





Veröffentlicht am:
von
Interessant und imposant präsentierte Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, gleichzeitig Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, ein konzeptionell stringentes Programm, exzellent interpretiert. Johannes Brahms‘ „Tragische Ouvertüre“, gefolgt von Arnold Schönbergs „Vier Lieder für Gesang und Orchester“ und John Adams „Harmonielehre“ offerierten völlig unterschiedliche Musiken, jede für sich zog in ihren Bann…
Veröffentlicht am:
von
Seit drei Jahrzehnten präsentiert das „Festival der Nationen“ in Bad Wörishofen die jungen Talente der klassischen Musikszene in Bayern. Zusammen mit internationalen Stars zeigen sie ihr Können. Im Jubiläumsjahr präsentiert das klassische Musikfestival vom 27. September bis 6. Oktober ein Feuerwerk aus hochkarätigen Konzerten, exklusiven Bildungsprojekten und Begegnungen mit der Welt der Klassik…
Veröffentlicht am:
von
Gianni Caravaggio liebt das Material, spielt mit der Wahrnehmung des ersten Blicks und lenkt durch seine künstlerische Kreativität Gedanken in ganz neue Ebenen sowohl haptisch wie emotional und intellektuell. Er spürt der latenten Symbolik des Materialas durch extreme Reduktion nach. „Essenz“ ist das Signalwort für Gianni Caravaggios Kunst, die Essenz des Materials und die Essenz der…
Veröffentlicht am:
von
Der fotorealistische Blick auf Brigitte Yoshiko Pruchnows großformatige Bilder ist ein Ereignis. Man taucht ein in das irisierende Farbspiel, das die Sonne auf Wasser und Haut projiziert. Eine junge Frau, die Augen geschlossen taucht hinab, genießt die Kühle des Wassers in der Wärme der Sonne. Luftblasen umblubbern sie, in denen sich durch Lichtbrechungen florale Muster…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Landkarten zu Beginn und Ende der Biografie zeigen eindrücklich, die weiträumigen Reisen der beiden großelterlichen jüdischen Familien mit ihren Kindern im Zweiten Weltkrieg. Es ist ein Leben geprägt von Hunger, Kälte, Terror, Überlebensängsten im Niemandsland zwischen sich ständig veränderten Machtbereichen. Dem „Überleben“ in der Hölle der Nazis und Sowjets folgt „Ein Leben für den…
Veröffentlicht am:
von
2020 wurde Bruno de Sá von „Oper! Award“ zum Nachwuchssänger des Jahres gekürt. Er ist einer der großen Nachwuchstalente unter den Sopranen. Fröhlich und voller Energie kommt Bruno de Sá in die Kantine des Stadttheaters Fürth. In wenigen Stunden wird er die Titelrolle in Glucks „Orfeo ed Euridice“ “singen. Davor ist noch ein Probe und das Interview für www.schabel-kultur-blog.de.…
Veröffentlicht am:
von
Drei große mobile Kuben verwandeln die Bühne blitzschnell in neue Räumlichkeiten, diffuse Lichtstimmungen die Atmosphäre, in der royale Erhabenheit, politische Intrigen und psychopathische Veranlagungen aufeinandertreffen. Mit David Seidlers „The King´s Speech“ beginnt im Landestheater Niederbayern die neue Spielsaison amüsant und tiefgründig. Was tun, wenn der künftige König, die Stimme des Volkes, stottert?…
Veröffentlicht am:
von
Im Verlauf des Schreibens sind ihr einige Tage abhanden gekommen. Auf einem Quader kauernd schreibt sie täglich ihre Gedanken auf lose Blätter, seit „Die Wand“ ihr Leben abrupt änderte. Während die Freunde, die sie für ein Wochenende in ihr Jagdhaus einluden noch einen Spaziergang ins Dorf machten, durchtrennt eine Glaswand plötzlich alle Kontakte zur Außenwelt.…
Veröffentlicht am:
von
Berühmt wurde George Orwell durch seine Parabeln „Animal Farm“ und „1984“. Jetzt publiziert der C. H. Beck Verlag Orwells Texte als Kriegsberichterstatter „Reisen durch Ruinen, 15 Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945“. Die Texte kreisen vorurteilsfrei um grundlegend gesellschaftliche Fragen, die angesichts der heutigen Weltlage nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben…
Veröffentlicht am:
von
„30 Jahre nach dem Mauerfall ist es wieder an der Zeit für Gleichheit, Kreislaufwirtschaft und partizipativen Sozialismus“ ist Pikettys These. Damit hat sich Thomas Piketty als lehrender und forschender Sozialwissenschaftler und Publizist einen Namen gemacht. Er sucht nach Konzepten gegen die soziale Ungleichheit, für eine innovative wirtschaftliche Entwicklung. In seinem Essayband „Der Sozialismus der Zukunft-…
Veröffentlicht am:
von
Und wieder schickt Ulrich Rasche eine Handvoll Schauspieler auf Wanderschaft. Barfuß versuchen sie mit Seitkreuzschritten, den Körper ganz verschraubt, voranzukommen und treten doch auf der Stelle infolge der Kreisbühne. Ein magisches Bild für die Kernaussage der Inszenierung „Furchtbar ist Wissen, wenn es nichts nutzt“. Schritt für Schritt muss aber dieses Wissen erst erforscht werden, was…
Veröffentlicht am:
von
Glasköpfe auf Stelen vor den Altbaufenstern der Galerie funkeln, doch die Gesichter sind grell mit Farbe „geschminkt“, Pupillen, Nase und Mund mit Rot, Blau, Grün in Linienstrukturen zeichnerisch hervorgehoben. Der Blick gleitet auf die Wand vis-a-vis mit den großen farbigen Fotosequenzen glitzernder Filmstars und Fotomodelle, mit einer Welt der Kurzlebigkeit. Michael Schmalfuß versteht zu kuratieren.…
© 2024 Michaela Schabel