


Veröffentlicht am:
von
„Es ist, als wenn wir eine Person wären“, sagt Lucas über sich und seinen drei Jahre jüngeren Bruder Arthur. Dieser Satz trifft ins Schwarze. Die Körpersprache, die in ihrer ausladenden Expression anfangs noch etwas pathetisch wirkt, verdichtet sich zum Ausdruck zweier Stürmer und Dränger, die im Nu das Publikum erobern. Sie spielen wie in Trance,…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik Ganz im Dunkeln durchdringt ein Charles Koechlins „Monodie“ für Horn solo den Raum. Sofort zieht die Klangschönheit dieses Instruments das Publikum in seinen Bann. Unter der Konzeption und musikalischen Leitung Radek Baboráks und der witzigen Moderation Klaus Wallendorfs gelang eine faszinierende „Nacht der Hörner“ im Pierre Boulez Saal. Vom Solo über Duos, Trios,…
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Kuba hautnah! Kaum zu glauben ist, dass im Dorfener Jakobmayer die „Pasión de Buena Vista“ Station macht. Zwischen Koessen und St. Georgen in Österreich präsentieren 13 Kubaner und 3 Kubanerinnen die bekannteste Show Kubas. Es ist ihre 12. Europa-Tour mit inzwischen über 1000 Vorstellungen, wobei die Künstler auf der Webseite und den Plakaten…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik CLEAR Junge Sänger der Meisterklasse nicht nur im Konzert, sondern auch im Unterricht zu erleben, war ein besonderes Ereignis in der der diesjährigen „Schubert-Woche“ im Berliner Pierre-Boulez-Saal. Starbariton Thomas Hampson freute sich sichtlich, die Türen für interessierte Gäste im „wunderbaren“ Pierre-Boulez-Saal zum Mithören und Mitdenken zu öffnen.
Veröffentlicht am:
von
© Geoffrey Schied Das erste Flirren und schon zieht der fantastische Klang des Mahler Chamber Orchestra in seinen Bann. Mit 45 Instrumentalisten aus 20 verschiedenen Ländern bot das Mahler Chamber Orchestra für das Jubiläumskonzert „20 Jahre MCO – Gründungsresidenz“ ein exquisites Konzert im ausverkauften Landshuter Rathausprunksaal…
Veröffentlicht am:
von
©Stephan Rabold François-Xavier Roth eilt der Ruf extravaganter Konzertprogramme voraus. Er will Musikeinsichten vermitteln. Dafür stellte er für die Berliner Musikfestspiele 2018 ein interessantes Konzert für die Berliner Philharmoniker mit modernen Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert zusammen Doch was ist modern?
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Sol Gabetta spielt nicht nur eine Partitur, sie lebt die Musik, in dem Moment, wo sie sie spielt. Mit größter Virtuosität und absoluter Hingabe präsentierte sie bei den 66. Europäischen Wochen in Passau in der barocken Studienkirche St. Michael Peteris Vasks „Presence“ (2012) in unvergesslicher Klangschönheit. Eigens für sie komponiert, könnte der Titel…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Mit Minikonzerten auf europäischen Spuren begeisterte das musikalische „Europa-Programm“ die diesjährigen Fahrradkonzerte im Rahmen der Potsdamer Festspiele das Publikum. Wer einmal dabei war, wird die Potsdamer Fahrradkonzerte nicht mehr missen wollen. Musiktraditionen aus den unterschiedlichen Regionen Europas bildeten auch den Rahmen für die beiden Fahrradkonzerte, einer kleinen mit 15 Kilometern und 9 Konzerten…
Veröffentlicht am:
von
©Pressefoto Radu Lupu zu hören ist ein ganz besonderer musikalischer Genuss. Zum einen tritt der rumänische Pianist, geboren 1945, selten auf, zum anderen sind seine musikalischen Interpretationen von einer außerordentlichen Sensibilität. Dass er im Berliner Pierre-Boulez-Saal Franz Schubert spielt, ist ein faszinierendes Ereignis. Radu Lupu will und muss keine Interviews geben. Seine Musik drückt all…
Veröffentlicht am:
von
Pressefoto Extravagante Programmreihen im Pierre-Boulez-Saal Daniel Barenboim bringt auch mit extravaganten Programmen das Publikum zum Jubeln. Als Teil des für 2017/18 angesetzten Beethoven-Trio-Zyklus kombiniert er Beethoven Klavier-Trios G-Dur und C-Moll (1795) mit Violine und Cello mit Goehrs „Largo Siciliano“ (2012), Trio für Horn“. Umrahmt von Beethoven ergab sich daraus eine überaus belebende Wirkung.
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik Bei jedem Konzert erweist sich der Pierre-Boulez-Saal in Berlin als akustisches Juwel. Michaela Schabel ist für schabel-kultur-blog.de oft dabei. Daniel Barenboim erfüllte sich durch ausdauerndes Engagement nicht nur seinen Lebenstraum, er bereicherte damit das Kulturleben Berlins und das Image Deutschlands als Nation kultureller Vereinigung. Für fast 700 Besuchern in zwei ineinander greifenden Raumellipsen…
Veröffentlicht am:
von
©Foto: Lovis Ostenrik Luthers Leben zur Bachmusik im Berliner Piere-Boulez-Saal Im Jubiläumsjahr Luthers gelingt Regiekoryphäe Robert Wilson das Leben Luthers zusammen mit dem Berliner Rundfunkchor als ganz spezielle, sehr existentielle und beziehungsreiche Interpretation. Mit Knut Nystedts 40-stimmigen Chorwerk „Immortal Bach“ avanciert der Abend gleichzeitig zur Hommage für den Komponisten Bach.
© 2024 Michaela Schabel