"Kultur macht glücklich"


  • Mieko Kawakami „Heaven“ – ein Coming-Up-Roman über Mobbing mit philosophischen Fragestellungen

    Veröffentlicht am:

    von

    Mieko Kawakami „Heaven“ – ein Coming-Up-Roman über Mobbing mit philosophischen Fragestellungen

    „Wir gehören zur selben Sorte.“ Diesen Zettel findet der Erzähler, ein 14-jähriger japanischer Schüler, in seinem Federmäppchen. Er stammt von der Klassenkameradin Kojima, wie er später herausfindet. Beide sind Mobbingopfer und werden auf das Schlimmste malträtiert.  Sehr subtil schrieb Mieko Kawakami diese Coming-Up-Geschichte, ihren ersten Roman 2009 im Alter von 33 Jahren und traf damit…



  • Torsten Sträter  „Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ – Kabarett in Prosa

    Veröffentlicht am:

    von

    Torsten Sträter  „Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ – Kabarett in Prosa

    Seinen postalischen Rückmeldungen nach wird Torsten Sträter als lässiger und eloquenter Typ wahrgenommen. Er selbst ironisiert seine entspannte Ausstrahlung mit der Selbsterkenntnis, ein „ziemlicher Idiot“ zu sein, um den Schwachsinn, den er produziert, zu entschärfen. Aber was er schreibt, slamt, kabarettisch inszeniert trifft mitten die Paranoia heutiger bürokratisch gesellschaftlicher Strukturen. Indem er seine eigenen Blamagen…



  • Helene Hegemann „Schlachtensee“ – anspruchsvoll düsteres Psychogramm unserer Gesellschaft

    Veröffentlicht am:

    von

    Helene Hegemann „Schlachtensee“ – anspruchsvoll düsteres Psychogramm unserer Gesellschaft

    Wortwörtlich ist der Titel zu nehmen. Mit dem Tennisschläger wird ein Pfau erschlagen. Ein Drogendealer erschießt drei Eber. Eine Frau lässt sich mit Fleischerhaken in den Rücken rammen, um sich nach oben ziehen zu lassen.  Apokalyptische Nachtstimmung signalisiert, dass ein Mann endgültig von seiner Frau verlassen wird. Ein Drucker kopiert Kunstwerke mit Aura und Patina…



  • Steven Derix, Marina Shelkunova „Selenskyj – Die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten“

    Veröffentlicht am:

    von

    Steven Derix, Marina Shelkunova „Selenskyj – Die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten“

    Eine bittere Bilanz für Wolodymyr Selenskyj. 2019 gewann er den Wahlkampf und wollte als neuer Präsident der Ukraine als wichtigstes Ziel die Korruption bekämpfen und die Ukraine in eine wohlhabende Nation verwandeln. Seine Visionen machte der russische Angriffskrieg zunichte. Selenskyj zeigt sich seitdem als beharrlicher Kämpfer und kluger Kriegsstratege. Russlands beabsichtigter Blitzkrieg scheiterte, aber kriegerische…



  • Prof. Dr. Claudia Bausewein, Rainer Simader „99 Fragen an den Tod“

    Veröffentlicht am:

    von

    Prof. Dr. Claudia Bausewein, Rainer Simader „99 Fragen an den Tod“

    Der Tod wird oft verdrängt und ausgeblendet, ist immer noch ein Tabuthema. Viele Menschen werden deshalb ganz unerwartet mit dem Tod konfrontiert und sind dann völlig überfordert. Wie geht man damit um, wenn man weiß, dass das eigene Leben endet oder ein lieber Mensch stirbt? In ihrem dialogisch aufgebauten Sachbuch „99 Fragen an den Tod“…



  • Sylvia Plath „Das Herz steht nicht still“

    Veröffentlicht am:

    von

    Sylvia Plath „Das Herz steht nicht still“

    Erstmals auf Deutsch wurden vor kurzem Sylvia Plaths späte Gedichte in einer zweisprachigen Ausgabe publiziert. Die US-amerikanisches Schriftstellerin (*1932 in Boston, †1963 in London“) galt als kreatives Schreibtalent, litt aber schon als Jugendliche  an Stimmungsschwankungen und Depressionen. Mit 21 Jahren versuchte sie sich das Leben zu nehmen. Ihre Lebens- und Eheerfahrungen mit dem Dichter Ted…



  • „Mallorca. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“

    Veröffentlicht am:

    von

    „Mallorca. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“

    Für manche Menschen, auch wenn sie viel reisen, ist Mallorca, die siebtgrößte Insel im Mittelmeer, wie ein Magnet. Reisejournalist Frank Rumpf gehört dazu. In seinem Buch „Mallorca. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ zeigt er abseits des Ballermanns die Traditionen und Highlights der Insel. Er rückt Vorurteile zurecht und man beginnt zu verstehen, warum für viele…



  • Werner Herzog „Jeder für sich und Gott gegen alle – Erinnerungen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Werner Herzog „Jeder für sich und Gott gegen alle – Erinnerungen“

