









Veröffentlicht am:
von
Tosender Applaus und begeisterte Zurufe zeigten, dass auch ungewöhnliche, sehr innovative Konzerte beim Publikum bestens ankommen. Christoph Eschenbach, Chefdirigent des Berliner Konzerthauses, überraschte zum Jahreswechsel mit einem großartigen Konzertprogramm zwischen Klassik und Moderne, das er charmant moderierte. Gemeinsamer Nenner waren außerordentliche Rasanz, vortreffliche Präzision und neue Klangwelten, durch die kammermusikalische Bewegungsdynamik des Konzerthausorchesters noch intensiviert. …
Veröffentlicht am:
von
Mit nur 31 Jahren ist Maxim Emelyanychev als Dirigent überaus nachgefragt. Mit 12 Jahren begann er in Novgorod bei Moskau bereits zu dirigieren. Während seines Musikstudiums am Moskauer Konservatorium gründete er das Kammerorchester „Veritas“. Seit 2002 kooperiert er mit dem historischen Barockorchester „Il pomo d´oro“, dessen Gründer und Dirigenten Riccardo Minasi er 2016 ablöste. Allein…
Veröffentlicht am:
von
© Olga Rakhalskaya Am 8. Dezember wäre Mieczyslaw Weinberg 100 Jahre alt geworden. Während sein Freund Dmitri Schostakowitsch inzwischen zu den häufig gespielten Komponisten zählt, blieb der Komponist Mieczyslaw Weinberg im Hintergrund. Schostakowitsch war von von dessen Kompositionen begeistert. „Alles ist vom Komponisten durchlebt und durchdacht, alles ist wahrheitsgetreu und mit Leidenschaft ausgedrückt.“ Schostakowitsch holte…
Veröffentlicht am:
von
Manuel Randi sieht aus wie ein Spanier, ist durch und durch ein charmanter Italiener und spielt brillant Gitarre. Er betritt die Bühne mit Marco Stagni, schließt die Augen und ab geht die Post, denn was und wie er spielt, ist an Rasanz kaum noch zu überbieten als Crossover durch sämtliche Genre ein spannendes Hörererlebnis, intensiviert,…
Veröffentlicht am:
von
Im alten Münchner Schlachthof, heute Herberge des abgefahrenen Techno-Clubs „Bahnwärter Thiel“ ein klassisches Orchester auf einen Meter Entfernung zu erleben, ist auf jeden Fall schon einmal ein Erlebnis der ganz anderen Art und unterstreicht bestens die Festival-Konzeption, die klassische Musik in mehrfacher Hinsicht aufzufrischen. Wie die Hühner saßen Jung und Alt leger auf Bänken und…
Veröffentlicht am:
von
„Musik macht high“ ist die Losung des Münchner HILDALGO-Festivals. Dass Musik wie eine Droge wirkt, bei der das Gehirn Glückshormone ausschüttet ist längst ein neurologisches Faktum. Dass die euphorisierende Wirkung von Musik erlebbar wird, hängt vom Hörer und dessen Musikgeschmack ab. Insofern wendet sich das HIDALGO-Musik an ein aufgeschlossenes klassisches Publikum, das Lust hat, sich…
Veröffentlicht am:
von
Unglamourös, aber sehr authentisch und mitreißend begeistert Nena das Publikum bei den Regensburger Schlossfestspielen. Nena zündet wie eine Rakete. Von der ersten bis zur letzten Minute fetzt sie zwei Stunden lang über die Bühne, immer im direkten Kontakt zum Publikum, animiert, moderiert, hüpft, tanzt und singt, spielt zwischendurch selbst Gitarre. Ihre Fans lädt sie gleich…
Veröffentlicht am:
von
„Gracias a la vida“ singt Erwin Schrott als Zugabe, spricht kurz mit seinen Musikern noch das Timing ab, damit das begeisterte Publikum noch mehr euphorisiert wird, wenn es zum Klatschen und Mittanzen animiert wird. Das kommt selten vor in der Münchner Staatsoper und ist erfrischend mitreißend wie ein Popkonzert. Erwin Schrott ist nicht nur ein…
Veröffentlicht am:
von
Großer Andrang herrschte dieses Jahr wieder bei den einzelnen Stationen des Potsdamer Fahrradkonzertes. Mit über einem Dutzend hochkarätiger Konzerten an entsprechend vielen Orten in und um Potsdam ist das Fahrradkonzert immer das ganz besondere i-Tüpfelchen der Potsdamer Musikfestspiele. Es verbindet Breitensport und Musik, Natur, Architektur und Stadtgeschichte. Mit einer kleinen Tour von 14 Kilometern und einer …
Veröffentlicht am:
von
„Es ist, als wenn wir eine Person wären“, sagt Lucas über sich und seinen drei Jahre jüngeren Bruder Arthur. Dieser Satz trifft ins Schwarze. Die Körpersprache, die in ihrer ausladenden Expression anfangs noch etwas pathetisch wirkt, verdichtet sich zum Ausdruck zweier Stürmer und Dränger, die im Nu das Publikum erobern. Sie spielen wie in Trance,…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik Ganz im Dunkeln durchdringt ein Charles Koechlins „Monodie“ für Horn solo den Raum. Sofort zieht die Klangschönheit dieses Instruments das Publikum in seinen Bann. Unter der Konzeption und musikalischen Leitung Radek Baboráks und der witzigen Moderation Klaus Wallendorfs gelang eine faszinierende „Nacht der Hörner“ im Pierre Boulez Saal. Vom Solo über Duos, Trios,…
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Kuba hautnah! Kaum zu glauben ist, dass im Dorfener Jakobmayer die „Pasión de Buena Vista“ Station macht. Zwischen Koessen und St. Georgen in Österreich präsentieren 13 Kubaner und 3 Kubanerinnen die bekannteste Show Kubas. Es ist ihre 12. Europa-Tour mit inzwischen über 1000 Vorstellungen, wobei die Künstler auf der Webseite und den Plakaten…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik CLEAR Junge Sänger der Meisterklasse nicht nur im Konzert, sondern auch im Unterricht zu erleben, war ein besonderes Ereignis in der der diesjährigen „Schubert-Woche“ im Berliner Pierre-Boulez-Saal. Starbariton Thomas Hampson freute sich sichtlich, die Türen für interessierte Gäste im „wunderbaren“ Pierre-Boulez-Saal zum Mithören und Mitdenken zu öffnen.
Veröffentlicht am:
von
© Geoffrey Schied Das erste Flirren und schon zieht der fantastische Klang des Mahler Chamber Orchestra in seinen Bann. Mit 45 Instrumentalisten aus 20 verschiedenen Ländern bot das Mahler Chamber Orchestra für das Jubiläumskonzert „20 Jahre MCO – Gründungsresidenz“ ein exquisites Konzert im ausverkauften Landshuter Rathausprunksaal…
Veröffentlicht am:
von
©Stephan Rabold François-Xavier Roth eilt der Ruf extravaganter Konzertprogramme voraus. Er will Musikeinsichten vermitteln. Dafür stellte er für die Berliner Musikfestspiele 2018 ein interessantes Konzert für die Berliner Philharmoniker mit modernen Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert zusammen Doch was ist modern?
© 2024 Michaela Schabel