebel über den Zuschauerraum. In der Ferne leuchten in linearen Strukturen eine Tür mit Treppen und einer Rampe auf drei Seiten als effektvolle Podeste für die TänzerInnen und Electro-Produzent Awir Leon, der live für den musikalischen Background sorgt. Dub, Kurzform für „double“, eine kopierte, collagierte Musikproduktionsweise, wie sie in den…
Veröffentlicht am:
von
Die Schwerkraft erkunden, das Parfüm der Rose entdecken, gegen die Kälte tanzen, mit extravaganten zeitgenössischen Choreografien überraschte das neue Ballettformat „Sphären“ bei den Münchner Opernfestspielen. Noch nicht bekannte künstlerische Handschriften will es entdecken. In der zweiten Auflage kuratierte Angelin Prejocaj das Programm und wählte zu seiner eigenen Choreografie „Un trait d´union“, Èmilie Lalandes „Le spectre…
Veröffentlicht am:
von
Nur selten steht die gigantische, euphorisch bejubelte Choreografie von Verdis „Messa da Requiem“ auf dem Programm. 2016 sorgte Christian Spuck als Intendant in Zürich mir seiner synergetischen Interpretation für Aufsehen. Im letzten Jahr wählte er diese Choreografie in einer überarbeiteten Fassung als Einstand seiner Berliner Intendanz als Zeichen für innovative Wege. Für die gekonnte Symbiose…
Veröffentlicht am:
von
Zwischen Drogentod, dystopischer Genesis und entgrenzendem Tanzritual präsentiert das Staatsballett München ein mitreißendes Programm zu Beginn der diesjährigen Ballettwoche. Der Tanz als Ritual der Erkenntniserweiterung bildet die gemeinsame Basis dieser wegweisenden Choreografien, die modern abstrahiert getanzt doch an uralte Tanzrituale anbinden, in denen sich über aktuelle Themen die Sehnsucht nach Entgrenzung offeriert und gleichzeitig die…
Veröffentlicht am:
von
Jeder für sich, zwei Tänzer und eine Tänzerin springen, fallen, verdrehen und verrenken sich nackt bis auf ein T-Shirt, auf drei kleinen quadratischen Plattformen eines Gerüstturms, das Publikum ganz nah im Kreis herum sitzend oder stehend. Die Tanzsprache ist deutlich erkennbar in der Tradition von Pina Bausch, aber nicht nur wegen der Nacktheit in der…
Veröffentlicht am:
von
TänzerInnen verwandeln sich in Vogelwesen, außer Rand und Band geratene Arbeitsmaschinen oder in stereotype Schönheitsobjekte. Sie begeistern das Publikum bei jedem Stück von William Forsythes dreiteiligem Tanzabend. Er selbst war drei Wochen in Berlin präsent, um die komplexen Stücke mit dem Berliner Staatsballett einzustudieren und die Premiere zu feiern. Es ist auch ein rauschender Erfolg für…
Veröffentlicht am:
von
Eine Lady (Polina Semionova) stöckelt auf Highheels den Bühnenrand entlang, platziert sich erotisch, gestikuliert ironisch zu „Don´t Cry Baby“ und beißt genussvoll in die Melonenstücke, die ihr ein Herr (Matthew Knight) reicht, ohne sich in irgendeiner Weise für ihn zu interessieren. Mit diesem pantomimischen Aperitif beginnt Sol León ihre Choreografie „Stars like Moths“. Nach der…
Veröffentlicht am:
von
„Er war niemals er selbst“, resümiert der Knopfgießer, sprich der Tod am Ende von Ibsens dramatischen Gedicht „Peer Gynt“. Vom Ende her entwickelt Choreograf Karl Alfred Schreiner die berühmte Geschichte eines jungen Lügenbolds und Taugenichts, der hinauszieht in die Welt, um sich selbst zu suchen. Jetzt soll er dem Tod beweisen, was er aus seinem…
Veröffentlicht am:
von
Extrem sexy schon die erste Szene klatscht und pfeift das Publikum begeistert. Eine Lady in Silber glitzert vor 6500 goldenen Varietélampen der Bühne, umtanzt von einem Dutzend nackter Beine, die Körper in Dessous hinter den roten, erotisch vibrierenden Federfächern nur sekundenweise zu sehen. Mit „Chicago“ (1975), Musik von John Kander, Buch von Fred Ebb und…
Veröffentlicht am:
von
Zu einem ganz besonderen Ereignis hat sich die Flamenco Biennale in den Niederlanden etabliert. Die neunte Ausgabe präsentiert sich wie 2021 als Diptychon. Nach dem Erfolg von Teil 1 im Januar und Februar dieses Jahres reist die internationale Flamenco-Avantgarde vom 12. bis 17. Dezember 2023 und vom 24. bis 29. Januar 2024 durch acht Städte in…
Veröffentlicht am:
von
Jubel für die 79 TänzerInnen! Jubel für das künstlerische Team! „Madame Bovary“ erobert das Berliner Publikum. Christian Spuck, der neue Intendant des Berliner Staatsballetts, stärkt die Hoffnungen, dass klassisches Ballett mit modernen Entwicklungen fusioniert. Er macht mit seiner ersten Choreografie „Madame Bovary“ nach Gustave Flauberts Skandalroman 1856 das traditionelle Erzählballett wieder attraktiv, indem er es choreografisch,…
Veröffentlicht am:
von
Eine Tür öffnet sich. TänzerInnen kommen zögernd, staunend auf die Bühne, gruppieren sich zu den melancholischen Tönen eines Akkordeons, mittendrin die ukrainische Mezzosopranistin Svitlana Slyvia, als mütterliche Ankerfigur in der Brandung der Fremde. „Was ist der Mensch im Exodus?“, fragt der neue Künstlerische Leiter und Chefchoreograf Wagner Moreira in seiner ersten Arbeit für das Theater…
Veröffentlicht am:
von
Drei Tänzerinnen in Trainingsanzügen und Sportschuhen dehnen ihre Muskeln zum wabernden Soundtrack, trinken aus der Wasserflasche, gehen ein paar Schritte, wiederholen ihr Ritual, falten die Handtücher so straff, dass sie wie Opfertische wirken, um dann umso lascher zu Boden zu fallen. Ganz nah verwandeln sich die Frauen zu einer Brunnenskulptur, aus dem das Wasser aus…
Veröffentlicht am:
von
Was passiert, wenn Landschaft zum Theater wird, wenn Kunst die Natur nicht nachahmt, sondern ermöglicht, Natur anders und gemeinsam zu erleben? Womit so manches Sommerprojekt schon im kleinen Maßstab experimentierte, wird jetzt in Berlin als Projekt der Berliner Festspiele zu einem siebenstündigen Halbtageserlebnis…
© 2024 Michaela Schabel