    Werner Herzog war sich völlig sicher, sein achtzehntes Lebensjahr nicht zu erreichen. Deshalb wollte er in seinen Filmen von Anfang zeigen, was ihm wichtig war, keine Unterhaltung, sondern das Essentielle. Er lebt immer noch und anlässlich seines 80. Geburtstags erschienen seine Memoiren „Jeder für sich und Gott gegen alle – Erinnerungen“ spannend, voller unglaublicher Überraschungen.…



  • Ferdinand von Schirach – „Nachmittage“

    Veröffentlicht am:

    von

    Ferdinand von Schirach – „Nachmittage“

    „Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“ Dieses Zitat aus Thomas Manns „Zauberberg“ stellt Ferdinand von Schirach seinem neuen Geschichtenband „Nachmittage“ als Glaubenssatz voran und untermauert ihn gleich mit seiner ersten Geschichte.  Wie in seinem letzten Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind es kurze Alltagsgeschichten, 26…



  • Katharina Volckmer „Der Termin“

    Veröffentlicht am:

    von

    Katharina Volckmer „Der Termin“

    Mit ihrem Debütroman katapultierte der Kanon Verlag nicht nur die junge Autorin Katharina Volckmer als Shootingstar in den literarischen Himmel, sondern auch sich selbst als Verlag. Leichte Kost ist dieser Roman nicht, bestimmt nicht jedermanns Geschmack, auch wenn Katharina Volckmer durch ihren assoziativen und tiefgründigen Erzählstil durchaus für Furore sorgt…



  • Hannes Hofbauer – „Feindbild Russland“ – Einsichten aus einseitiger Perspektive 

    Veröffentlicht am:

    von

    Hannes Hofbauer – „Feindbild Russland“ – Einsichten aus einseitiger Perspektive 

    2016, nach dem Ukraine-Konflikt 2014 und der Entstehung der beiden Separatistengebiete Luhansk und Donezk erschien Hannes Hofbauers Buch „Feinbild Russland“. Bis ins Mittelalter zurück recherchierte er Russlands Geschichte von der Kiewer Rus, dem Moskauer Zarentum, der Romanow-Dynastie über die Sowjets bis zum Einsammeln der verlorenen Sowjetrepubliken durch Putin und das daraus resultierende Feindbild Russlands. Seit…



  • Meik Schirpenbach „Re++en wir die Kirche! Zwischen Resignation, Skandalen, Sehnsucht und Begeisterung. Ein Landpfarrer schlägt Alarm.“

    Veröffentlicht am:

    von

    Meik Schirpenbach „Re++en wir die Kirche! Zwischen Resignation, Skandalen, Sehnsucht und Begeisterung. Ein Landpfarrer schlägt Alarm.“

    Meik Schirpenbach ist Landpfarrer. „Kurz vor dem Abgrund“, fühlt er sich angesichts der Tatsache, „dass große Teile der Hierarchie unsere Arbeit behindern und gefährden.“ Die Kirche ist inzwischen in weiten Teilen der Bevölkerung ein Reizwort. Trotzdem gibt er nicht auf, wie das Ausrufezeichen in der Überschrift signalisiert. Er will sich die Gemeinschaft  der Kirche nicht…



  • Julia Haart „UN-VERHÜLLt“. Mein Weg von der ultraorthodoxen Jüdin zur erfolgreichen Modedesignerin

    Veröffentlicht am:

    von

    Julia Haart „UN-VERHÜLLt“. Mein Weg von der ultraorthodoxen Jüdin zur erfolgreichen Modedesignerin

    Laila Leibov war zunächst gern Jüdin, wollte Teil eines Größeren sein und nicht nur nach den eigenen Bedürfnissen leben. Aber je älter sie wurde, desto mehr durchschaute sie die Gehirnwäsche im ultraorthodoxen Umfeld der Heimish Yeshivish, in das sie als russisch geborene „Auswärtige“ noch mehr Gehorsam als ihre Freundinnen einbringen musste, um bestehen zu können. …



  • Stephanie Zibell „Um das Feuer in euch zu entfachen – Bedeutende Worte beeindruckender Frauen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Stephanie Zibell „Um das Feuer in euch zu entfachen – Bedeutende Worte beeindruckender Frauen“

    „Ich glaube, wir sind alle hier, um uns gegenseitig zu helfen und dafür zu sorgen, dass unser jeweiliges Leben Struktur und Ziel hat.“ (Betty Ford) – „Würden Sie sich nicht widersetzen, wenn Ihnen in Ihrem Land keine Rechte zugestanden würden, weil Ihre Hautfarbe anders ist als die der Herrschenden? (Miriam Makeba, Südafrika)  Mit rund 50…



  • Rüdiger von Fritsch „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Rüdiger von Fritsch „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“ 

    Warum ist es zu dem Angriffskrieg in der Ukraine gekommen? Um diese Frage kreist Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch. „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen.“ Als deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019 hat er eine klare, umfassende Sicht auf die Verhältnisse in Moskau. Prägnant gibt er in seinem neuen Buch aus…