


Veröffentlicht am:
von
Im Gegensatz zur filmischen Vorlage Fellinis geht der Luxusdampfer nicht unter, aber die bourgeoise Trauergesellschaft vollgedudelt mit egomanischen Träumen. Fellinis elegische, burlesk poetische Bildwelten konfrontiert Anna Bergmann, die auf halber Strecke für Claudia Wagner eingesprungen ist, mit einer hochartifiziellen Groteske, die anfangs sehr nervig durch das schauspielerische Können an Sympathie gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Rom gehört zu den Hotspots der Stadtreisen. Wegen der Zunahme der Touristen werden für bestimme historische Sehenswürdigkeiten Timelots vergeben, Gruppen zuweilen beschränkt. Die Preisgestaltung für Tickets ohne Warteschlangen ist oft fragwürdig. Der Reiseführer „Rom erleben. Reisführer für Jugendliche“, von Thomas Glaw Dorothea Lubahn neu überarbeitet mit Stand von Januar 2024, ist speziell für Jugendliche, Jugendgruppen…
Veröffentlicht am:
von
Es gibt viele schöne Strände in Deutschland. Die Qual der Wahl wird vielleicht erleichtert, vor allem aber auch die Neugier beflügelt, wenn für eine Insel mit dem Prädikat „schönster Strand“ geworben wird. Borkum holte sich diese Auszeichung. Zustande gekommen ist sie durch eine UrlauberInnenbefragung, die das Online-Reiseportal „Travelbook“ jedes Jahr durchführt. Bei der Online-Abstimmung entfielen die…
Veröffentlicht am:
von
Mit Sir Bryn Terfel und Camilla Nylund, zwei frisch gekürten europäischen Kulturpreisträgern, gelang dem künstlerischen Leiter des Klassik- und Genussfestivals bei herrlichem Sommerwetter ein großartiger Auftakt bei der Zweitauflage von „BrixenClassics“. Beide huldigten in „A Night at the Opera“ den großen Komponisten von Verdi bis Wagner im stimmungsvoll-historischen Rahmen des Innenhofs der Brixner Hofburg…
Veröffentlicht am:
von
„Die Faschisten sind zurück – aber warum“, konstatiert Paul Mason in der Einleitung seines Buches. Was in den 1960er Jahren offiziell nicht mehr als existent erklärt wurde, ist wieder da, ständig angefeuert von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Mit seinem neuen Buch „Faschismus – Und wie man ihn stoppt“ will Paul Mason, Autor des Bestsellers „Postkapitalismus“, die…
Veröffentlicht am:
von
Auf 20 Jahre „Festival vielsaitig“ blickt die Stadt Füssen am Lech. Was klein begann, ist inzwischen ein vielgeschätztes Musikfestival. Das Rahmenthema „Horizonte“ unter dem diesjährigen Leiter Matthias Kirschnereit weckt im Jubiläumsjahr große Erwartungen…
Veröffentlicht am:
von
Über 10 Prozent trägt die Reisebranche zum globalen Bruttoinlandsprodukt bei, aber auch 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen. Der Klimawandel ist in aller Munde, bremst aber trotzdem nicht die Reiselust…
Veröffentlicht am:
von
Carabosse, die böse Fee, ist das Ereignis in der neuen „Dornröschen“-Choreographie von Marcia Haydée, die jetzt auch an der Deutschen Oper zu sehen ist. Für sie ist Carabosse das Zentrum und sie kann „Dornröschen“ nur choreographieren, wenn im Haus ein Tänzer die Rolle der Carabosse tanzen kann, ganz zu schweigen von der aufwändigen Inszenerierung und…
Veröffentlicht am:
von
Schon in den letzten Jahren konnten VideoClips und größere Festivalfilme vom renommierten „Niederrhein-Festival“ gedreht werden. Jetzt bekommt das Festival dank der Förderung der Kultur.Gemeinschaften eine eigene digitale Plattform…
Veröffentlicht am:
von
Der Himmel leuchtet konsumbunt. Das ist wohl der aktuelle Knackpunkt in Michael Thalheimers Inszenierung von Borcherts „Draußen vor der Tür“ im Berliner Ensemble. Er will den Klassiker der Nachkriegszeit, 1947 uraufgeführt, jetzt vor dem russischen Angriffskrieg höchst aktuell, ins Bewusstsein unserer Zeit rücken. Das Konzept scheint zu funktionieren. Der Applaus für das exaltierte Spiel, insbesondere…
Veröffentlicht am:
von
Schreker selbst ist „Der Schatzgräber“. Man muss die Zeit miteinbeziehen, als er diese Oper 1916 – 1918 mitten im Ersten Weltkrieg komponierte, um dieses höchst symbolische Werk zu verstehen. Der Märchenstoff decouvriert sich als Horrorgeschichte, statt Happyend Tragik. Schreker gräbt nach den musikalischen Schätzen seiner Epoche zwischen Impressionismus und Expressionismus, Symbolismus und Futurismus, führt sie…
Veröffentlicht am:
von
Zum vierzehnten Mal wird der Internationale Literaturpreis für Gegenwartsliteraturen in deutscher Erstübersetzung vom Haus der Kulturen der Welt und von der Stiftung Elementarteilchen in Berlin verliehen. Er würdigt den/die AutorIn mit 20000 Euro, den/die ÜbersetzerIn mit 15000 Euro. Bereits für die Nominierung zur Shortlist erhält jedes Team jeweils 1000 Euro. Ausgewählt wurden…
© 2024 Michaela Schabel