"Kultur macht glücklich"


  • Herman van Veen „Mütter“ – eine Liebeserklärung an die Mütter und mehr

    Veröffentlicht am:

    von

    Herman van Veen „Mütter“ – eine Liebeserklärung an die Mütter und mehr

    Schon das Vorwort, eine herzallerliebst Hymne auf die Mütter, ist eine Kostprobe von Herman van Veens Erzählkunst. Mütter wissen einfach alles und „für sie wirst du nie älter als elf“. Doch sein Erzählband ist viel breiter angelegt, als der Titel vermuten lässt…



  • Erwin Seitz „Unter den Linden – Biografie eines Boulevards“

    Veröffentlicht am:

    von

    Erwin Seitz „Unter den Linden – Biografie eines Boulevards“

     „Unter den Linden“, Deutschlands deutsch-preußische Prachtstraße und bürgerliche Vergnügungsmeile, boomt wieder. Im Zweiten Weltkrieg zerbombt, während der DDR-Zeit mehr oder weniger vernachlässigt, durch die Mauer zur Sackgasse degradiert, nach dem Mauerfall zuerst einmal eine 30-jährige Baustelle bekam der Boulevard erst 2021 mit der Fertigstellung der U-Bahn-Linie 5 und des Berliner Schlosses seine Bedeutung zurück. Voller…



  • Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt  „Alte weise Männer“ als Kontrapunkt zu den alten weißen Männern

    Veröffentlicht am:

    von

    Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt  „Alte weise Männer“ als Kontrapunkt zu den alten weißen Männern

    Die alten weißen Männer sind in Verruf,  ganz tief in der Klischeeschublade, 50 Jahre alt und an allem schuld. Um dieses Klischee zu erodieren, setzen die beiden Autorinnen Nena Brockhaus und Franca Lehfeldt die alten weisen Männer dagegen, mindestens 70 Jahre alt, Männer, die etwas geleistet haben und auf einem Gebiet eine Koryphäe sind. In…



  • Klaus von Dohnanyi „Nationale Interessen, Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche“

    Veröffentlicht am:

    von

    Klaus von Dohnanyi „Nationale Interessen, Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche“

    „Ja, auch Deutschland braucht eine Nationalität“ beginnt Klaus von Dohnanyi sein neues Buch „Nationale Interessen“. Er provoziert noch viel mehr durch sein Verständnis für Russland, das aus seiner kritischen Haltung gegenüber den USA resultiert. Faktenorientiert und schnörkellos, präzise und spannend formuliert eröffnet er den Blick hinter die Kulissen der Politik der Großmächte USA und Russland, bestimmt…



  • Thilo Sarrazin – „Die Vernunft und ihre Feinde. Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens“

    Veröffentlicht am:

    von

    Thilo Sarrazin – „Die Vernunft und ihre Feinde. Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens“

    Thilo Sarrazin gehört zu den umstrittensten Sachbuchschreibern der Gegenwart. Sieben Bücher hat der 77-jährige, ehemalige Finanzsenator seit 2010 geschrieben. Die SPD hat ihn aus der Partei ausgeschlossen, weil seine Ansichten nicht mit denen der Partei übereinstimmen. In seinem neuen Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ holt er weit aus unter Einbezug seiner persönlichen Sozialisation und…



  • Kaspar Colling Nielsen „Der europäische Frühling“

    Veröffentlicht am:

    von

    Kaspar Colling Nielsen „Der europäische Frühling“

    „Der europäische Frühling“ klingt nach einem politischen Buch, ist es aber nicht. Kaspar Colling Nielsen präsentiert eine multispektrale Fiktion , die sich aus den Problemen unserer Zeit in eine nicht mehr all zu weit in der Zukunft liegende Vision entwickelt. Sehr raffiniert konzipiert, präzise formuliert wurde sein dritter Roman, der erste, der ins Deutsche übersetzt…



  • Sinthujan Varatharajah „an alle orte, die hinter uns liegen“ – eine ungewöhnliche koloniale Spurensuche 

    Veröffentlicht am:

    von

    Sinthujan Varatharajah „an alle orte, die hinter uns liegen“ – eine ungewöhnliche koloniale Spurensuche 

    Man braucht einige Zeit, bis man sich an die ungewöhnliche Erzählweise Sinthujan Varatharajahs gewöhnt. Er holt weit aus bis zu den ersten amerikanischen MissionarInnen aus Massachusetts, die schon 1813 nach Ceylon kamen. Sein Roman „an alle orte, die hinter uns liegen“ umkreist seine eigene Geschichte, die seiner Vorfahren und das kollektive Schicksal der Tamilen auf…



  • Sophie Schönberger  -„Zumutung Demokratie“ – ein überaus interessanter Essay über die Gefährdung der Demokratie 

    Veröffentlicht am:

    von

    Sophie Schönberger  -„Zumutung Demokratie“ – ein überaus interessanter Essay über die Gefährdung der Demokratie 

