



Veröffentlicht am:
von
Schönheit in raffinierten Perspektiven vor auratischem Gegenlicht in schwungvollen Bewegungen, durch Zeitlupe und Zoom in jedem Detail erfasst schuf Leni Riefenstahl (1902-2003) faszinierende Filme und ikonische Bilder. Gerade deshalb zählt sie zu den umstrittensten Frauen im 20. Jahrhundert…
Veröffentlicht am:
von
Paula, eine junge Frau, fühlt sich verantwortlich für den Tod ihres kleinen Bruders. Der alte Helmut kommt über den Tod seiner Frau nicht hinweg. Beide lernen sich nachts im Friedhof kennen. Sie hilft im die Urne aus dem Grab zu schaufeln und fordert im Gegenzug, dass er sie in seinem Wohnmobil nach Italien mitnimmt. Trotz…
Veröffentlicht am:
von
Nur 90 Kilometer liegen zwischen Passau und České Budêjovice, seit 1993 Partnerstädte. Jetzt soll das erste „Festival Film.Kultur“ die Menschen noch noch näher zusammenbringen. Das „Festival Film.Kultur“ zielt…
Veröffentlicht am:
von
Denkt man an Gabriele Münter (1877-1962), assoziiert man Wassily Kandinsky (1866-1944), den großen russischen Expressionisten, der die „Neue Kunstvereinigung München“ und in Murnau „Den Blauen Reiter“ gründete. Münter, seine ehemalige Schülerin, blieb in seinem Schatten…
Veröffentlicht am:
von
In Eileen Grays Jugend gab es keine Architektinnen. Die Männer gestalteten die Welt nach ihren Bedürfnissen. In Irland 1878 geboren, eine der ersten Kunststudentinnen, in Paris lebend, kreierte sie zunächst moderne Möbel. Die Freundschaft mit dem rumänischen Architekten Jean Badovici inspirierte sie ein Haus für die Frau zu bauen. Monatelang suchten beide nach dem dem…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin einfach keine Mutter!“, bekennt Martha (Lilith Stangenberg), die in der Musikbranche über Beziehungen Fuß zu fassen sucht. Sie liebt leidenschaftlich Sebastian (Samuel Schneider), der schon verheiratet ist und ihr klar signalisiert, dass er es auch bleiben wird. Als sie schwanger wird, steht für Martha sofort fest, das Kind zur Adoption freizugeben. Ihre individuelle…
Veröffentlicht am:
von
2018 begann das erste Kurz Film Fest im kleinen Rahmen des Kapuzinerstadls. Inzwischen ist die Nachfrage auf 600 BesucherInnen gestiegen, möglich durch die Kooperation der Technischen Hochschule Deggendorf und der Deggendorfer Stadthallen, fürwahr eine Erfolgsgeschichte, ein Grund die 5. Auflage als kleines Jubiläum zu feiern…
Veröffentlicht am:
von
Die weite Po-Ebene, dann der alte Zucchero singend an der Gitarre. Sein Blues ist voller Leid, Schmerz, Lebenserfahrung. Der Weg vom Bauernbuben zum Weltstar war alles andere als leicht. Er gilt als Italiens bester Blues-, Rock- Folksänger. Weil er so ein so süßes und introvertiertes Kind war, nannte ihn seine Lehrerin Zucchero. Seine Musik ist…
Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
Die Menschen rennen mit würfelförmigen Tüten auf dem Kopf herum. Sie dürfen niemals abgenommen werden, denn Gleichheit ist das Wichtigste in diesem System, daneben „Sicherheit, Vernunft, Heiligkeit“. Wer sich dem nicht unterwirft, zählt zu den Anormalen, die räumlich abgegrenzt ein anderes, freies Leben führen. Man denkt sofort an George Orwell“ utopischen Roman „1984“ (1948). Der…
Veröffentlicht am:
von
Jemand singt und plötzlich beginnen alle im Rhythmus mitzuschwingen. Die Arbeitsgeräusche, das Wäscheglätten, Bodenschrubben, Gemüseschneiden und Fleischklopfen werden zur Perkussion und nehmen den Zuschauer sehr beschwingt mit auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit. Margherita Vicarios, Schauspielerin und Musikerin gelingt mit ihrem Debütfilm „Gloria“ ein mitreißender Historienfilm voller Ästhetik trotz der ärmlichen Verhältnisse, getragen von…
Veröffentlicht am:
von
Ein Bus mit Kopftuchfrauen? Eine mit Kopfhörer und dröhnender Technomusik fällt auf. Wohin die Reise geht, wird in der nächsten Szene klar. Judokämpferin Leila Hosseini soll bei der Weltmeisterschaft im georgischen Tiflis die Goldmedaille für den Iran holen, aber die Story des lakonischen Sportthrillers nimmt eine unerwartet politische Wende…
Veröffentlicht am:
von
Leichen werden in Berlin gefunden. Ohne Gewaltanwendung, nur mit Russ auf der Wange, ein Geheimzeichen wie eine Hostie im Mund steht die Verfassungsschutz-Ermittlerin Nina Hoffmann vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig lernt sie den renommierten Sozialpsychologen Ben Monroe kennen, der über das Phänomen Gruppendynamik forscht und über einen ehemaligen Studienfreund Zugang zu schwierigen Mordfällen bekommt, die…
Veröffentlicht am:
von
Und immer wieder sind es die Filme über alte Menschen, aber auch die Filme aus dem Iran, die besonders berühren und in ganz einfachen alltäglichen Geschichten das ganze gesellschaftliche Drama des Menschen erzählen. In „My Favorite Cake“, so der Originaltitel, übersetzt allzu blass als „Ein Stück Kuchen“ treffen beide Aspekte zusammen. Die Dreharbeiten begannen kurz…
Veröffentlicht am:
von
Lakonisch, kein Wort zu viel, voll konzentriert auf seinen kriminellen Job kommt Mišel Matičević nach 14 Jahren wieder als Meisterdieb Trojan in die deutschen Kinos zurück, bereits bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion Panorama gefeiert. Nach „Im Schatten“ landet Regisseur Thomas Arslan mit „Verbrannte Erde“ einen zweiten Coup, einen Thriller vom Feinsten…
© 2024 Michaela Schabel