









Veröffentlicht am:
von
Ein Massenartikel ist Protagonist von Murakamis Neuerscheinung „Murakami T – Gesammelte T-Shirts“. Sammeln ist seine Leidenschaft, nicht nur von Musik, sondern auch von T-Shirts, und zwar ganz normale, keine wertvollen Sonderexemplare. Als er von einer Musikzeitschrift wegen seiner Plattensammlung interviewt wurde und er beiläufig seine T-Shirts erwähnte, bot man Murakami an, darüber eine Artikelserie für…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel wirkt reißerisch ganz im Mainstream gängiger Selbstoptimierung. Doch was Chris Surel über Tiefschlaf schreibt, kann tatsächlich Menschen helfen, die schlecht schlafen und/oder sich nicht im Schlaf regenerieren. Die Ursache liegt im Tiefschlaf und Chris Surels „Tiefschlaf-Formel“ resultiert aus einer Reihe von Einsichten und Verhaltensänderungen. Für ihn ist in unserem hektischen schnellen Lebensstil gesunder…
Veröffentlicht am:
von
Keine Seite ist grafisch wie die andere. Bunt und jung, üppig mit Zeichnungen und Dokumentationsfotos illustriert präsentiert Timothy Snyder sein neues Buch „Über Tyrannei“ als Fibel gegen jegliche autokratische Systeme. Was kann der einzelne tun, um Tyrannei abzuwehren? Diese Frage beantwortet er mit „Zwanzig Lektionen für den Widerstand“, so der Untertitel. Die Antworten belegt Autor…
Veröffentlicht am:
von
Zwei versierte Fotografen gehen täglich gemeinsam spazieren, entdecken ähnliche Motive, aber ganz unterschiedliche Nuancen aus verschiedenen Perspektiven. Peter Haefcke fotografiert schwarz-weiß, Michael Pasdzior in Farbe. So entstand nach „Atlantikküste“, Nordseeküste“ ihr neuer Bildband „Ostseeküste“ entlang Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, jedes Motiv ist so gewählt, dass man es in dieser Art nicht wieder fotografieren könnte. Im…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Landkarten zu Beginn und Ende der Biografie zeigen eindrücklich, die weiträumigen Reisen der beiden großelterlichen jüdischen Familien mit ihren Kindern im Zweiten Weltkrieg. Es ist ein Leben geprägt von Hunger, Kälte, Terror, Überlebensängsten im Niemandsland zwischen sich ständig veränderten Machtbereichen. Dem „Überleben“ in der Hölle der Nazis und Sowjets folgt „Ein Leben für den…
Veröffentlicht am:
von
Berühmt wurde George Orwell durch seine Parabeln „Animal Farm“ und „1984“. Jetzt publiziert der C. H. Beck Verlag Orwells Texte als Kriegsberichterstatter „Reisen durch Ruinen, 15 Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945“. Die Texte kreisen vorurteilsfrei um grundlegend gesellschaftliche Fragen, die angesichts der heutigen Weltlage nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben…
Veröffentlicht am:
von
„30 Jahre nach dem Mauerfall ist es wieder an der Zeit für Gleichheit, Kreislaufwirtschaft und partizipativen Sozialismus“ ist Pikettys These. Damit hat sich Thomas Piketty als lehrender und forschender Sozialwissenschaftler und Publizist einen Namen gemacht. Er sucht nach Konzepten gegen die soziale Ungleichheit, für eine innovative wirtschaftliche Entwicklung. In seinem Essayband „Der Sozialismus der Zukunft-…
Veröffentlicht am:
von
Nur sieben Sprachen des Schweigens, sozusagen für jeden Tag ein anderes Schweigen? Weit gefehlt! In seinem neuen Buch „Die sieben Sprachen des Schweigens“ geht Friedrich Christian Delius in drei extravaganten Geschichten den weit gefächerten Facetten des Schweigens auf den Grund und verblüfft durch seine Offenheit, mit der er als Ich-Erzähler, ohne den Anteil von autobiografischen…
Veröffentlicht am:
von
Woher kommt die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft? Die Nichte des US-Expräsidenten Mary L. Trump, Psychologin und Expertin für posttraumatische Belastungsstörungen zeigt in ihrem Buch nicht nur Trump als Symptom des „Amerikanischen Traumas“, das andere infiziert, sondern auch die historischen Ursachen und gesellschaftlichen Folgen. Ihr Fazit ist knallhart „Das einzige, was wir (die USA) geschafft…
Veröffentlicht am:
von
Unter der Intendanz von Nikolaus Bachler entwickelte sich die Bayerische Staatsoper zu den führenden Opernhäusern der Welt. Jede Premiere wurde mit Spannung erwartet, weil Nikolaus Bachler mutig neue Konzeptionen wagte. Er holte die unterschiedlichsten Regisseurinnen und Regisseure ins Haus, bereits Legenden zu Lebzeiten wie Hans Neuenfels oder Frank Castorf, Visionäre wie Romeo Castellucci, innovative Erneuerer…
Veröffentlicht am:
von
Da kommt Heike Behrend, eine Ethnologin, wiederholt nach Afrika, um die Kultur der Bevölkerung in den Tugenbergen zu erforschen und was passiert? Sie wird zum Affen gemacht, zur Fremden, zur Wilden. Genau so, wie die europäischen Kolonialherren die Afrikaner behandelten, widerfuhr Heike Behrend eine soziale Stigmatisierung. Doch während sie am Anfang ihrer ethnologischen Forschungen in…
Veröffentlicht am:
von
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Benedict Wells weiß zu erzählen. Mit dem ersten Satz zieht sein fünfter Roman „Hard Land“ sofort in seinen Bann und stellt sich durch den Bezug zu „Salzwasser“, einem Roman des US-amerikanischen Autors Charles Simmons (1924–2017) auf dessen Augenhöhe. Benedict Wells‘ Ich-Erzähler Sam ist 15, introvertiert,…
Veröffentlicht am:
von
Über 60 Porträts von Kräutern, Blumen, Gemüsen, Sträuchern und Obstbäumen stellt Michaela v. Kessel als „Meine liebsten Gartenpflanzen“ vor. Das ist ein Buch für Liebhaber des Nutzgartens, die sich schnell einen ersten Überblick verschaffen wollen…
Veröffentlicht am:
von
Wir pflegen Körper und Haare, aber weder Hirn noch Synapsen, obwohl ein ungeübtes Gehirn schädlicher ist als ein ungeübter Körper. Über Aufmerksamkeit kann man nach Volker Busch das Gehirn am besten steuern, was er in seinem Buch „Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen“ überzeugend, verständlich und präzise darlegt. Wer sich mit Gehirnforschung…
Veröffentlicht am:
von
„Flussabwärts/ bei den Steinen/ liegen Gedanken/ moosbewachsen und geheimnisvoll…“ mit diesen Gedichtzeilen des oberpfälzischen Autors Friedrich Brandl beginnt das neue Lesebuch „Flüsse“, erschienen im Lichtung-Verlag. Von der Quelle bis zum Meer spiegeln sich in den Texten Kindheitserinnerungen, jugendliche Abenteuer, Wohlbefinden, sogar nationale Besonderheiten. Kein Phänomen der Natur rückt so in die Nähe der Philosophie wie…
© 2024 Michaela Schabel