


Veröffentlicht am:
von
Das Erntedank-Fest gibt es in vielen Kulturen. In Zeiten des Klimawandels und der damit verbundenen Klimaveränderungen und instabileren Voraussetzungen für eine gute Ernte gewinnt der Erntedank neue Bedeutung. Schon seit 2017 steht das Erntedank-Wochenende bei den Tiroler Festspielen im Mittelpunkt des musikalischen Herbstes und wird zugleich zur Metapher, wie gut sich bei entsprechender Förderung musikalische…
Veröffentlicht am:
von
Den Sommer verlängern mit Kultur in schönster Natur, das bietet das Musikfestival im Königswinkel in Füssing mit Wagners Walküre im Festspielhaus Neuschwanstein. Möglich ist dieses herrliche Festival durch den Europäischen Festivalverbund „Mehr Europa durch Musik“. Er zielt auf langjährige Konzeption, Synergieeffekte durch Künstleraustausch und gegenseitige Bewerbung. Nach dem „Prager Osterfestival“ , dem sommerlichen „Musikfestival in…
Veröffentlicht am:
von
Natürlich stehen berühmte Namen beim „Festival der Nationen“ im Vordergrund. Sie sind die Sterne, die auf das Festival in Bad Wörishofen aufmerksam machen. Das wirkliche Anliegen greift viel weiter und tiefer, denn gleichzeitig werden Kinder und Jugendliche über das Musizieren mit Weltstars motiviert und die Nachwuchstalente dem Publikum vorgestellt. Sie sorgen zusammen mit den Stars…
Veröffentlicht am:
von
Jubel auf der ganzen Linie gibt es auch dieses Jahr beim Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin. Das anspruchsvolle Programm kam beim Publikum bestens an. Die MusikerInnen des Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra sorgten unter dem Ehrengastdirigenten Iván Fischer mit Mahlers komplizierter Symphonie Nr. 7 in e-Moll (1904-1906) für Furore, davor die Auszüge aus Jörg Widmanns Liederzyklus „Das…
Veröffentlicht am:
von
„Con Brio“, mit Schwung übernimmt der Münchner Cellist Julian Steckel seine neue Aufgabe als Künstlerischer Leiter des „21. Festival vielsaitig“. „Con brio“ titelt er es und überrascht mit einem eindrucksvollen Programm, bei dem ihm viele seiner langjährigen Freunde und Wegbegleiter zur Seite stehen. Vom 30. August bis 9. September werden 10 hochkarätige Konzerte zu hören…
Veröffentlicht am:
von
Was passiert, wenn Landschaft zum Theater wird, wenn Kunst die Natur nicht nachahmt, sondern ermöglicht, Natur anders und gemeinsam zu erleben? Womit so manches Sommerprojekt schon im kleinen Maßstab experimentierte, wird jetzt in Berlin als Projekt der Berliner Festspiele zu einem siebenstündigen Halbtageserlebnis…
Veröffentlicht am:
von
Wann wird Musik zur Schlemmerei? Fagottist Clemens Schlemmer (Dulcian) gründete 2010 zusammen mit Anne Schumann (Violine) und Petra Burmann (Theorbe) das Ensemble „musicalische Schlemmerey“ in Halle, um die Schätze der frühbarocken Instrumentalmusik für Violine, Dulcian und Theorbe ins heutige Bewusstsein zu bringen, eine Musik, die „unterhaltsam wie nahrhaft und so instruktiv wie delikat“ sein soll,…
Veröffentlicht am:
von
„Er ist der Vater, wir sind die Buben“, soll Mozart einmal gesagt haben. In diesem Sinne wendet sich Pianistin Anna Khomichko auf ihrer neuen CD drei fast vergessenen Zeitgenossen zu, den beiden Bachsöhnen Carl Philipp Emanuel (1752-1788), Johann Christian Bach (1735-1782) und dem Italo-Engländer Muzio Clementi (1752-1832). Im Schatten von Mozarts Genie verschwanden sie, obwohl…
Veröffentlicht am:
von
Eine Tänzerin osteopathisch gebückt spaziert in der Pause über die Bühne und verschwindet. Nur zu gern würde sie noch einmal tanzen, verrät ihre witzige Mimik, doch der Körper kann nicht mehr. Oder doch? Von einem jungen Mann zärtlich umarmt und gehoben, gestützt und gedreht, gelingt kurz darauf das Unmögliche, werden Arme und Beine immer gestreckter,…
Veröffentlicht am:
von
In perlenden Tonstrukturen, das ganze Tonvolumen des Klaviers hinauf und hinunter, entwickelt Vitalii Kyianytsia nicht ein Stück, sondern eine ganze CD mit zwölf Kompositionen zu einem Sound der „Night Music“, der sich von wohldosierter Barmusik zu impressionistisch jazzigen Improvisationen weitet und adäquat zum Cover nächtliche Stimmung tonal wie das Licht des Vollmondes die Seele erhellt…
Veröffentlicht am:
von
Žilvinas Brazauskas sitzt auf der steilen Treppe in Klärchens Ballsaal und spielt „Vals Criollo von Antonio Lauro (1917-1986). Schon bei den ersten Tönen spürt man, dass wird ein besonderes Konzert. Innovative Tangomusik in der nostalgischen Atmosphäre des Spiegelsaals in „Klärchens Ballhaus“ passt bestens zusammen. Das Trio Agora wurde 2015 von Žilvinas Brazauskas (Klarinette), Natania Hoffman…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel schraubt den Erwartungshorizont hoch. Ist die „Vision – Mit Bach das Leben begreifen“ noch möglich? Vor genau 300 Jahren hörten die Menschen in Leipzig Woche für Woche die Kantaten Bachs, mit denen er den Gläubigen das Evangelium näher bringen wollte, damit sie wieder neue Kraft schöpfen konnten. Was sagen uns diese Kantaten heute noch?…
Veröffentlicht am:
von
Die Rat-Pack-Revue in Anlehnung an das berühmte Format um Frank Sinatra, Sammy Davis, Dean Martin, Jr., Shirley MacLaine mit Freunden kehrt zurück in zweiter Auflage. Vor fünf Jahren begeisterte „Coleman´s Eleven“ durch berühmte Songs und kabarettistischen Witz. Jede Vorstellung war ausverkauft. Wieder entführt „Coleman´s Twelve“ mit Big Band auf der Bühne, Basil H. E. Coleman…
Veröffentlicht am:
von
555 Sonatas komponierte Domenico Scalatti. Ein Dutzend wählte Gabriele Leporatti für seine CD „Sonatas“ aus. Sie entführt den Hörer in Scarlattis wunderbare Klangwelt zwischen fröhlicher Unbeschwertheit und innigem Andante …
Veröffentlicht am:
von
Die „Erler Klaviertage“ sind im Festspieljahr der Auftakt in den Frühling, Mit einem vielseitigen Programm kommen die Besucher über vier sehr unterschiedliche Konzerte in den Genuss sorgsam ausgewählter Musikstücke aus dem klassischen Kosmos von Meistern ihres Faches interpretiert. Bei den diesjährigen „Erler Klaviertagen“ sind großartige Werke von Domenico Scarlatti, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Maurice…
© 2024 Michaela Schabel