"Kultur macht glücklich"


  • Bayreuth – „Der fliegende Holländer“

    Veröffentlicht am:

    von

    Bayreuth – „Der fliegende Holländer“

    ©Enrico Nawrath/Festspiele Bayreuth Auch wenn das Publikum insgesamt begeistert applaudiert, enttäuscht der „Fliegende Holländer“. Wagners romantische Musik und Jan Philipp Glogers Inszenierung finden auch in diesem Jahr nicht  zusammen, mehr noch auch die Sänger enttäuschen. 



  • Münchner Staatsoper „Orlando paladino“

    Veröffentlicht am:

    von

    Münchner Staatsoper „Orlando paladino“

    ©Wilfried Hösl Münchner Staatsoper begeistert mit  Haydns „Orlando Paladino“ in einer raffinierten Inszenierung von Axel Hanisch „Orlando Paladino“ beginnt wie ein Liebesschulze der 50er Jahre. „Medoro und Angelica“ schmachten auf dem Filmplakat. Der Film zur Ouvertüre indes zeigt sehr eindeutig das Liebesleben der alten Kinobetreiber, starker Tobak für so manche Zuschauer, die am Schluss das…



  • Berliner Staatsoper – Uraufführung von Sciarrinos „Ti vedo, ti sento, mi perdo“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berliner  Staatsoper – Uraufführung von Sciarrinos  „Ti vedo, ti sento, mi perdo“

    ©Clärchen und Matthias Baus Die Stille ist ihm wichtig, die Stille zwischen langgezogenen Tönen, kleinen Melodienlinien. Töne tauchen auf dem Nichts aus und verschwinden, bauen geheimnisvoll abgründige Klangräume auf, in denen Klangmuster aus anderen Musikepochen auftauchen und fusionieren. Selten ist die Stille tatsächlich still. Beim Lauschen werden plötzlich Hintergrundgeräusche hörbar.



  • Berlin – Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“  ein symbolistisches Meisterwerk mit Me-Too-Akzent

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“        ein symbolistisches Meisterwerk mit Me-Too-Akzent

    ©Monika Rittershaus Nach der Geburt des Kindes liegt Mélisande blutüberströmt am Boden. Geneviève wischt das Blut mit immer neuen Lappen ab und reicht sie dem ersten der Schlange stehenden Männerreihe. Die blutigen Lappen wandern von einem zum andern bis zu Arkel dem alten König. Auch er wollte sich noch etwas an der Schönheit Mélisandes berauschen. Mélisande…



  • Landestheater Niederbayern – „Der fliegende Holländer

    Veröffentlicht am:

    von

    Landestheater Niederbayern – „Der fliegende Holländer

    ©Peter Litvai Richard Wagners „Fliegender Holländer“ wird in am Landestheater Niederbayern unter der Regie von Johannes Reitmeier als kurzweilige Geistergeschichte inszeniert. Ohne zusätzliche Interpretationsebenen, ohne Pause mit Zweiviertelstunden knackig kurz inszeniert, präsentieren Johannes Reithmeier und Basil H. E. Coleman einen kurzweiligen schmissigen Opernabend zwischen Naturspektakel und großer Liebesdramatik, ideal Richard Wagner kennenzulernen, weniger geeignet für Bayreuther…



  • Salzburg-Rossinis „L´italiana in Algeri“

    Veröffentlicht am:

    von

    Salzburg-Rossinis „L´italiana in Algeri“

    ©Bernd Uhlig Salzburger Pfingstfestspiele entdecken den Frauenfreund Rossini Rossinis Isabella aus seiner Opera buffa „L´italiana in Algeri“ ist wohl eine der selbstbewusstesten und gewitztesten Frauen der Opernliteratur. Diese Oper zum 150. Todestag im Umfeld der Me-Too-Debatte als Auftakt für die Salzburger Festspiele zu wählen, zeigt Cecilia Bartolis ganz besonderes Gespür als künstlerische Leiterin für die…



  • Landestheater Niederbayern – Donizettis „Lucrezia Borgia“

    Veröffentlicht am:

    von

    Landestheater Niederbayern – Donizettis  „Lucrezia Borgia“

    © Peter Litvai Roland Schwab gelingt Donizettis Belcante-Oper „Lucrezia Borgia“  als spannender Krimi einer Amüsiergesellschaft. Gleichzeitig rehabilitiert er das Image der Giftmörderin Lucrezia Borgia  Lucrezia Borgia gilt als die große intrigante Giftmischerin des mächtigen Borgia-Clans. Kein geringerer als französische Dichter Victor Hugo (1802-1885) schrieb den romantischen Schauerroman „Lucrezia Borgia“, nachdem Donizettis Libretto für die gleichnamige…



  • Berlin-Staatoper-„L´incoronazione di Poppea“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin-Staatoper-„L´incoronazione di Poppea“

    © Bernd Uhlig ©Bernd Uhlig Der krönende Abschluss der Monteverdi-Trilogie „L´incoronazione di Poppea“ wird an der Staatsoper Berlin  zum glanzvollen Auftakt im endlich fertig sanierten  Opernhaus Unter den Linden.  Zum ersten Trommelwirbel entrollt sich das Bühnenbild (Jens Kilian) in Gold von oben hinweg über die Bühnenschräge. Die Figuren, allesamt in ständigen Variationen darauf positioniert wirken…