




Veröffentlicht am:
von
Inszenierte Cosplayers eine Mischung aus Jedi-Rittern und unterschiedlichsten Kulturadaptionen jagen kämpfend durch hypermoderne architektonische Wüsteneien. Menschen degradieren zu animierten Puppen, Typ InfluencerInnen. Krakenarme durchstechen einen Frauenkörper. Umringt von großen Video-Screens wirkt ein aufgebautes Zelt mit Campingmöbeln nostalgisch wie aus der Zeit gefallen und genauso das Video davor mit fröhlichen Picknick-Situationen. Genau auf diese Polarität zwischen…
Veröffentlicht am:
von
„Draufgehen vor lauter Draufgängertum ist auch keine Lösung.“ Als sie das Blaue vom Himmel versprachen, wurde der Himmel rot.“ „Durch seine Benennung wird das Nichts zum Etwas.“ Prägnant, geistreich formuliert eröffnet Miguel Herz-Kestranek in seinem schmalen Band „Gedankenflügge“ mit jedem Satz eine neue Erkenntnis und Freude an Sprache. Schon das Cover mit einem Schwarm minimalistischer…
Veröffentlicht am:
von
©Wild Bunch Distribution 1960 begeisterte Jean-Luc Godard mit „Außer Atem“, ein Kultfilm, bekannter als alle anderen seiner 60-jährigen Regietätigkeit. Godard gilt als einer der ganz großen experimentellen Filmphilosophen des 20: Jahrhunderts. Sein neuester Experimentalfilm „Bildbuch“, mit 88 Jahren gedreht, 2018 mit der der Palme d´Or Spécial ausgezeichnet, erreicht dennoch nur ein kleines Publikum.
Veröffentlicht am:
von
© Erst mit einem mächtigen Schlusschor der Hochzeitsgäste aus unterschiedlichsten Epochen, Märchen und Literatur und Fortissimo mit wuchtigem Paukenschlag aus dem Orchestergraben endet die eigenwillige Inszenierung von Prokofjews „Verlobung im Kloster“ in der Berliner Staatsoper. Es ist der zweite Schluss, den etliche Besucher nicht mehr erleben, weil sie schon beim ersten mit einem Filmabspann enteilten.
Veröffentlicht am:
von
©Regina Brocke Kein Wunder, dass sie international vorne mitspielt. Die Gauthier Dance Company begeistert durch ihre explosive Vitalität, ihre kraftvolle Eleganz, schwebende Transzendenz und unterhaltsame Komik.Zur Eröffnung des COLOURS International Dance Festivals 2017 in Stuttgart präsentierte als Gastgeber die Gauthier Dance Company ihr rasantes Programm „MEGA ISRAEL“, jetzt in Berlin zu sehen. Dahinter stehen, titelgebend,…
Veröffentlicht am:
von
©Luo Chuhui Wann hat man schon einmal Gelegenheit ein modernes chinesisches Theaterstück zu erleben? Das „Festival International Neue Dramatik“ an der Berliner Schaubühne macht es möglich. „Popular Mechanics“ ist eine Performance mit Sprechtexten. Ziel der Inszenierung ist es oft auftauchende menschliche Reaktionen auf gesellschaftliche Situationen zu zeigen.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Waren sie sperrig die SPERR-tage in den Landshuter Kammerspielen? Die Antwort ist ein klares Ja. Mit Anspielung auf Martin Sperr, dem niederbayerischen Querdenker, der in seiner Heimat nie die Anerkennung fand, die sein Denken verdient hätte, entwickelte Intendant Sven Grunert ein überzeugendes Konzept vor drei Jahren, um Dialoge in Gang zu bringen. 160…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Sie sitzen am Tisch und schweigen. In weißen Bademänteln, das Gesicht hinter weißen Masken wirken Sokrates und Alkibiades, blutverschmiert, wie eine skulpturale Installation. Der Wind fächelt einen Vorhang hin und her, der Wasserkocher brodelt. Achternbusch verortet sein letztes veröffentlichtes Stück „Arkadia“, vor einem Monat in Ebersberg uraufgeführt, in der Antike und sich selbst…
Veröffentlicht am:
von
©Marco Bresdola Sie atmet tief ins Mikrophon, schwer, leidend, als würde der Herzschlag jeden Moment stillstehen. Der Atem, seine Weiterführung als atmosphärisches Hintergrundgeräusch wird zum pulsierenden Leitfaden der Inszenierung vonWolfgang Herrndorfs Romanfragment „Bilder deiner Liebe“ zeigt eine kurze Lebenssequenz eines pubertierenden Mädchens. Doch in diesen wenigen Tagen leuchten die grundsätzlichen Lebensfragen von Zeit, Liebe, Verstehen…
Veröffentlicht am:
von
© Michaela Schabel Woher das Ei tatsächlich kommt, steht auf dem Ei nicht auf dem Eierkarton. Die Nummer auf dem Eierkarton sagt nur aus, wo die Eier verpackt wurden, der Identifizierungscode dagegen, in welchen Betrieb die Eier produziert wurden. Der Identifizierungscode sieht kompliziert aus, ist aber leicht entschlüsselbar.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Bislang verband man mit Esskultur in erster Linie aufwändig gekochtes, schön angerichtetes Essen mit gepflegtem Ambiente. Köche mit Sternen bildeten die Königsklasse mit exotische Gerichten, raffinierten Geschmacksnuancen, internationalen Beilagen. Heute haben sich die Attribute entscheidend geändert. Esskultur erkennt man am gesunden, vielfältigen, lokal, saisonal und biologisch hergestellten Nahrungsmitteln.
Veröffentlicht am:
von
©Monika Ritterhaus Der Deutschen Oper Berlin ist mit Zemlinsky selten gespielter Oper „Der Zwerg“ ein ganz besonderer Coup gelungen. Unter Donald Runnicles´ musikalischer Leitung und Tobias Kratzers Regie mausert sich der „Zwerg“ zum faszinierenden Psychogramm von Selbst- und Fremdwahrnehmung.
© 2024 Michaela Schabel