




Veröffentlicht am:
von
Marlene Dietrich in kühler Eleganz, Dalí zu Füßen seiner Frau Gaja, Le Corbusier auf einer drapierten Skulptur, Marcel Duchamp wie ein Kunstwerk seiner selbst. In der Ausstellung „Chronorama“ entdeckt man die Ikonen unserer Kulturgeschichte zwischen 1910 und den späten 1970er Jahren in Szene gesetzt von hervorragenden FotografInnen wie Diane Arbus, Cecil Beaton, David Bailey, John…
Veröffentlicht am:
von
Inszenierte Cosplayers eine Mischung aus Jedi-Rittern und unterschiedlichsten Kulturadaptionen jagen kämpfend durch hypermoderne architektonische Wüsteneien. Menschen degradieren zu animierten Puppen, Typ InfluencerInnen. Krakenarme durchstechen einen Frauenkörper. Umringt von großen Video-Screens wirkt ein aufgebautes Zelt mit Campingmöbeln nostalgisch wie aus der Zeit gefallen und genauso das Video davor mit fröhlichen Picknick-Situationen. Genau auf diese Polarität zwischen…
Veröffentlicht am:
von
©Julian Baumann Die ganze Orestie an einem Theaterabend, damit sorgt Regisseur Christopher Rüping gelungen, was er wollte, für Aufsehen im Theaterbetrieb. „Wenn schon jeder Castorf acht Stunden dauert, dann doch lieber zehn“. Wie zu erwarten wurde sein in den Münchner Kammerspielen bejubeltes Antikenprojekt „Dionysos Stadt“ von der Einladung zum Berliner Theatertreffen gekrönt und in den…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel La Reunion ist zwar, soweit es das Gelände erlaubt, verkehrstechnisch gut erschlossen, trotzdem bilden sich oft Staus und das Fahren kann zum Abenteuer werden.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Man mag noch so viel wandern oder mit dem Auto auf Lal Reunion herumkurven. Die Gigantik dieser Vulkaninsel wirkt durch einen Helikopterflug noch viel bewusster.
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Auch in den Gegenden, wo das Strandleben nicht im Mittelpunkt steht, bietet La Reunion sehr schöne Hotelanlagen, die in vegetativ üppiger Umgebung, gepflegter Ästhetik auf Ruhe, Entspannung und schöne Perspektiven fokussieren. Egal ob Berghütte oder 5-Sterne-Hotel, die Aussichten sind immer phantastisch.
Veröffentlicht am:
von
©Reinhard Werner/Burgtheater Groß angekündigt und würdig befunden das Berliner Theatertreffen 2019 zu eröffnen, enttäuscht „Hotel Strindberg“. Vier Stunden streiten sich unterschiedliche Paarkonstellationen in verschiedenen Hotelzimmern, wobei der Zuschauer voyeuristisch partizipiert.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Es sind die magischen Bilder, weshalb Ersan Mondtags Inszenierungen so beeindrucken. Für seine neueste Arbeit am Schauspiel Dortmund „ Das Internat“ wurde er beim Berliner Theatertreffen 2019 mit dem 3sat-Preis für die beste Regie geehrt.
Veröffentlicht am:
von
©Oper Incognita Statt der Ouvertüre singt Tosca ein beschwingtes Chanson. Es wird in melancholischer Abdunklung zum Leitmotiv zwischen den Akten einer überaus spannenden „Tosca“-Inszenierung, mit der die Opera Incognita begeistert. Mit einem Miniorchester von nur sieben Instrumenten und verringerten Nebenrollen auf der Bühne stemmt die Opera Incognita Puccinis „Tosca“ in einer rasanten Bearbeitung von Ernst Bartmann,…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai/Landestheater Niederbayern Das Theaterzelt ausverkauft, das Orchester erhöht, die Bühne groß, das Publikum überaus konzentriert, baut sich selten gefühlte Spannung im Landshuter Theaterzelt auf. Wagners „Ring“-Projekt in Landshut ist zweifelsohne ein Mammutprojekt, das das Landestheater Niederbayern in seiner musikalischen Bedeutung überregional aufwertet. Zwischen riesigen Bibliothekswänden wird das erste Kapitel der Mythengeschichte aufgeschlagen, Wagners Sicht…
Veröffentlicht am:
von
©Katrin Ribbe Vernebelt, nur ein Feuer flackert in der Ferne, sonore Musik entführt in den Weltenbeginn. Die Seherin Völva erzählt in einem 20-minütigen Monolog den Edda-Mythos von der Entstehung der Welt. Das Feuer wandelt sich in eine winzige Sonne, die den Nebel erhellt, Konturen eines riesigen Baumstammes und von Menschen in verschneiter Landschaft sichtbar macht.…
Veröffentlicht am:
von
©Wild Bunch Distribution 1960 begeisterte Jean-Luc Godard mit „Außer Atem“, ein Kultfilm, bekannter als alle anderen seiner 60-jährigen Regietätigkeit. Godard gilt als einer der ganz großen experimentellen Filmphilosophen des 20: Jahrhunderts. Sein neuester Experimentalfilm „Bildbuch“, mit 88 Jahren gedreht, 2018 mit der der Palme d´Or Spécial ausgezeichnet, erreicht dennoch nur ein kleines Publikum.
© 2024 Michaela Schabel