



Veröffentlicht am:
von
1972 machte Fidel Castro großen Staatsbesuch in Berlin-Ost, um die Handelsbeziehungen auszubauen. Robert Thalheim macht aus dem historischen Ereignis eine Krimigroteske…
Veröffentlicht am:
von
Flirrende Lichtstrahlen und Töne mit dissonanten Schattierungen, schon im Vorspann setzt Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer auf Emotionen. In seinem neuen Film „Tracing Light“ will er das Licht nicht nur nachzeichnen, sondern erforschen, denn „das Schönste, was wir erleben können, ist…
Veröffentlicht am:
von
Amon, ein junger Investor mit Familie ist der Star in Wien. Alles gelingt ihm. Geldanleger und Politiker dienen sich ihm an. Als Ausgleich geht er in die Natur und schießt auf…
Veröffentlicht am:
von
Die Berlinale feiert 2025 ihr 75. Jubiläum unter der neuen Leitung von Tricia Tuttle. Erstmalig steht ein animiertes Key Visual neben dem klassischen Plakat im Zentrum der Gestaltung. Damit wird der mediale Wandel…
Veröffentlicht am:
von
Die Filme von Mohammad Rasoulof vergisst man nicht. Seine realistischen Bildsequenzen aus ungewöhnlichen Perspektiven prägen sich ein, stellen das inhumane System im Iran…
Veröffentlicht am:
von
Trotz seiner riesigen Filmindustrie schafft es Indien selten auf die großen Filmfestivals eingeladen zu werden.. Umso mehr überrascht es, dass die 38-jährige Filmregisseurin Payal Kapadia mit ihrem Spielfilmdebüt „All We Imagine As Light“ nicht nur zu den Filmfestspielen in Cannes eingeladen wurde, sondern auch den „Grande Prix“, den Großen Preis der Jury, gewann, der nur…
Veröffentlicht am:
von
„Die Bandbreite von Tilda Swintons Werk ist atemberaubend. Sie bringt so viel Menschlichkeit, Mitgefühl, Intelligenz, Humor und Stil ins Kino und erweitert durch ihre Arbeit unsere Vorstellungen von der Welt. Tilda ist eines unserer modernen Filmidole und seit langem auch Teil der Berlinale-Familie. Wir freuen uns ganz besonders,…
Veröffentlicht am:
von
Thibaut, ein gefeierter Dirigent, bekommt Leukämie. Auf der Suche nach einem Blutspender stellt sich heraus, dass er „nur“ ein adoptierter Sohn ist und noch einen Bruder hat, der in einer Blaskapelle Posaune spielt. Die sozialen Unterschiede sind groß, aber…
Veröffentlicht am:
von
Gibt es Gott? Um diese Kernfrage kreist Matt Browns neuem Film. Es ist ein Kammerspiel zwischen dem 83-jährigen Psychoanalytiker Sigmund Freud und dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler C. S. Lewis, einem Professor aus Oxford, der ihn besucht, flankiert…
Veröffentlicht am:
von
„Als wir ‚Das Licht‘ sahen, wussten wir sofort, dass wir damit die 75. Berlinale eröffnen wollen. Tom Tykwer findet Schönheit und Freude in unserer oft brüchigen und herausfordernden Welt. Er fängt die Essenz unseres heutigen Lebens auf magische Weise auf der Leinwand ein“, erklärt Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle. „Das Licht“…
Veröffentlicht am:
von
Der US-amerikanische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Todd Haynes wird Präsident der Internationalen Jury der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er ist ein…
Veröffentlicht am:
von
Kaum ist der Papst tot, zieht man ihm brachial, vom Musiksound wuchtig intoniert, den Ring der Macht vom Finger. Die Leiche wird in einer weißen Plastikhülle entfernt, das Zimmer des Papstes unter den eisernen Musikakzenten versiegelt. Schon der Vorspann zu „Konklave“…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau tötet ihr Kind, eine andere bekommt kein Kind, weil ihrem Mann die sexuelle Potenz fehlt. Was die beiden Frauenschicksale vereint, greift über die Problematik der Mutterschaft hinaus. Veronika Franz’ und Severin Fialas Film „Des Teufels Bad“ eröffnet einen Blick in die grausame Vergangenheit des 18. Jahrhunderts. 33 Jahre vor Kant…
Veröffentlicht am:
von
Hilde, schwanger, wird abgeholt, nicht in die Klinik, sondern zum Verhör. Man wirft ihr Spionage vor. Es gibt kein Entrinnen weder für sie noch für ihren Freund und…
© 2024 Michaela Schabel