"Kultur macht glücklich"


  • Katharina Volckmer „Der Termin“

    Veröffentlicht am:

    von

    Katharina Volckmer „Der Termin“

    Mit ihrem Debütroman katapultierte der Kanon Verlag nicht nur die junge Autorin Katharina Volckmer als Shootingstar in den literarischen Himmel, sondern auch sich selbst als Verlag. Leichte Kost ist dieser Roman nicht, bestimmt nicht jedermanns Geschmack, auch wenn Katharina Volckmer durch ihren assoziativen und tiefgründigen Erzählstil durchaus für Furore sorgt…



  • Hannes Hofbauer – „Feindbild Russland“ – Einsichten aus einseitiger Perspektive 

    Veröffentlicht am:

    von

    Hannes Hofbauer – „Feindbild Russland“ – Einsichten aus einseitiger Perspektive 

    2016, nach dem Ukraine-Konflikt 2014 und der Entstehung der beiden Separatistengebiete Luhansk und Donezk erschien Hannes Hofbauers Buch „Feinbild Russland“. Bis ins Mittelalter zurück recherchierte er Russlands Geschichte von der Kiewer Rus, dem Moskauer Zarentum, der Romanow-Dynastie über die Sowjets bis zum Einsammeln der verlorenen Sowjetrepubliken durch Putin und das daraus resultierende Feindbild Russlands. Seit…



  • Meik Schirpenbach „Re++en wir die Kirche! Zwischen Resignation, Skandalen, Sehnsucht und Begeisterung. Ein Landpfarrer schlägt Alarm.“

    Veröffentlicht am:

    von

    Meik Schirpenbach „Re++en wir die Kirche! Zwischen Resignation, Skandalen, Sehnsucht und Begeisterung. Ein Landpfarrer schlägt Alarm.“

    Meik Schirpenbach ist Landpfarrer. „Kurz vor dem Abgrund“, fühlt er sich angesichts der Tatsache, „dass große Teile der Hierarchie unsere Arbeit behindern und gefährden.“ Die Kirche ist inzwischen in weiten Teilen der Bevölkerung ein Reizwort. Trotzdem gibt er nicht auf, wie das Ausrufezeichen in der Überschrift signalisiert. Er will sich die Gemeinschaft  der Kirche nicht…



  • Julia Haart „UN-VERHÜLLt“. Mein Weg von der ultraorthodoxen Jüdin zur erfolgreichen Modedesignerin

    Veröffentlicht am:

    von

    Julia Haart „UN-VERHÜLLt“. Mein Weg von der ultraorthodoxen Jüdin zur erfolgreichen Modedesignerin

    Laila Leibov war zunächst gern Jüdin, wollte Teil eines Größeren sein und nicht nur nach den eigenen Bedürfnissen leben. Aber je älter sie wurde, desto mehr durchschaute sie die Gehirnwäsche im ultraorthodoxen Umfeld der Heimish Yeshivish, in das sie als russisch geborene „Auswärtige“ noch mehr Gehorsam als ihre Freundinnen einbringen musste, um bestehen zu können. …



  • Stephanie Zibell „Um das Feuer in euch zu entfachen – Bedeutende Worte beeindruckender Frauen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Stephanie Zibell „Um das Feuer in euch zu entfachen – Bedeutende Worte beeindruckender Frauen“

    „Ich glaube, wir sind alle hier, um uns gegenseitig zu helfen und dafür zu sorgen, dass unser jeweiliges Leben Struktur und Ziel hat.“ (Betty Ford) – „Würden Sie sich nicht widersetzen, wenn Ihnen in Ihrem Land keine Rechte zugestanden würden, weil Ihre Hautfarbe anders ist als die der Herrschenden? (Miriam Makeba, Südafrika)  Mit rund 50…



  • Rüdiger von Fritsch „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Rüdiger von Fritsch „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“ 

    Warum ist es zu dem Angriffskrieg in der Ukraine gekommen? Um diese Frage kreist Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch. „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen.“ Als deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019 hat er eine klare, umfassende Sicht auf die Verhältnisse in Moskau. Prägnant gibt er in seinem neuen Buch aus…



  • Paul Mason „Faschismus – Und wie man ihn stoppt“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Paul Mason „Faschismus – Und wie man ihn stoppt“ 

    „Die Faschisten sind zurück – aber warum“,  konstatiert  Paul Mason in der Einleitung seines Buches. Was in den 1960er Jahren offiziell nicht mehr als existent erklärt wurde, ist wieder da, ständig angefeuert von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Mit seinem neuen Buch „Faschismus – Und wie man ihn stoppt“ will Paul Mason, Autor des Bestsellers „Postkapitalismus“, die…



