




Veröffentlicht am:
von
Thibaut, ein gefeierter Dirigent, bekommt Leukämie. Auf der Suche nach einem Blutspender stellt sich heraus, dass er „nur“ ein adoptierter Sohn ist und noch einen Bruder hat, der in einer Blaskapelle Posaune spielt. Die sozialen Unterschiede sind groß, aber…
Veröffentlicht am:
von
Gibt es Gott? Um diese Kernfrage kreist Matt Browns neuem Film. Es ist ein Kammerspiel zwischen dem 83-jährigen Psychoanalytiker Sigmund Freud und dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler C. S. Lewis, einem Professor aus Oxford, der ihn besucht, flankiert…
Veröffentlicht am:
von
„Als wir ‚Das Licht‘ sahen, wussten wir sofort, dass wir damit die 75. Berlinale eröffnen wollen. Tom Tykwer findet Schönheit und Freude in unserer oft brüchigen und herausfordernden Welt. Er fängt die Essenz unseres heutigen Lebens auf magische Weise auf der Leinwand ein“, erklärt Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle. „Das Licht“…
Veröffentlicht am:
von
Der US-amerikanische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Todd Haynes wird Präsident der Internationalen Jury der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er ist ein…
Veröffentlicht am:
von
Kaum ist der Papst tot, zieht man ihm brachial, vom Musiksound wuchtig intoniert, den Ring der Macht vom Finger. Die Leiche wird in einer weißen Plastikhülle entfernt, das Zimmer des Papstes unter den eisernen Musikakzenten versiegelt. Schon der Vorspann zu „Konklave“…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau tötet ihr Kind, eine andere bekommt kein Kind, weil ihrem Mann die sexuelle Potenz fehlt. Was die beiden Frauenschicksale vereint, greift über die Problematik der Mutterschaft hinaus. Veronika Franz’ und Severin Fialas Film „Des Teufels Bad“ eröffnet einen Blick in die grausame Vergangenheit des 18. Jahrhunderts. 33 Jahre vor Kant…
Veröffentlicht am:
von
Hilde, schwanger, wird abgeholt, nicht in die Klinik, sondern zum Verhör. Man wirft ihr Spionage vor. Es gibt kein Entrinnen weder für sie noch für ihren Freund und…
Veröffentlicht am:
von
Schönheit in raffinierten Perspektiven vor auratischem Gegenlicht in schwungvollen Bewegungen, durch Zeitlupe und Zoom in jedem Detail erfasst schuf Leni Riefenstahl (1902-2003) faszinierende Filme und ikonische Bilder. Gerade deshalb zählt sie zu den umstrittensten Frauen im 20. Jahrhundert…
Veröffentlicht am:
von
Paula, eine junge Frau, fühlt sich verantwortlich für den Tod ihres kleinen Bruders. Der alte Helmut kommt über den Tod seiner Frau nicht hinweg. Beide lernen sich nachts im Friedhof kennen. Sie hilft im die Urne aus dem Grab zu schaufeln und fordert im Gegenzug, dass er sie in seinem Wohnmobil nach Italien mitnimmt. Trotz…
Veröffentlicht am:
von
Nur 90 Kilometer liegen zwischen Passau und České Budêjovice, seit 1993 Partnerstädte. Jetzt soll das erste „Festival Film.Kultur“ die Menschen noch noch näher zusammenbringen. Das „Festival Film.Kultur“ zielt…
Veröffentlicht am:
von
Denkt man an Gabriele Münter (1877-1962), assoziiert man Wassily Kandinsky (1866-1944), den großen russischen Expressionisten, der die „Neue Kunstvereinigung München“ und in Murnau „Den Blauen Reiter“ gründete. Münter, seine ehemalige Schülerin, blieb in seinem Schatten…
Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin einfach keine Mutter!“, bekennt Martha (Lilith Stangenberg), die in der Musikbranche über Beziehungen Fuß zu fassen sucht. Sie liebt leidenschaftlich Sebastian (Samuel Schneider), der schon verheiratet ist und ihr klar signalisiert, dass er es auch bleiben wird. Als sie schwanger wird, steht für Martha sofort fest, das Kind zur Adoption freizugeben. Ihre individuelle…
Veröffentlicht am:
von
2018 begann das erste Kurz Film Fest im kleinen Rahmen des Kapuzinerstadls. Inzwischen ist die Nachfrage auf 600 BesucherInnen gestiegen, möglich durch die Kooperation der Technischen Hochschule Deggendorf und der Deggendorfer Stadthallen, fürwahr eine Erfolgsgeschichte, ein Grund die 5. Auflage als kleines Jubiläum zu feiern…
© 2024 Michaela Schabel