




Veröffentlicht am:
von
Berlin – Gerd Natschinskis heiteres DDR-Musiktheater „Messeschlager Gisela“ im Zelt am Roten Haus – eine Produktion der Komischen Oper Die Komische Oper weiß zu unterhalten! Immer auf der Suche nach originellen Stücken wurde jetzt als Highlight zum Abschluss der ersten Saison ohne Stammhaus, das umgebaut wird, vor dem Roten Rathaus ein neuer Bühnenort errichtet. Im…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Jubiläum auf dem Künstlerhof Hörlkam toppt alle bisherigen Sommerausstellungen. Keramik- und Bronzeplastiken, ca. 200 Versionen, bewachen Haus und Hof. Kühn gruppieren sie sich auf dem Gelände, zwischen Büschen und Bäumen, in der Wiese, den Scheunendurchgang entlang und in den Ausstellungsräumlichkeiten. Michaela und Florian Geissler haben einen archaischen Skulpturenpark geschaffen. Kunst und Natur werden…
Veröffentlicht am:
von
Wer einmal Haruki Murakamis Welt für sich entdeckt hat, wartet sehnsüchtig auf seine Neuerscheinungen. Nach seinem 1000-seitigen Meisterwerk „Die Chroniken des Aufziehvogels“ im vergangenen Jahr, erschien jetzt ein vergleichsweise einfacher Erzählband, bedingt durch die Kürze der neun Geschichten, die die „Erste Person Singular“, das erzählerische Ich, sprich Murakami aus Alltagssituationen entwickelt. Viele autobiografische Details lässt…
Veröffentlicht am:
von
Weit voneinander sitzen sie am langen Tisch. Penthesilea und Achilles , als Schattenfiguren projiziert auf den Bühnenhintergrund darunter der rote Boden, Urgrund lodernder Liebe. Mit faszinierender Innigkeit und Betroffenheit spielen Sandra Hüller und Jens Harzer das berühmte Liebespaar. Johan Simons bejubelte Inszenierung vom November 2018, auch als Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2018 hochbejubelt, verzaubert…
Veröffentlicht am:
von
Großartig war die Bühnenpremiere von Shakespeares „Der Sturm“ 2016 in den Landshuter Kammerspielen. Jetzt steht die Inszenierung wieder auf dem Programm als Live-Stream mit noch größerer schauspielerischer Wirkung und atmosphärischer Verdichtung. Intendant und Regisseur Sven Grunert spricht zurecht von einer filmischen Aufzeichnung, die den Kammerspielen als immer wieder deklarierten Ort der Poesie alle Ehre macht…
Veröffentlicht am:
von
Ort der Handlung ist nicht, wie die niederländische Autorin Lot Vekemans für die deutsche Fassung fordert, Berlin, sondern in der Version der Deutschlandpremiere im Münchner Marstalltheater überall. Zwischen leeren Zuschauersesseln, Bühnenschminktisch und legerer Sitzgruppe spielt Juliane Köhler Frauenfiguren, die über ihr Leben und ihre Erwartungshaltungen räsonieren. „Niemand wartet auf dich“ ist ein Stück über aufrechte…
Veröffentlicht am:
von
So wie der Mensch Schritt für Schritt von der Natur getrennt wurde, erfolgt jetzt in der Pandemie die Trennung in der Kommunikation. Gerade deshalb öffnen sich die diesjährigen Lessingtage 2021 über die Grenzen hinaus. Passend zum Festivalmotto „Stories from Europe“ sind „Voices of Europe“ zu hören, konzipiert vom Künstlerischen Leiter Joachim Lux. Was hat sich…
Veröffentlicht am:
von
Die Hamburger Lessingtage sind in diesem Jahr per Live-Stream zu erleben. Christopher Rüping, einer der renommiertesten Regisseure im deutschsprachigen Raum und Festival-Direktor, verwandelte das Theatertreffen in eine internationale Streaming-Show. Vom 27. – 31. Januar wird jeden Tag eine hochkarätige Inszenierung in Originalsprache mit Untertiteln ausgestrahlt, richtungsweisende „Stories from Europe“. Den Auftakt macht Christoper Rüpings energetisches…
Veröffentlicht am:
von
Salzburg setzt nach den Sommerfestspielen im Pandemiesommer 2020 jetzt mit der digitalen „Mozartwoche“ Zeichen, dass Kultur in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert hat und nicht stillzulegen ist. „Ich bin ganz, ganz glücklich“, erklärte Rolando Villazón, der künstlerische Leiter der Mozartwoche auf der Pressekonferenz. „Kein anderer Komponist kann so viel Licht und Freude bringen in dieser…
Veröffentlicht am:
von
Einen Vorgeschmack auf die neue Inszenierung „Ödipus, Herrscher“ gab die Live-Stream-Lesung einer Theaterprobe. Noch ist alles erst im Werden. Die Rollen sind besetzt mit Steven Scharf in der Titelrolle und Elsie de Brauw als seine Frau bzw. Mutter Jokasta. Regie führt Johan Simons. Die Szenerie der Lesung beschränkt sich vorerst infolge der Hygieneregeln auf eine…
Veröffentlicht am:
von
Das Staatsorchester lässt temperamentvoll aufhorchen. Mit Lehárs „Schön ist die Welt“ stimmt die Münchner Staatsoper nostalgisch charmant auf die Woche ein, in der sich ein noch schärferer Lockdown abzeichnet. Kronleuchter schweben ein. Max Hopp erklärt als Conférencier in Altherrenmanier, dass sich alle gerade im Hotel des Alpes befinden. Mit nostalgischen Melodien, kessem Posieren und heißen…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer neuen Live-Stream-Reihe etablieren die Landshuter Kammerspiele „die vierte Spielsparte“, wie Intendant Sven Grunert Online-Formate über den Lockdown hinaus künfitg in der Theaterszene tituliert und visioniert. Bei dem Projekt „Alles, was ich liebe“ lesen, spielen, performen SchauspielerInnen Passagen aus ihren literarischen Lieblingstexten, die ihnen intellektuell, emotional oder ethisch wichtig sind. Den Anfang macht Stefanie von Poser, die…
© 2024 Michaela Schabel