"Kultur macht glücklich"


  • „.innen“ – Cellistin Sophie-Justine Herr präsentiert ihr außergewöhnliches Solo-Debüt

    Veröffentlicht am:

    von

    „.innen“ – Cellistin Sophie-Justine Herr präsentiert ihr außergewöhnliches Solo-Debüt

    Mit Cellointonationen der ganz anderen Art gelang es Sophie-Justine Herr sich über die Longlist 3/2024 für die nächsten Bestenliste zu nominieren. Das Programm ihres Solo-Debüts ist außergewöhnlich. Mit Musik von fünf Komponistinnen aus fünf Kulturkreisen eröffnet sie fern jeglicher Weltmusik-Mainstream-Rhythmen spannende Hörerlebnisse, die sie höchst virtuos und empathisch interpretiert…



  • Hitzacker – „Themen. Los!“ – 79. Sommerliche Musiktage Hitzacker

    Veröffentlicht am:

    von

    Hitzacker – „Themen. Los!“ – 79. Sommerliche Musiktage Hitzacker

    Ohne Mottovorgabe können sich die KünstlerInnen bei den 79. Sommerlichen Musiktage in Hitzacker austoben, klassisch, freestyle oder visionär. Aber es gibt eine magische Zahl, die 4. Der Konzertliebhaber denkt sofort an Streichquartette oder 4-händige Klavierstücke. Beides gibt es zu hören und darüber hinaus noch viel mehr…



  • Bad Kissingen – das Internationale Musikfestival spannt den Bogen von der „Rave-Night“ zum „Klassik-Mob“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Bad Kissingen – das Internationale Musikfestival spannt den Bogen von der „Rave-Night“ zum „Klassik-Mob“ 

    Der „Kissinger Sommer“ klingt immer vielseitiger. Wenn im Max-Littmann-Saal im Regentenbau die letzten Töne des BBC Symphony Orchestra verklungen sind, drehen im Kur-Theater die Bässe hoch. Zum ersten Mal gab es dieses Jahr unter dem Label „House Verbot“ einen Festival-Rave … 



  • Bad Kissingen – „Auf einen Kaffee mit…“ Sopranistin Anu Komsi in Bad Kissingen

    Veröffentlicht am:

    von

    Bad Kissingen – „Auf einen Kaffee mit…“ Sopranistin Anu Komsi in Bad Kissingen

    „Ich fühle mich sehr zufrieden und glücklich“, bekennt die finnische Starsopranistin Anu Komsi. Alexander Steinbeis, Intendant des „Internationalen Musikfestivals“, lädt regelmäßig zur Samstagsmatinee Stars des „Kissinger Sommers“ zum Gespräch in den Weißen Saal des Regentenbaus „Auf einen Kaffee mit…“ ein, ein gekonntes Format, um die KünstlerInnen kennenzulernen. Anu Komsi, international renommierte Opern- und Konzertsängerin strahlt und erzählt…



  • Bad Kissingen – mitreißendes „Eröffnungskonzert“ beim Internationalen Musikfestival

    Veröffentlicht am:

    von

    Bad Kissingen – mitreißendes „Eröffnungskonzert“ beim Internationalen Musikfestival

    Weltbad, Welterbe, Weltmusik hat Bad Kissingen beim jährlichen „Internationalen Musikfestival“ zu bieten. Unter dem diesjährigen Motto „Ich habe noch einen Koffer in…“ stellte Sakari Oramo, Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, ein mitreißendes Eröffnungskonzert mit Werken von Carl Maria von Weber, Kurt Weill und Felix Mendelsssohn Bartholdy zusammen. Alle drei Komponisten wirkten in Berlin. Doch nicht…



  • Bayreuth – „Time stands still“ – ein poetisches Nachtkonzert

    Veröffentlicht am:

    von

    Bayreuth – „Time stands still“ – ein poetisches Nachtkonzert

    Das Interieur der weiß ausgestatteten Schlosskirche weicht vollkommen vom Bayreuther Barockbaustil ab und passt gerade dadurch bestens als Ambiente für das ungewöhnliche Nachtkonzert „Time stands still“, das mit Cembalo und Laute, Sopran und Tenor, einem Tänzer dazwischen die Koloraturobsession während des Gluck-Festivals durchbricht…



  • Bayreuth – „Händel & Gluck“ – Jubel für Countertenor Valer Sabadus und Michael Hofstetter im Markgräflichen Barockschloss bei den Gluck-Festspielen 2024

    Veröffentlicht am:

    von

    Bayreuth – „Händel & Gluck“ – Jubel für Countertenor Valer Sabadus und Michael Hofstetter im Markgräflichen Barockschloss bei den Gluck-Festspielen 2024

    Furiose Koloraturarien sind das prägende Element der Barockmusik. In der Renaissance und im Barock galten Frauen auf der Bühne als unanständig. Countertenöre sangen die weiblichen Stimmen. Valer Sabadus zählt zu den großen Interpreten dieser Kunst. In Rumänien geboren, im niederbayerischen Landau aufgewachsen, entdeckte er erst mit 17 Jahren sein Talent. Zehn Jahre später eröffnete ihm…



