



Veröffentlicht am:
von
Und wieder überrascht Eric-Emmanuel Schmitt mit seinem neuen Buch mit einem ungewöhnlichen Titel. Durch seinen Roman „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ wurde er weltberühmt. Mit einer kleinen alltäglichen Geschichte, die letztendlich alles andere als gewöhnlich ist, verzaubert er jetzt durch die seltsame „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“ seine Leser. Der Ich-Erzähler,…
Veröffentlicht am:
von
Robin, ein 9-jähriger hochbegabter Junge mit Asperger-Zügen kommt über den tödlichen Unfall seiner Mutter nicht hinweg. Zwischen Apathie und Aggression wird er zum Außenseiter. Sein Vater, ein Wissenschaftler will ihn schützen, wehrt sich gegen die Schulleiterin seinen Sohn mit Psychopharmaka einzustellen. Als der Sohn wegen einer verbalen Provokation einem Schulkameraden durch einen aggressiven Schlag das…
Veröffentlicht am:
von
Catarina Mora „Herzklopfen – Hommage an einen leidenschaftlichen Tanz – Das Stuttgarter Flamenco Festival“ Herzklopfen hatte Catarina Mora oft, in den letzten 10 Jahren, in denen sie das Stuttgarter Flamenco-Festival aufbaute. Eine Hommage auf ihre Arbeit ist das großformatig broschierte Buch „Herzklopfen“, das Lust auf Flamenco macht. Die Fotos sind großartig, die Texte informativ, eine…
Veröffentlicht am:
von
Ist der Mensch Architekt seines Lebens oder Gefangener seines Schicksals? Mit 23 Jahren verfolgte Benedict Wells in seinem faszinierenden Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ (2016) diesen Gedanken über drei Generationen hinweg. Die Coming-Up-Geschichte hat von ihrer Lebensintensität nichts verloren, deren Dichte sein neuer Roman „Hard Land“ (2021) nicht ganz erreicht. (www.schabel-kultur-blog vom 21. August 2021)…
Veröffentlicht am:
von
Frauen sind heutzutage emanzipiert. Sie können frei ihr Leben gestalten, Mutter und berufstätig sein, sich bis zum Gehtnichtmehr selbst optimieren, Kein Wunder, dass sie dauererschöpft sind. Genau um diese Thematik kreist Franziska Schutzbachs neues Buch „Die Erschöpfung der Frauen“. Bereits im Untertitel bezieht sie klare Position „Wider die weibliche Verfügbarkeit“. Sie kritisiert das traditionelle Frauenbild…
Veröffentlicht am:
von
Nicht als Zeitzeuge, sondern als Historiker hat Philipp Sarasin sein neues Buch „1977“ geschrieben. Als „Eine kurze Geschichte der Gegenwart“ untertitelt er es und bietet doch über 500 Seiten ein extrem vielseitiges Kaleidoskop quer durch die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und individuellen Entwicklungen. Aus einem Puzzle von Gleichzeitigkeiten kristallisiert er die entscheidenden Meilensteine der Entwicklung von…
Veröffentlicht am:
von
Ein Massenartikel ist Protagonist von Murakamis Neuerscheinung „Murakami T – Gesammelte T-Shirts“. Sammeln ist seine Leidenschaft, nicht nur von Musik, sondern auch von T-Shirts, und zwar ganz normale, keine wertvollen Sonderexemplare. Als er von einer Musikzeitschrift wegen seiner Plattensammlung interviewt wurde und er beiläufig seine T-Shirts erwähnte, bot man Murakami an, darüber eine Artikelserie für…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel wirkt reißerisch ganz im Mainstream gängiger Selbstoptimierung. Doch was Chris Surel über Tiefschlaf schreibt, kann tatsächlich Menschen helfen, die schlecht schlafen und/oder sich nicht im Schlaf regenerieren. Die Ursache liegt im Tiefschlaf und Chris Surels „Tiefschlaf-Formel“ resultiert aus einer Reihe von Einsichten und Verhaltensänderungen. Für ihn ist in unserem hektischen schnellen Lebensstil gesunder…
Veröffentlicht am:
von
Keine Seite ist grafisch wie die andere. Bunt und jung, üppig mit Zeichnungen und Dokumentationsfotos illustriert präsentiert Timothy Snyder sein neues Buch „Über Tyrannei“ als Fibel gegen jegliche autokratische Systeme. Was kann der einzelne tun, um Tyrannei abzuwehren? Diese Frage beantwortet er mit „Zwanzig Lektionen für den Widerstand“, so der Untertitel. Die Antworten belegt Autor…
Veröffentlicht am:
von
Zwei versierte Fotografen gehen täglich gemeinsam spazieren, entdecken ähnliche Motive, aber ganz unterschiedliche Nuancen aus verschiedenen Perspektiven. Peter Haefcke fotografiert schwarz-weiß, Michael Pasdzior in Farbe. So entstand nach „Atlantikküste“, Nordseeküste“ ihr neuer Bildband „Ostseeküste“ entlang Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, jedes Motiv ist so gewählt, dass man es in dieser Art nicht wieder fotografieren könnte. Im…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Landkarten zu Beginn und Ende der Biografie zeigen eindrücklich, die weiträumigen Reisen der beiden großelterlichen jüdischen Familien mit ihren Kindern im Zweiten Weltkrieg. Es ist ein Leben geprägt von Hunger, Kälte, Terror, Überlebensängsten im Niemandsland zwischen sich ständig veränderten Machtbereichen. Dem „Überleben“ in der Hölle der Nazis und Sowjets folgt „Ein Leben für den…
Veröffentlicht am:
von
Berühmt wurde George Orwell durch seine Parabeln „Animal Farm“ und „1984“. Jetzt publiziert der C. H. Beck Verlag Orwells Texte als Kriegsberichterstatter „Reisen durch Ruinen, 15 Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945“. Die Texte kreisen vorurteilsfrei um grundlegend gesellschaftliche Fragen, die angesichts der heutigen Weltlage nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben…
Veröffentlicht am:
von
„30 Jahre nach dem Mauerfall ist es wieder an der Zeit für Gleichheit, Kreislaufwirtschaft und partizipativen Sozialismus“ ist Pikettys These. Damit hat sich Thomas Piketty als lehrender und forschender Sozialwissenschaftler und Publizist einen Namen gemacht. Er sucht nach Konzepten gegen die soziale Ungleichheit, für eine innovative wirtschaftliche Entwicklung. In seinem Essayband „Der Sozialismus der Zukunft-…
Veröffentlicht am:
von
Nur sieben Sprachen des Schweigens, sozusagen für jeden Tag ein anderes Schweigen? Weit gefehlt! In seinem neuen Buch „Die sieben Sprachen des Schweigens“ geht Friedrich Christian Delius in drei extravaganten Geschichten den weit gefächerten Facetten des Schweigens auf den Grund und verblüfft durch seine Offenheit, mit der er als Ich-Erzähler, ohne den Anteil von autobiografischen…
Veröffentlicht am:
von
Woher kommt die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft? Die Nichte des US-Expräsidenten Mary L. Trump, Psychologin und Expertin für posttraumatische Belastungsstörungen zeigt in ihrem Buch nicht nur Trump als Symptom des „Amerikanischen Traumas“, das andere infiziert, sondern auch die historischen Ursachen und gesellschaftlichen Folgen. Ihr Fazit ist knallhart „Das einzige, was wir (die USA) geschafft…
© 2024 Michaela Schabel