"Kultur macht glücklich"


  • München – „Amors Fest“ – Barockspektakel Gärtnerplatztheater

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Amors Fest“ – Barockspektakel  Gärtnerplatztheater

    „Liebesleben erwache!“ Das ist nach den Lockdowns die ausgelassene Botschaft barocker Opernleidenschaft, wie sie zur Zeit im Münchner Gärtnerplatztheater zu sehen ist. Aus einem Mix von vier Opernkomponisten zauberten Howard Arman (Musikalische Leitung) und Karl Alfred Schreiner (Regie und Choreographie) ein musikalisches und optisches Feuerwerk als allegorische Hommage an die Liebe und an die Kunst…



  • Im Rückblick – Salzburg – Mozarts „Don Giovanni“

    Veröffentlicht am:

    von

    Im Rückblick – Salzburg – Mozarts „Don Giovanni“

    „Grandios, intellektuell, doch nicht berührend“ titelte ich im „Opernglas“ meine Kritik zum Großevent der Salzburger Festspiele. Jetzt, nach Ablauf der Sperrfrist, kann ich den Text auch an dieser Stelle veröffentlichen…



  • Interview – Sopran Bruno de Sá singt Glucks „Orfeo“

    Veröffentlicht am:

    von

    Interview – Sopran Bruno de Sá singt Glucks „Orfeo“

    2020 wurde Bruno de Sá von „Oper! Award“ zum Nachwuchssänger des Jahres gekürt. Er ist einer der großen Nachwuchstalente unter den Sopranen. Fröhlich und voller Energie kommt Bruno de Sá in die Kantine des Stadttheaters Fürth. In wenigen Stunden wird er die Titelrolle in Glucks „Orfeo ed Euridice“ “singen. Davor ist noch ein Probe und das Interview für www.schabel-kultur-blog.de.…



  • Berlin – Mark-Anthony Turnages Oper „Greek“ auf dem Parkdeck der Deutschen Oper

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Mark-Anthony Turnages Oper „Greek“ auf dem Parkdeck der Deutschen Oper

    Schrill und bunt, poppig und lustig wird die Öpidus-Parodie „Greek“ von Mark-Anthony Turnage und Jonathan Moore unter der Regie von Pınar Karabulut. Musik und Visualisierung finden eine schmissige Synthese, die auf der Basis von Sophokles großer Tragödie musikalisch, inhaltlich und optisch ganz neue Wege geht. 1988 wurde „Greek“ im Rahmen der 1. Münchner Biennale für…



  • Berlin – George Enescus „Œdipe“ in der Komischen Oper 

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – George Enescus „Œdipe“ in der Komischen Oper 

    „Ich bin unschuldig“ schreit der blinde, verstümmelte Öpidus zornig. Das wäre ein großartiger Schluss gewesen und hätte die Schicksalsfrage noch mehr in den Vordergrund gerückt, auf die George Enescu in seiner erweiterten „Œdipus“-Oper von dessen Geburt in Theben bis zum Tod vor Athen fokussiert. Warum erfüllt Ödipus die Wünsche und Voraussagen der Götter, obwohl er…



  • Salzburg – Mozarts „Don Giovanni“ ganz anders 

    Veröffentlicht am:

    von

    Salzburg – Mozarts „Don Giovanni“ ganz anders 

    Der „Don Giovanni“ 2021 in Salzburg ist kein Verführer mehr. Unter der musikalischen Leitung von Teodor Currentzis und dem Bühnenallrounder Romeo Castellucci gelingt eine ganz neuartige interessante Interpretation von „Don Giovanni“…



  • Regensburg – Wagners „Das Rheingold“ im Westhafen

    Veröffentlicht am:

    von

    Der Sommer brachte eine regelrechte Flut von interessanten Operninszenierungen. Von der Location aus betrachtet war Wagners „Das Rheingold“ im Regensburger Hafen eine gewagtes  Projekt…



  • Amberg – Raphael Fuscos Oper „inSOMNIA“ uraufgeführt im Ringlokschuppen

    Veröffentlicht am:

    von

    Amberg – Raphael Fuscos Oper „inSOMNIA“ uraufgeführt im Ringlokschuppen

    Ein Mann hat Durst. Das Wasser gurgelt. Für den Mann bleibt es unerreichbar. Er  fühlt sich bedroht und ist verzweifelt. Theatralisch, befremdlich mit einer Sprechszene beginnt die Uraufführung von Raphael Fuscos Oper „inSOMNIA im Augsburger Ringokschuppen. Zum 200. Geburtstag des Amberger Volkskundlers Franz Xaver Schönwerth wurde italienisch-amerikanische Komponist Raphael Fusco beauftragt eine Oper für das…



