



Veröffentlicht am:
von
Menschen und Tiere versinken im Schneesturm. Klare Strukturen lösen sich auf. Häuser scheinen zu verschwinden. In schroffen Schwarz-Weiß-Kontrasten wird die Unwirtlichkeit dieser Landschaften deutlich. Ein Leben lang fotografierte Ragnar Axelsson nordische Welten. Mit acht Jahren gab ihm der Vater seine Kamera, um ihn zu motivieren in den Ferien auf dem Bauernhof bei Verwandten die isländische…
Veröffentlicht am:
von
Wo kommen wir her? Was war vor uns da? Diesen Fragestellungen geht Michael Wesely in seinen Arbeiten nach, die er in langfristigen Projekten immer wieder fotografiert und überblendet, wodurch er vielschichtige Aufnahmen erzielt, in denen sich das Werden und Vergehen in der Natur und in den historisch-gesellschaftlichen Prozessen der Berliner Geschichte spiegeln. „Ich bin ein…
Veröffentlicht am:
von
Der Horizont durchschneidet die meisten Bilder in zwei Hälften, die farblich subtil chargieren, und in ihrer Zartheit enorme atmosphärische Kraft entwickeln. Andere Bilder zeigen die Bergwelt nicht minder zart, weit weg von einem bedrohlichen Habitus. Unter dem Motto „zum Meer“ führt Carsten Fock mit diesen neuen Bildzyklen in meditativ ruhige Welten. Er will keine Geschichten zeigen.…
Veröffentlicht am:
von
Auf den ersten Blick etwas verloren wirken die 28 kleinen Holzskulpturen Joseph Stephan Wurmers in den Räumlichkeiten des Landshuter Kunstvereins. Doch bei Nähertreten wird ihre Kraft zwischen „Ordnung und Chaos“, wie er seine Ausstellung nennt, zwischen strenger Geometrie und wild zersägten Elementen spürbar…
Veröffentlicht am:
von
„Scherben bringen Glück“, sagt man, wenn ein Stück Glas oder Porzellan zerbricht, um über den Verlust hinwegzutrösten. Zusammengefügt bringen Scherben monetäres und gesellschaftliches Glück, je nachdem wie das jeweilige Objekt im Kurs öffentlicher Bewertung liegt. Unsere ganze kulturhistorische Tradition wurde teilweise aus Scherben rekonstruiert. Rudolf Strasser fokussiert als Kunstsammler dagegen auf das Gesamtkunstwerk. Er zählt…
Veröffentlicht am:
von
Schon durch das Wortspiel des Ausstellungstitels „(Un)gesehen“ konzipiert Uli Weinmayr zwei Ausstellungsebenen, die er zusätzlich dupliziert. Gesehen wurde so manches Detail durchaus, aber noch nicht ausgestellt, und in den pragmatischen Bildmotiven werden ungesehene emotionale Aspekte plötzlich fühlbar. Gleichzeitig formiert Uli Weinmayr seine Reise in zwei Richtungen, von der Heimat in die Fremde und von der…
Veröffentlicht am:
von
Gewellt, gefaltet als Wandreliefs oder große Skulpturen verzaubern Susa Templins Arbeiten jeden Raum. Aus der Nähe betrachtet eröffnet sich durch sich überlagernde Fotografiecollagen der Blick auf ineinander geschachtelte Räumlichkeiten oder raffinierte Fusionen von Innen- und Außenräumen. Über große Fensterfronten attraktiver Architekturen schaut man in die Natur auf realistische Details von Bäumen, Zweigen, umhüllt von atmosphärischen…
Veröffentlicht am:
von
Warum ein kleines Wohnhaus restaurieren, in dem man nicht mehr leben kann? Warum Bilder zeichnen, die man kaum sehen kann? Lässt man sich auf die Ausstellung „Begegnung“ im neuen Landshuter „Zur Gastgeb“ ein, beginnt man beides zu verstehen, die windschiefe Architektur und die zauberhaft subtilen und trotzdem sehr wehrhaften Zeichnungen von Heiner-Matthias Priesnitz. Es ist…
Veröffentlicht am:
von
Selten findet man im 18. Jahrhundert anerkannte Malerinnen. Anna Dorothea Therbusch (1721-1782) wagte trotz ihrer einfachen Abstammung die Kunst zu ihrem Beruf zu machen. Malen konnte sie zunächst als Mutter von fünf Kindern und Ehefrau eines Gastwirts kaum. Ihre Karriere begann erst mit 40 Jahren. Erst 1765 reiste sie an süddeutsche Fürstenhöfe und nach Paris.…
Veröffentlicht am:
von
„Mit Ausnahme von etwa 12 Bildern sei das Übrige aus der Rumpelkammer und so vieles Geld nicht werth“, konstatierte Thiek, als vor 200 Jahren der Preußische Staat mehr als 3000 Gemälde des englischen Sammlers Edward Solly (1776-1844) erwarb. Solly war eigentlich Holz- und Getreidehändler, sammelte zunächst Landschafts- und Genrebilder, dann von Kunstexperten beraten Gemälde des…
Veröffentlicht am:
von
Fabelwesen, fantastische Tiere faszinierten immer schon die Menschen. Ungeheuer werden in Geschichten, Bildern und Filmen zu Bedrohungen, aber auch zu Freunden. Sie halfen früher fremde Dinge, naturwissenschaftliche Phänomene, Veränderungen in der Natur zu erklären, die keiner verstand. Grenzen zwischen Mensch und Tier sind seit der Antike fließend. Bereits in alten Hochkulturen Ägyptens und Persiens finden…
Veröffentlicht am:
von
Der eine kreiert die Skulptur einer Prinzessin, der andere malt ein rotes Haus in Venedig. Das ergibt zusammen einen wunderbar poetischen Rahmen für die Ausstellung „Die Prinzessin und das rote Haus in Venedig“. Der Titel macht neugierig auf die Skulpturen von Hans Scheib und die Gemälde von Andreas Homberg…
Veröffentlicht am:
von
Es ist nicht leicht die Neue Galerie zu bespielen. Sie ist zu laut, nicht akustisch, sondern optisch. Die Holzbalken an der Decke, die Holzböden, die angegrauten Wände des Gotischen Stadels in Landshut haben ihr Eigenleben. Nicht jede Ausstellung passt für diese Räumlichkeiten. Doch den Raum zu verzaubern, schwere Solidität in luftige Leichtigkeit zu verwandeln, das…
Veröffentlicht am:
von
Eine Tüte klebt an der Wand. Neugierig blickt man hinein in den dunklen Schlund. Dunkel fühlten sich die Lockdowns für Anne Wodtcke an. Dieses schwere Lebensgefühl darzustellen ist ein Anliegen ihres künstlerischen Schaffens, andere Arbeiten hinterfragen kritisch, zuweilen auch humorvoll die Überflutung mit visuellen Reizen in Form von Collagen, skulpturalen Performances und Videos. Mit den…
Veröffentlicht am:
von
2020 wurde das Künstlerkollektiv „malso13“ in München gegründet. In wechselnden Besetzungen bespielen sie gemeinsam Ausstellungen, um verschiedene künstlerische Positionen zu zeigen. Die Projekte auf ihrer Webseite klingen interessant. Die KünstlerInnen suchen nach neuen Symbiosen unterschiedlicher Kunstgenres in ungewöhnlichen Räumen, wollen mit neuen Ideen überraschen und wünschen sich Rückmeldungen als Reflexionsgrundlage für ihren weiteren Weg. Was…
© 2024 Michaela Schabel