  • Salzburg – Die „Osterfestspiele“ begeisterten künstlerisch und monetär

    Veröffentlicht am:

    von

    Salzburg – Die „Osterfestspiele“ begeisterten künstlerisch und monetär

    Schon im zweiten Jahr seiner Intendanz fährt Nikolaus Bachler Rekordergebnisse ein. Das im Vorjahr bereits sehr gute Ergebnis steigerte er in dieser Saison um 250000 Euro und verzeichnet damit die höchsten Einahmen seit 20 Jahren. Kein Wunder, das Programm war exzellent, hochkarätig besetzt und überraschte mit innovativen Formaten…



  • Schweiz/Gstaat – 68. Ausgabe des „Menuhin Festival 2024“ beginnt mit 60 Konzerten schrittweise die „Transformation“

    Veröffentlicht am:

    von

    Schweiz/Gstaat – 68. Ausgabe des „Menuhin Festival 2024“ beginnt mit 60 Konzerten schrittweise die „Transformation“

    „In zehn Jahren wird es klassische Konzert-Festivals in der traditionellen Form nicht mehr geben“, prognostiziert Christoph Müller, künstlerischer Leiter des Menuhin Festivals. Deshalb stellt man in Gstaad jetzt schon entsprechende Weichen das renommierte klassische Musikfestival zu innovieren. Im Rahmen von Christoph Müllers dreiteiliger Programmkonzeption folgt nach den „Metamorphosen“ (2023) dieses Jahr „Transformation“ und 2025 „Migration“.…



  • CD-Besprechung – Aurel Dawidiuk B-A-C-H „Hommage à…“ – Expression zwischen Erde und Himmel 

    Veröffentlicht am:

    von

    CD-Besprechung – Aurel Dawidiuk B-A-C-H „Hommage à…“ – Expression zwischen Erde und Himmel 

    Wuchtige Akkorde, dazwischen eine schnelle, immer längere virtuose Melodielinie, die sich in religiöser Demut beruhigt, und schon ist man mitten in der „Fantasia et Fuga“, in Johann Sebastian Bachs Kosmos, voller Glorie und großer Emotionen von Aurel Dawidiuk an der Metzler-Klahre-Orgel im Stadthaus Basel interpretiert.… 


  • ,

    Erl – „Klaviertage 2024“ – Meisterwerke interpretiert von renommierten KünstlerInnen 

    Veröffentlicht am:

    von

    Erl – „Klaviertage 2024“ – Meisterwerke interpretiert von renommierten KünstlerInnen 

    Mit den „Klaviertagen“ haben die Festspiele Erl ein erstklassiges und sehr beliebtes Format entwickelt. Vom 21. bis 24. März sind dieses Jahr klassische Meisterwerke von hochbegabten MusikerInnen zu hören. Den Auftakt übernimmt die junge russische Pianistin Anna Geniushene…



  • Monika Dars, Natania Hoffman sehr klug konzipiertes Debütalbum „Resistance – Conflict, Complexity, Conversations“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Monika Dars, Natania Hoffman sehr klug konzipiertes Debütalbum „Resistance – Conflict, Complexity, Conversations“ 

    Wellenförmig wiederholt sich eine melancholische Melodie am Klavier, im Hintergrund kaum hörbar das Cello, bis sich die Dynamik plötzlich umkehrt, das Cello die Führung übernimmt und in wild zerhackten Tonlinien dissonant über tiefe Klavierakkorde und hohe Streichertöne Bedrohung hörbar wird, die ungewöhnlich schnell verebbt. Die anfänglich tonalen Wellenbewegungen gewinnen elegisch Raum  und es entfaltet sich…



  • Berlin – begeisterndes „Konzert zum Jahreswechsel“ mit Dirigentin Joana Mallwitz im Konzerthaus

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – begeisterndes „Konzert zum Jahreswechsel“ mit Dirigentin Joana Mallwitz im Konzerthaus

    „Mit Musik die Herzen öffnen“ ist die Maxime der neuen Intendantin und Dirigentin Joana Mallwitz im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Nicht wie üblich mit einer Aneinanderreihung von Konzertstücken, sondern mit einem klug konzipierten, subtilen und gleichermaßen rasanten „Konzert zum Jahreswechsel“ überraschte sie zusammen mit Mezzosopranistin Lea Desandre und dem Konzerthausorchester Berlin das Publikum. Anhand motivlich…



  • Berlin – „Mendelssohn-Festival“ im Pierre Boulez Saal

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Mendelssohn-Festival“ im Pierre Boulez Saal

    Mit „anspruchsvoll“, „spannend“, „So etwas habe ich noch nie gehört“ reagierte das Publikum auf das Eröffnungskonzert des Mendelssohn-Festivals in Berliner Pierre Boulez Saal. Konträr zu den politischen Realitäten der Gegenwart zeigt es, wie jüdische Kultur die Ideale eines aufgeklärten Bürgertums mit humanistischen Bildung und einer progressiven Weltoffenheit zu verbinden verstand. In der zweiten Auflage des Festivals…



  • Berliner „Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“ – Solidaritätskonzert im Berliner Ensemble

    Veröffentlicht am:

    von

    Berliner „Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“ – Solidaritätskonzert im Berliner Ensemble

    Mit einem Konzert setzt endlich die Berliner Kulturszene das lange erwartete Zeichen gegen das Schweigen des Antisemitismus. Unter der Initiative von Igor Levit und Publizist Michel Friedmann fand im Berliner Ensemble mit zahlreichen KünstlerInnen und Prominenten aus verschiedensten Branchen ein Solidaritätskonzert statt. In viereinhalb Minuten waren die über 700 Plätze des Berliner Ensembles verkauft…