  • München – Mozarts „Idomeneo“ im Prinzregententheater

    Veröffentlicht am:

    von

    München – Mozarts „Idomeneo“ im Prinzregententheater

    Stimmen flüstern, erinnern an Mythen und Unheil. Dazu passen Phyllida Barlows wuchtig, düster archaische Bühnenbauten, die die Menschen wie Spielzeug im Weltengetriebe erscheinen lassen, und dennoch durch ständig wechselnde Positionen Raum für vergnügtes Tanzen und Musizieren auf durchsonnter Bühne ermöglichen. Zwischen diesen atmosphärischen und emotionalen Extremen entwickelt Regisseur Antú Romero Nunes Mozarts komplexe, sehr visionäre Choroper…



  • München – „Tristan und Isolde“ in der Staatsoper

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Tristan und Isolde“ in der Staatsoper

    Es ist ein Traum, wie unter dem Dirigat von Kirill Petrenko das Bayerische Staatsorchester Wagners „Tristan und Isolde“ hörbar macht. Klangschönheit und Dynamik entführen in Wagners leitmotivische Melancholien und Liebessehnsüchte, die diese Oper so berühmt und beliebt machten. Mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann in den Hauptrollen, für beide ein Debüt, schraubte Intendant Nikolaus Bachler…



  • Bayreuth- 2. „Bayreuth Baroque“-Opernfestival im Bayreuther Opernhaus

    Veröffentlicht am:

    von

    Bayreuth- 2. „Bayreuth Baroque“-Opernfestival im Bayreuther Opernhaus

    Trotz Pandemie wagte Countertenor Max Emanuel Cencic  2020 das 1. internationale Opernfestival „Bayreuth Baroque“ mit einer furiosen Aufführung von Nicola Antonio Porporas „Carlo il Calvo“ zum Auftakt. Damit bewies er nicht nur einmal mehr als exzellenter Regisseur und Sänger ist, sondern auch als mutiger Künstlerischer Leiter der Festspiele mit Nerven aus Drahtseil. Unter strengsten Hygienemaßnahmen…



  • „Wagner-Lesarten“ – eine 6-teilige Podcastfolge 

    Veröffentlicht am:

    von

    „Wagner-Lesarten“ – eine 6-teilige Podcastfolge 

    Über kaum einen Komponisten ist so viel geschrieben worden wie über Richard Wagner, kein Opernzyklus ist bekannter als sein „Ring des Nibelungen“, als fester Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses ständig  im besonderen Fokus von Wissenschaft, Musikpraxis und Feuilleton.   Wagner und seine Werke sind auch ins Blickfeld der Alte-Musik-Bewegung geraten. Concerto Köln und Kent Nagano haben seit…



  • Augsburg – „Opernkoffer – Aria Grande“ für Schulklassen – ein Projekt des Staatstheaters Augsburg

    Veröffentlicht am:

    von

    Augsburg – „Opernkoffer – Aria Grande“ für Schulklassen – ein Projekt des Staatstheaters Augsburg

    Was ist Oper? Wie klingt Oper? Das Staatstheater Augsburg verwandelt das Klassenzimmer in ein Opernstudio…



  • „Aufstehen für die Kunst“ – Ein Plädoyer für die Kunst 

    Veröffentlicht am:

    von

    „Aufstehen für die Kunst“ – Ein Plädoyer für die Kunst 

    Die Künste sind per se sehr individuell, nicht minder die KünstlerInnen. Sie haben ganz unterschiedliche Ausdrucksmittel, aber keine Stimme, die sie vertritt. Groß war der Aufschrei, als im Lockdown Oper, Theater und Museen als Freizeitbeschäftigungen mit Fitnessstudios und Bordellen gleichgesetzt wurden, was einmal mehr die Ignoranz der Politiker gegenüber der Kultur unter Beweis stellte. Aber…



  • München – „Töröööö – Zu Gast im Tierpark Hellabrunn“ – Lieder für Kinder als XIX. Montagsstück 

    Veröffentlicht am:

    von

    München – „Töröööö – Zu Gast im Tierpark Hellabrunn“ – Lieder für Kinder als XIX. Montagsstück 

    Ja, wenn die Affen und Elefanten singen, ist das schon ein nettes Spektakel. Wohltuend schlicht, liebenswürdig witzig gelingt mit „Töröööö – Zu Gast im Tierpark Hellabrunn“ als XIX Montagsstück, ein wunderbarer Lieder-Live-Stream für Kinder…