    Die Demokratie zeigt im 21. Jahrhundert Erosionserscheinungen. Es fehlt zunehmend die Gemeinschaft, die sie braucht, um in diskursiven Mehrheitsentscheiden die besten Problemlösungen und Entwicklungen zu finden. Das Wir driftet in Ich und Ihr auseinander. Gemeinschaft zerbröselt in selbstoptimiertem Individualismus. 40 Prozent aller Haushalte sind Single und damit von weiteren sozialen Verpflichtungen entbunden. Das eigene Ich gewinnt…



  • Prinz Harry – „Reserve“ – Wie sich die Monarchie selbst abschafft

    Veröffentlicht am:

    von

    Prinz Harry – „Reserve“ – Wie sich die Monarchie selbst abschafft

    Die erwartete Abrechnung Prinz Harrys mit seiner royalen Familie bringt kaum Neuigkeiten, die man nicht schon wüsste. Seine Extratouren machten mediale Schlagzeilen, auch wenn man sich nicht explizit für den Tratsch der Royals interessant. Nach 500 Seiten versteht man, wie geprägt das Bild über Harry von der Boulevardpresse ist. Harrys finaler zweieinhalbseitiger Dank an seine Helfer,…



  • Michael Thumann „Revanche, Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Michael Thumann „Revanche, Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“ 

    Der 21. Februar 2022 war der Tag der „Revanche“, wie Michael Thumann sein Buch über Putin titelt. Michael Thumann weiß, wovon er schreibt. Er studierte in Moskau und berichtet seit über 25 Jahren, unter anderem als Ausländischer Korrespondent der ZEIT aus Russland. Er hat Putins Karriere vor Ort erlebt und dessen unglaubliche Veränderung während seiner…



  • Anselm Grün „Zeit für Versöhnung“

    Veröffentlicht am:

    von

    Anselm Grün „Zeit für Versöhnung“

    Feindseligkeit, Diskriminierung, Trennung, Spaltung bestimmen oft den Alltag. Knallhart treffen zementierte Meinungen aufeinander. Gründe genug für Anselm Grün die „Zeit der Versöhnung“ zu visionieren.  Auch wenn man nicht wie Anselm Grün im Glauben tief verwurzelt ist, sind seine Gedanken zur „Zeit der Versöhnung“ ein wichtiger Ansatz für unsere Gesellschaft mit ihrer abnehmenden Solidarität, ihren radikalen…



  • Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker „Steck mal in meiner Haut!“ – ein Kinderbuch gegen Rassismus, für Aufklärung und Empowerment

    Veröffentlicht am:

    von

    Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker „Steck mal in meiner Haut!“ – ein Kinderbuch gegen Rassismus, für Aufklärung und Empowerment

    Kinder sollen eine schöne Kindheit haben, in der sie wurzeln können, um gut zu wachsen und Früchte zu tragen. In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland wird das allerdings immer schwieriger. Das bewusst zu machen, ist das Ziel des antirassistischen Kinderbuchs „Steck mal in meiner Haut!“…



  • Julia Reindl „KieferYoga“

    Veröffentlicht am:

    von

    Julia Reindl „KieferYoga“

    Obwohl der Kiefer als Symbol unserer Selbstbestimmtheit gilt, ist er in der Regel ein völlig vernachlässigter Körperteil. „Sich in etwas verbeißen“ oder „verbissen an etwas arbeiten“ lassen mehr seine negative Optik assoziieren. Generell wird viel zu wenig reflektiert, wie wichtig ein ausbalancierter Biss ist. Zähneknirschen, Schmerzen im Kiefergelenk, selbst in den Ohren, im Augen- und…



  • Susanne Huber „Asperger als Chance. Die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Asperger erkennen und stärken.“

    Veröffentlicht am:

    von

    Susanne Huber „Asperger als Chance. Die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Asperger erkennen und stärken.“

    An sich ist es ein gutes Zeichen, dass auffällige Symptome immer besser diagnostiziert werden, leider aber in der Regel immer negativ als Makel im Rahmen der sozialen Erwartungshaltungen. Gerade bei den „Aspergern“ scheint sich die Perspektive zu ändern. Mit „Asperger als Chance“ hebt auch Dr. Susanne Huber das Positive des Asperger-Syndroms  hervor…



  • Christian Dürnberger „Die Nacht der Fragen und der Morgen danach. Ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie“

    Veröffentlicht am:

    von

    Christian Dürnberger „Die Nacht der Fragen und der Morgen danach. Ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie“

    Sehr ungewöhnlich konzipiert präsentiert Christian Dürnbergers neues Buch „Die Nacht der Fragen und der Morgen danach“ eine spannende Mischung aus Erzählung und Sachbuch. Beides zusammen ergibt eine spielerisch unterhaltsame Einführung in das anspruchsvolle Thema der Philosophie…