






Veröffentlicht am:
von

Bilder, die durch Bilder im Bild den Blickwinkel öffnen, malt Pablo Benzo (*1982 in Santiago de Chile). Seit 2012 lebt und arbeitet er in Berlin. In seinen Ölbildern, die er zur Zeit unter dem Motto „Reciting for Memory“ in Korngolds Berliner Galerie 68projects präsentiert, öffnet er den Blick über Balkone Fenster, Terrassen Staffeleien mit fertigen…
Veröffentlicht am:
von

„2023 wurde so viel gelogen, dass die Richtigstellung im Hals stecken bleibt“, so Journalist Gerhard Wisnewski. Mit der neuen Folge seiner Reihe „2024. Das andere Jahrbuch“ begibt er sich in die Tiefen der Unwahrheiten. Zündend, sehr sarkastisch formuliert wird es zum grotesken Thriller. Wie ein Kuriositätenhändler macht er bereits im Vorwort auf die Lügen-Highlights von…
Veröffentlicht am:
von

©Michaela Schabel Waren sie sperrig die SPERR-tage in den Landshuter Kammerspielen? Die Antwort ist ein klares Ja. Mit Anspielung auf Martin Sperr, dem niederbayerischen Querdenker, der in seiner Heimat nie die Anerkennung fand, die sein Denken verdient hätte, entwickelte Intendant Sven Grunert ein überzeugendes Konzept vor drei Jahren, um Dialoge in Gang zu bringen. 160…
Veröffentlicht am:
von

©Michaela Schabel Sie sitzen am Tisch und schweigen. In weißen Bademänteln, das Gesicht hinter weißen Masken wirken Sokrates und Alkibiades, blutverschmiert, wie eine skulpturale Installation. Der Wind fächelt einen Vorhang hin und her, der Wasserkocher brodelt. Achternbusch verortet sein letztes veröffentlichtes Stück „Arkadia“, vor einem Monat in Ebersberg uraufgeführt, in der Antike und sich selbst…
Veröffentlicht am:
von

©Marco Bresdola Sie atmet tief ins Mikrophon, schwer, leidend, als würde der Herzschlag jeden Moment stillstehen. Der Atem, seine Weiterführung als atmosphärisches Hintergrundgeräusch wird zum pulsierenden Leitfaden der Inszenierung vonWolfgang Herrndorfs Romanfragment „Bilder deiner Liebe“ zeigt eine kurze Lebenssequenz eines pubertierenden Mädchens. Doch in diesen wenigen Tagen leuchten die grundsätzlichen Lebensfragen von Zeit, Liebe, Verstehen…
Veröffentlicht am:
von

© Michaela Schabel Woher das Ei tatsächlich kommt, steht auf dem Ei nicht auf dem Eierkarton. Die Nummer auf dem Eierkarton sagt nur aus, wo die Eier verpackt wurden, der Identifizierungscode dagegen, in welchen Betrieb die Eier produziert wurden. Der Identifizierungscode sieht kompliziert aus, ist aber leicht entschlüsselbar.
Veröffentlicht am:
von

©Michaela Schabel Bislang verband man mit Esskultur in erster Linie aufwändig gekochtes, schön angerichtetes Essen mit gepflegtem Ambiente. Köche mit Sternen bildeten die Königsklasse mit exotische Gerichten, raffinierten Geschmacksnuancen, internationalen Beilagen. Heute haben sich die Attribute entscheidend geändert. Esskultur erkennt man am gesunden, vielfältigen, lokal, saisonal und biologisch hergestellten Nahrungsmitteln.
Veröffentlicht am:
von

©Monika Ritterhaus Der Deutschen Oper Berlin ist mit Zemlinsky selten gespielter Oper „Der Zwerg“ ein ganz besonderer Coup gelungen. Unter Donald Runnicles´ musikalischer Leitung und Tobias Kratzers Regie mausert sich der „Zwerg“ zum faszinierenden Psychogramm von Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Veröffentlicht am:
von

© Arno Declair/Schaubühne Berlin Wenn die Putzfrau das Herzstück der Familie wird, an der sich alle wärmen, dann ist die Familie schon sehr in Schräglage. Michael, Arzt, und Ulrike, Assistentin eines Performancekünstlers und auch der Künstler selbst fühlen sich auf allen Gebieten überfordert. Sie fühlen sich depressiv, besser burnout, das hört sich cooler an, sind…
Veröffentlicht am:
von

©Wilfried Hösl Eine gebogene Linie weitet die Bühne zum Bergwerk, aus dem die Jungs direkt in Minnies Kneipe landen, womit das Geschehen abstrahiert, überall und jederzeit verortet wird, weniger Goldrausch als Kohleabbau durch den Bezug zu Michael Glawoggers Dokumentarfilm «Workingman’s Death» (2005), der in der Pause gezeigt wurde. Dass Puccini 1910 den Goldrausch Kaliforniens als…
Veröffentlicht am:
von

©Peter Litvai Ein Musical mit Muppets? Dass das durchaus funktionieren kann, beweist das Landestheater Niederbayern. Seit 2003 findet in den USA die „Avenue Q“, nach Jeff Whittys Buch und der Musik von Robert Lopez und Jeff Marx ihr Publikum. Die „Avenue Q“ zwischen Müllsäcken und ruinöser Bausubstanz mit aufklappbarer Fassade und vogelperspektivischer Sicht auf Interieurs…
Veröffentlicht am:
von

© CMC Straubing Nach der Deutschlandpremiere des „Doktor Schiwago“-Musical 2018 in der Neuen Oper Leipzig sorgt jetzt Straubinger Crazy Musical Company e.V. für Herzschmerz und Begeisterung. Wie bereits in der Regensburger Uraufführung der Opernversion rückt im Gegensatz zu der berühmten David-Lean-Verfilmung mit Omar Sharif (1965), die Musicalversion (Buch Michael Weller) unter der Regie von Andreas Wiedermann…
© 2024 Michaela Schabel