  • Berlin – „Shortlist für den Internationalen Literaturpreis 2022“

    Veröffentlicht am:

    von

    Berlin – „Shortlist für den Internationalen Literaturpreis 2022“

    Zum vierzehnten Mal wird der Internationale Literaturpreis für Gegenwartsliteraturen in deutscher Erstübersetzung vom Haus der Kulturen der Welt und von der Stiftung Elementarteilchen in Berlin verliehen. Er würdigt den/die AutorIn mit 20000 Euro, den/die ÜbersetzerIn mit 15000 Euro. Bereits für die Nominierung zur Shortlist erhält jedes Team jeweils 1000 Euro. Ausgewählt wurden…



  • Joseph Henrich „Die seltsamsten Menschen der Welt – Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Joseph Henrich „Die seltsamsten Menschen der Welt – Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde“ 

    So ausführlich wie der Titel sind die Ausführungen Joseph Henrich in seinem Buch „Die seltsamen Menschen der Welt“. Im ersten Moment denkt man an individuelle zweibeinige Einzelexemplare, aber dem Anthropologen geht um nicht weniger als die ganze westliche weiße Zivilisation, die sich die ganze Welt unter. Die Probanden für Experimente immer aus den westlichen Industrieländern ausgewählt,…



  • Carolin Emcke „Für den Zweifel“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Carolin Emcke „Für den Zweifel“ 

    „Alles ist beschreibbar“ aus der Sicht Carolin Emckes. Es kommt nur darauf an, ob die Leser und Zuhörer, das, was man schreibt, wahrnehmen. In ihrem neuen Buch „Für den Zweifel“ nimmt sie in fünf Gesprächen mit Thomas Strässle dezidiert Stellung für das Schreiben gegen Gewalt, bringt viel Persönliches ein und reflektiert genau das, was jeden…



  • Kae Tempest „Verbundensein“

    Veröffentlicht am:

    von

    Kae Tempest „Verbundensein“

    Wie erkennt man seinen Selbstwert in der Welt, die vor allem auf Gewinn aus ist? Im Sinne einer kreativen Verbundenheit ist Kae Tempests Antwort. Kreativ ist für die bekannte Autorin, Lyrikerin und Rapperin, die sich binär fühlt, alles, was überrascht, erstaunt, nicht nur in der Kunst, sondern genauso im täglichen Tun. Die Verbundenheit ergibt sich…



  • Sébastien Jondeau „Ça va, cher Karl? Erinnerungen an Karl Lagerfeld“

    Veröffentlicht am:

    von

    Sébastien Jondeau „Ça va, cher Karl? Erinnerungen an Karl Lagerfeld“

    1999 freut sich der Möbeltransporteur Sébastien Jondeau über das überaus großzügige Trinkgeld Karl Lagerfelds. Wenig später wagt der Jugendliche aus der Pariser Banlieue um einen Job anzufragen. Sein Traum erfüllt Als Chauffeur, Organisator, Bodyguard lernt Sébastien Jondeau die Welt des Glamours und Luxus kennen. 1919 stirbt Karl Lagerfeld an Krebs. Sébastien Jondeau war der letzte,…



  • Peter Handkes „Zwiegespräch“

    Veröffentlicht am:

    von

    Peter Handkes „Zwiegespräch“

    Von Juni 2021 bis Januar 2022 kreist Peter Handke in wechselnden Perspektiven um ein Zwiegespräch zweier „besonderer Narren“. Der eine erinnert sich an seinen Theaterbesuch, weniger an das Stück als an das Rundherum des Spielorts eines Kindertheaterhauses, der andere an seinen Großvater, einen Spieler.  In diesem rhetorischen Spiel wird der Großvater zum provokanten Akteur und…



  • Falko Liecke „Brennpunkt Deutschland – Armut, Gewalt, Verwahrlosung – Neukölln ist erst der Anfang“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Falko Liecke „Brennpunkt Deutschland – Armut, Gewalt, Verwahrlosung – Neukölln ist erst der Anfang“ 

    Den Berliner Bezirk Neukölln kennt Falko Liecke wie seine Westentasche. Seit 2009 arbeitet er in diversen Funktionen in diesem sozialen Brennpunkt, als Mikrokosmos mit 330000 Menschen ein komplexes, extrem schwieriges System. Neukölln ist in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfalt, seinen sozialen, kulturellen und politischen Spannungen ein Spiegel unseres Landes. „Neukölln ist erst der Anfang“ bezüglich „Armut,…



  • Ulrich Greiner – „Dienstboten – Von den Butlern bis zu den Engeln“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Ulrich Greiner – „Dienstboten – Von den Butlern bis zu den Engeln“ 

    Diener sind Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse. Am Hofe Ludwig XIV. arbeiteten 4000 Dienstboten. Im Viktorianischen Zeitalter gab es in England mehr Dienstboten als Industriearbeiter. Bis zum Ersten Weltkrieg musste, wer angesehen sein wollte, einen Diener haben, auch wenn er ihn gar nicht beschäftigen konnte. Danach verschob sich vieles. Wie hat sich das Berufsbild des Dieners…